Archiv vom Okt,2015

Sie sehen das Archiv sortiert nach Datum.

, ,

iStudies Profile S3 versuchen sich in Europapolitik

Momentan arbeiten die beiden iStudies-Profile der S3 fieberhaft an den letzten Feinheiten ihrer Resolutionen für das European Youth Parliament.

Nach den Herbstferien sollen alle Texte vorliegen. Zunächst wird in einer schulinternen Auswahl der beste Resolutionstext auserkoren. Dann werden die talentiertesten Redner ermittelt, die als Teil einer 7-köpfigen Delegation in der Lage sein sollen, ihre politischen Forderungen vorzutragen und zu verteidigen.

Mitte November wird unsere Resolution eingereicht und unsere Delegation verbindlich angemeldet.

 

Das Thema, mit dem sich unsere Abiturienten befassen, lautet:

How can the EU promote further progress in the field of gender equality in the labour market and ensure equal opportunities for both women and men in all Member States?

Wir sind gespannt auf die Lösungsvorschläge…

Mehr
, ,

Premiere: Sonnengang-Uhr am GO

Bei unserem Sommerfest gab es eine absolute Premiere: Direkt zwischen unserer Open-Air-Bühne und der nagelneuen Dreifeld-Sporthalle stand unübersehbar eine 3m x 3m x 3m große Sonnengang-Uhr. Auf dem ersten Blick sah sie aus, wie eine riesengroße Sonnenuhr. Wer genau hinsah, sah jedoch, dass etwas anderes war: Die weltweit einzige Sonnengang-Uhr, die noch nie an einer Schule präsentiert wurde. Viele Schüler, Eltern, Lehrer, aber auch andere Gäste des Sommerfestes wie Anwohner und Bewohner der Flüchtlingsunterkunft am Ohlstedter Platz haben sich bei dem Erbauer Herrn Zarth über die Uhr informiert und zahlreiche interessante Gespräche geführt.

Was ist eine Sonnengang-Uhr?

Eine Sonnengang-Uhr ist ein astronomisches Anschauungs-Modell mit dem man den Lauf der Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten und beliebigen Orten auf der Erde nachvollziehen kann. Spielend leicht wird so deutlich, warum an den Polen der Erde ein halbes Jahr lang Tag bzw. Nacht ist, warum die Sonne meist eben nicht genau im Osten auf und im Westen untergeht (nur im Frühling und Sommer zur Tag- und Nachtgleiche) oder warum die Tage im Sommer dreimal so lange hell sind, wie im Winter.

Wie kam die Sonnengang-Uhr an die Schule?

Der Erfinder der Sonnengang-Uhr, Herr Martin Zarth aus Bergstedt, hat diese patentiert und mit Hilfe von anderen Interessierten schon mehrfach im Stadtpark direkt am Stadtparksee gegenüber dem Planetarium aufgestellt. Dort soll sie auch mittelfristig dauerhaft aufgestellt werden – dann jedoch eine robustere Variante aus Stahl. Auf Einladung von Herrn Doliesen hin, war er gerne bereit, diese Uhr auch bei unserem Sommerfest dem interessierten Publikum zu zeigen.

Wird die Sonnengang-Uhr noch häufiger zu sehen sein?

Herr Zarth ist mit voller Energie dabei das Projekt der Sonnengang-Uhr im Hamburger Stadtpark bald dauerhaft Wirklichkeit werden zu lassen. Dazu leitet er seit 2001 die für alle Interessierten offene Arbeitsgruppe „Kunstwerkstatt Sonnengang-Uhr“. Außerdem plant er in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Planetarium regelmäßiger an Hamburger Schulen zu kommen. Der Besuch an unserer Schule war damit eine Premiere, die im wahrsten Sinne des Wortes Schule machen soll. Sofern sich eine Firma findet, die große oder kleine Modelle dieser Uhr aus Stahl in Serie bauen könnte, so Herr Zarth, könne er sich vorstellen, diese auch an Schulhöfen fest zu installieren bzw. kleine Modelle für den Physik-Unterricht als Anschauungsobjekte im Klassenraum an die Schulen zu bringen.

