AKTUELLE NEWS ZUM EUROPAPROFIL
WIR SIND DIE ERSTE EUROPASCHULE
IN HAMBURGS NORDEN!
Am 4. Mai 2018, dem landesweiten EU-Projekttag in Hamburg, war es endlich soweit. Nachdem alle Jahrgangsstufen (5-11) – mit Ausnahme der unterrichtsbefreiten Abiturienten – in künstlerischen, sportlichen und politischen Projekten rund um das Thema Europa gearbeitet hatten, zeichnete Bildungssenator Ties Rabe das Gymnasium Ohlstedt in einem feierlichen Festakt als erste Europaschule in Hamburgs Norden aus.
Die anderen vier Hamburger Europaschulen befinden sich in Hamburg-Mitte und im Süden der Stadt, darunter eine Berufsschule, eine Grundschule und zwei Gymnasien.
Der Titel „Europaschule“ ist ein bundesweit einheitliches Qualitätssiegel, das Schulen für ihr Fremdsprachenangebot und interkulturelles Lernen, ihren politischen und sonstigen Unterricht rund um das Thema Europa sowie ihre internationale Vernetzung innerhalb Europas auszeichnet.
Bereits am 30. März 2016 wurden die entscheidenden Weichen für das neue EUROPA-Profil unserer Schule gestellt. Nachdem zunächst die Lehrerkonferenz mit großer Mehrheit für das neue EUROPA-Profil gestimmt hatte, folgten ein einstimmiges Votum des Elternrates und schließlich am 30.3. ein einstimmiges Votum der Schulkonferenz zugunsten des neuen Profils. Die Schulkonferenz ist das höchste beschlussfassende Gremium der Schule, in dem Schüler, Eltern und Lehrer gleichermaßen vertreten sind.
- Internationales Profil / Förderung des Europagedankens
In Erwartung einer positiven Entscheidung in allen beschlussfassenden Gremien hatten die Arbeiten zur Schaffung des neuen Profils bereits begonnen. Vorteilhaft war außerdem, dass die Schule bereits ebenso zahlreiche wie bewährte Bausteine vorweisen konnte, die ein EUROPA-Profil ausmachen.
Nun konnte der Antrag auf Zertifizierung als 5. Hamburger Europaschule bei der Schulbehörde eingereicht werden!
Bei dem neuen EUROPA-Profil handelt es sich nicht um ein weiteres Oberstufenprofil. Vielmehr handelt es sich um ein Profil, das die gesamte Schule in allen Jahrgangsstufen umfasst.
Um ein so komplexes Vorhaben koordinieren zu können, wurde bereits zu Beginn des Jahres eine EUROPA-Steuergruppe ins Leben gerufen, in der Lehrer, Eltern und Schüler vetreten sind. Die Gruppe achtet auf die Einhaltung & Aktualität unseres eigens entwickelten schulinternen EUROPA-Curriculums sowie die Erfüllung aller weiteren Qualitätskriterien für ein EUROPA-Profil Sie orientiert sich dabei an den länderübergreifenden Kriterien der deutschen Europaschulen:
„Europaschulen machen es sich zur Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben im gemeinsamen Haus Europa vorzubereiten. Sie fördern die europaorientierte interkulturelle Kompetenz durch Wissensvermittlung, Begegnung und Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen. Alle am Schulleben Beteiligten leisten damit einen herausragenden Beitrag zur weltoffenen Erziehung der jungen Menschen und zum weiteren Zusammenwachsen Europas.“
(www.bundesnetzwerk-europaschule.de)
Im Einzelnen erfüllen Europaschulen folgende Kriterien in besonderer Weise:
- Integration europäischer Themen [in den Unterricht]
- [intensiviertes] Fremdsprachenlernen
- Projektorientierte Schulpartnerschaften und Praktika
- Personalqualifizierung und -entwicklung
- [Vernetzung der] Europaschule in der Region
- Qualitätssicherung
Unsere Schule, die WELTOFFENHEIT (gegenüber unseren europäischen Nachbarn und darüber hinaus) zu einem ihrer zentralen Leitbildziele erklärt hat, kann sich voll und ganz mit den Zielen der Europaschulen identifizieren. Der Schritt zu einem umfassenden Europaprofil war für unsere Schule ein relativ kleiner, so dass wir bereits im Schuljahr 2015/2016 alle wesentlichen Qualitätskriterien für eine erfolgreiche Bewerbung als Hamburger Europaschule erfüllen konnten.
