1970
Rückblick – so fing alles an: 12. Februar 1970
Die Gründung
Herr Hans-Walter Sönnichsen wurde mit der Gründung und Betreuung des Aufbaus eines 3. Gymnasiums in den Walddörfern beauftragt; zunächst war Bergstedt als Standort vorgesehen, dann wurde es doch Ohlstedt.
Die ersten drei Klassen wurden eingerichtet
Die ersten zwei Klassen wurden eingerichtet, 64 Schüler wurden in einem Pavillon auf dem Gelände des Walddörfergymnasiums unterrichtet.
Anmeldung von 144 Schülern
1971
Anmeldung von 144 Schülern für das kommende 5. Schuljahr bei Frau Friedrich (seit dem 15.2. Schulsekretärin am Gymnasium Ohlstedt).
Schulbeginn mit 4 neuen 5. Klassen
Schulbeginn im Gymnasium Ohlstedt mit 4 neuen 5. Klassen in 4 Pavillons mit je 2 Klassen auf dem Gelände der Schule am Walde; insgesamt 6 Klassen mit 202 Schülern und 7 Lehrern (Herr Sönnichsen, Frau Clar, Herr Hasemann, Frau Kehlenbeck, Frau Stöwahse, Herr Vittinghoff, und ab 23. September dazu Frau Dr. Friedrich, Frau Barharn und Frau Büddig, genannt in der Reihenfolge des Eintritts ins Kollegium).
8 Neue Kollegen
1972
Eintritt von Frau Schiller (10.) und Herrn Uetzmann (11.) (13.12.71). 1. Februar 1972: Frau Speck (12.) und Frau Tuch (13.) kommen dazu. August/September 1972: 4 weitere Kollegen treten hinzu: Frau Dr. Weniger, Fräulein Keßler, Herr Carl, Herr Mitter. Schulpavillons mit je 2 Klassenräumen auf dem Schulgelände des zu errichtenden Gymnasiums Ohlstedt in der Sthamerstraße 55 wurden gebaut.
Neue 1-Feldsporthalle
1977
Fertigstellung und Inbetriebnahme der ersten 1-Feldsporthalle.
Geburtenstarke Jahrgänge und DDR Übersiedler,
erstmaliger USA-Austausch
1981 – 1989
Angesichts geburtenstarker Jahrgänge erreicht die Schülerzahl in Ohlstedt den Höchststand von 800, Einrichtung einer ersten Theaterbühne, Schüleraustausch mit Seattle/USA (seit 1988), Unterbringung von „DDR-Übersiedlern“ im Rahmen der sog. „Reisewelle“ nach Mauerfall (November 1989).
Claus-Peter Brinckmann wird neuer Schulleiter, Lutz Langhoff Oberstufenchef,
neuer Frankreichaustausch
1990 – 1996
1991: Jubiläumsausflug aller 500 Schüler & Lehrer nach Hameln anlässlich des 20-jährigen Jubiläums „Gymnasium ging zelten“, Studiendirektor Lutz Langhoff wird neuer Oberstufenchef, Große Hilfsaktion für St. Petersburg, Unterbringung von Asylbewerbern auf dem Schulgelände (Balkankrise). Erstmalig findet der Schüleraustausch mit Mortefontaine/Frankreich statt (1994).
Claus-Peter Brinckmann übernimmt die Leitung der Schule von Oberstudiendirektor Hans-Walter Sönnichsen (1995).