Wir wünschen ihm und allen Aktiven der „Kunstwerkstatt Sonnengang-Uhr“ auf diesem Wege bei diesen Plänen viel Erfolg und bedanken uns nochmals ausdrücklich für das außergewöhnliche Engagement!

 

 

Mehr
, ,

Sponsored Walk

Sponsored Walk am Gymnasium Ohlstedt

Die Vorgeschichte

Seit längerem sammelt der Elternrat des Gymnasiums Ohlstedt unter dem Titel „go for GO“ für den Bau eines Kunstrasenplatzes. Im Schuljahr 2011/12 erklärt sich die Fachschaft Sport bereit, einen Sponsored Walk zu organisieren und durchzuführen. Die Schulgemeinschaft ist sich einig darüber, dass der Erlös zur Hälfte „go for GO“ zu Gute kommen soll. Die andere Hälfte des erlaufenen Geldes soll einem sozialen Projekt gespendet werden. Hier fällt die Wahl auf „Hände für Kinder e.V.“, ein Projekt am Kupferhof in Wohldorf-Ohlstedt. Dort am Kupferhof entsteht zur Zeit eine Einrichtung, in der Familien mit schwerstbehinderten Kindern die Möglichkeit für einen Ferienaufenthalt mit der ganzen Familie geboten werden soll. Langfristig ist zwischen dem Kupferhof und unserer Schule eine Kooperation geplant, etwa Besuche oder Praktika unserer Schülerschaft. Genau wie wir für unseren Sportplatz benötigt „Hände für Kinder“ Geld.

 

Der Sponsored Walk

Am 8. September ist es soweit. Ca. 750 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen, die Schulleitung, das Kollegium (hier besonders die Fachschaft Sport) und einige Eltern blicken zum Himmel, aber noch regnet es nicht. Um 12.30 Uhr soll der Startschuss fallen, Schülerinnen und Schüler des Sportprofils sind als Schiedsrichter eingeteilt, die Laufstrecke ist abgesteckt, die Ohlstedter Geschäftsleute sind informiert. Dann, pünktlich zur geplanten Startzeit, prasselt der Regen los. Wobei „Regen“ stark untertrieben ist, wolkenbruchartige Niederschläge gehen über Ohlstedt nieder. Die Laufstrecke steht in kurzer Zeit unter Wasser, Riesenpfützen sorgen zwar kurzfristig bei den jüngeren Jahrgängen für viel Spaß („Zieh die Gummistiefel an…“), im Laufe der Zeit wird es aber mit dem Laufen immer mühsamer. Einige wählen die Variante, mit aufgespanntem Regenschirm durch das Wasser zu waten, einige Sportlehrer versuchen, im Wettkampf mit dem Regen die größten Pfützen leer zu schaufeln, manchen Schülern ist alles egal, Hauptsache laufen, Schuhe und Jeans kann man schließlich trocknen, andere wiederum entledigen sich ihrer Schuhe und Strümpfe und laufen barfuß. Auch einige Lehrer und Eltern lassen sich nicht abschrecken. Beeindruckende Ergebnisse kommen zustande, einige Unterstufenschüler schaffen mehr als 10 Kilometer, ein Schüler der Oberstufe stellt mit 25 Runden = 20 km den Streckenrekord auf.

Bis auf die Knochen nass, aber zufrieden mit sich selbst, lassen sich die Läufer ihre Rundenzettel abzeichnen. „Leider“ ist dann für viele wegen der Erkältungsgefahr Schulschluss.

In den folgenden Wochen wird das erlaufene Geld eingezahlt. Den vielen Sponsoren ist hier sehr herzlich zu danken, denn es gehen tatsächlich über 20 000 €, genau 20 489,52 €, auf dem Konto ein.

Welche Leistung bei diesem Wetter! Vielen Dank, liebe Schülerinnen und Schüler!

 

 

 

Mehr