In allen schulischen Gremien, die sich mit überwältigender Mehrheit für die Entwicklung unseres Europaprofils ausgesprochen haben, herrschte große Einigkeit, dass es gerade jetzt, in einer Zeit, in der Europa wie selten zuvor auf dem Prüfstand steht, eines klaren Bekenntnisses zu Europa bedarf, dass es gerade jetzt auf die Ideen und die Leidenschaft der europäischen Jugend ankommt, um das Projekt Europa einer kritischen und ehrlichen Bestandsaufnahme zu unterziehen, um Europa besser und demokratischer zu machen.
Denn hier sind wir uns mit US-Präsident Obama einig „…Die Vereinigung Europas ist eine der größten Errungenschaften der Neuzeit“ und darf nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.
AKTUELLE NEWS ZUM EUROPAPROFIL
-
Im Gespräch: Frau Vanessa Mohnke aus der Hamburgischen Bürgerschaft
Wie vielfältig und facettenreich das Thema „Schule... -
Eindrücke vom Europatag 2023
Am Dienstag, 09. Mai 2023 fand am Gymnasium Ohlstedt... -
Unsere Botschaft ist EUROPA!
GONG im Interview mit Stephan Köller, dem Chef unserer... -
Europatag am 09. Mai 2023
Auch in diesem Schuljahr findet wieder unser Europatag... -
Von Affen, Meerjungfrauen & Party-Spaß…
GONG berichtet vom Kopenhagen-Besuch im Rahmen unsere... -
Bella Italia!
Impressionen vom Italien-Austausch mit dem Liceo Linguistico... -
Bienvenue à Hambourg
Frankreichaustausch 2023 Am Donnerstag, den 2.2.23,... -
Online-Gespräch zum Klimaschutz in der Europäischen Union
Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren... -
Online-Gespräch mit Delara Burkhardt (SPD und MdEP)
Delara Burkhardt ist SPD-Politikerin und Abgeordnete... -
Komm wir zieh‘n in den Frieden
„Komm wir zieh’n in den Frieden“ an... -
Politikdialog zu aktuellen europäischen Themen
„Hamburg und Europa in deinen Händen“… unter... -
Online-Workshop zum Thema „Präsentationen und Präsentationstechniken“
Am Donnerstag, 17. November fand im Rahmen des Botschafterprogramms... -
Eröffnung des Europa-Cafés
Seit Schuljahresbeginn gibt es am Gymnasium Ohlstedt... -
Botschafterkonferenz am 08.09.2022
Am 8. September fand seit längerer Zeit einmal wieder... -
Wir sind Botschafterschule!
Endlich! Seit dem 16.06. sind wir offiziell in den... -
Gesprächstermin mit der Bundestagsabgeordneten, Frau Franziska Hoppermann
Mit einer Bundestagsabgeordneten einmal im Gespräch... -
„Give peace a chance“: Europatag 2022 – Ergebnisse aus dem 7. Jahrgang
Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs hatten... -
Europatag 2022 – Kreative Ergebnisse aus dem 5. und 6. Jahrgang
Im Rahmen unseres diesjährigen Europatages, der am... -
Europatag und Sponsorenlauf am 09. Mai 2022
Nach dem „Europatag light“ im vergangenen Schuljahr... -
Danish-German Student Exchange 2022 (year 8)
Einige Impressionen aus dem ersten Austausch nach den...