
Politiker und Journalisten teilen sich das traurige Schicksal, dass sie oft heute schon über Dinge reden, die sie erst morgen ganz verstehen.
(Helmut Schmidt (*1918), dt. Politiker (SPD), 1974-82 Bundeskanzler)
Politikunterricht ist verbindlich ab Klasse 8. Dabei geht es zunächst um Orientierungswissen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Recht. Wir knüpfen im Unterricht an die Erfahrungswelt und die Interessen der Schülerinnen und Schüler an. Selbständiges Arbeiten und der Umgang mit Medien stehen im Vordergrund.
Einige Schwerpunkte des Unterrichts an unserer Schule:
Klasse 8
„Schnupperbetriebspraktikum“ im Rahmen der Projektwoche für alle Schülerinnen und Schüler mit anschließender Präsentation für die Schulöffentlichkeit
Die Schülerinnen und Schüler werden mit politischen Grundproblemen vertraut gemacht, indem sie mit den Pilgervätern der Mayflower ein Stück Amerika besiedeln und dabei auf viele Probleme stoßen, die sie lösen müssen.
Klasse 9
Vorbereiteter Besuch der Messe „Einstieg“ im Rahmen der Berufsorientierung (http://www.einstieg.com/)
Vorbereitung des 3-wöchigen Betriebspraktikums in Klasse 10
Klasse 10
Projekt Rechtskunde: Gerichtsspiele (Simulationen von Gerichtsverhandlungen) und Gerichtsbesuche
Schulöffentliche Präsentation der Praktikumsberichte
Studienstufe:
Im Unterschied zu anderen Fächern sind die hier benötigten Kenntnisse und Erfahrungen nicht nur aus Büchern oder im Unterricht zu erwerben: Zeitunglesen und selbständiges Recherchieren gehören dazu. Leitbild ist der mündige Staatsbürger, der bereit und in der Lage ist, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.