20 Jahre Schüleraustausch mit Seattle (USA) und Frankreich (Mortefontaine/Paris), neuer Co-Direktor, neue Abteilungsleitungen & neue 3-Feld-Sporthalle
1997 – 2014
METHODENLERNEN wird Schulprogrammschwerpunkt, Ellen Wachtel übernimmt die Leitung der Beobachtungsstufe von Dr. Hinners (1997), Schüleraustausch mit der Leighton Park School in Reading (bei London, Großbritannien von 1998-2013). Klaus Kaiser wird stellvertretender Schulleiter (1998), Einführung des 8-stufigen Gymnasiums in Klasse 5 (2002), Sven Callesen übernimmt die Leitung der Mittelstufe von StD Kuhlmann(2004), Einführung von Spanisch als 3. Fremdsprache ab Klasse 8 (2005), Einführung von Spanisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 (2007), Einführung des bilingualen Zweiges (Englisch) ab Klasse 5 (2007), Einführung des METHODENTRAININGS in seiner jetzigen Form (2007), 20-jähriges Jubiläum des USA-Austauschprogramms (2008), Einführung der Profiloberstufe (zunächst mit Profilen in Geographie, Sport und Kunst in 2009), über 150 Schülerinnen und Schüler des „Doppeljahrgangs“ G8 & G9 machen Abitur (2010), Einführung des bilingualen Oberstufenprofils INTERNATIONAL STUDIES (2012), Sven Callesen und sein Journalismuskurs gründen mit GO-NG! einen der ersten schuleigenen Videochannels in Hamburg (2012).
Franz Reisgis führt Schach als gymnasiales Unterrichtsfach in der Mittelstufe ein (2014 ->Hamburg- und Deutschlandpremiere!), 20-jähriges Jubiläum unseres Austauschprogramms mit Mortefontaine/Frankreich (2014) Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen 3-Feld-Sporthalle, feierliche Eröffnung durch Senator Ties Rabe (2014).
Neue Austauschprogramme, neues Erscheinungsbild und neue Webseite
2014 – 2016
Der Austausch mit Salatiga ist der erste deutsch-indonesische Schüleraustausch in ganz Deutschland und wurde seitens der Schulsprecher (Nick Nolte, Kasimir Schaarschmidt) mit Unterstützung des Elternrates (Harald Ploß) ins Leben gerufen (2015).
Darüberhinaus werden mit tatkräftiger Elternunterstützung (Frau Warneke, Frau Covi-Garske, Frau Düwel, Frau De Groot) neue europäische Schulpartnerschaften mit Barcelona (Fort Pius), Trento (Liceo Linguistico Sophie-M.-Scholl) sowie Kopenhagen (Husumskole) etabliert (alle 2014).
GO wird Deutsche Schachschule,
Botschafterschule für das Europäische Parlament & erste Europaschule in Hamburgs Norden,
Führungswechsel
2016 – 2018
Dank des unermüdlichen Engagements von Franz Reisgis wird unsere Schule, die als erstes Gymnasium in Deutschland Schach als Schulfach eingeführt hat, Anfang 2016 mit dem Qualitätssiegel ‚Deutsche Schachschule‚ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird von Senator Ties Rabe verliehen. Anfang 2016 übernimmt Maren Heinisch die Oberstufenleitung von Lutz Langhoff und im Sommer 2016 übernimmt Hendrik Löns den Schulleiterposten von Claus-Peter Brinckmann. Anfang 2017 gibt Dominique Blasé die Leitung des Schulbüros an Frauke Bodino ab. Im Sommer 2017 wird Klaus Kaiser von Stefan Becher als stellvertretender Schulleiter abgelöst.
Im Sommer 2017 wird das GO dank des leidenschaftlichen Engagements unser Senior- und JuniorbotschafterInnen für die europäische Idee mit dem Siegel ‚Botschafterschule für das Europäische Parlament‚ ausgezeichnet.
Mit vereinten Kräften arbeiten ab 2016 Schulsprecher, Elternrat (Fr. Covi-Garske, Fr. De Groot, Fr. Stork) und Lehrer (Fr. Dr. Kolze, Hr. Köller, Hr. Fortanier, Hr. Callesen) an einem umfassenden Europaprofil, mit dem sich die Schule am 4.5. 2018 durch Senator Ties Rabe erfolgreich als erste Europaschule in Hamburgs Norden zertifizieren und auszeichnen lassen kann. Der Seattle-Austausch feiert im gleichen Jahr seinen 30. Geburtstag.
GO wird MINT-freundliche Schule, neue BEO-Chefin und „Digitalisierung 3.0“
2018 – 2020
2018 erhält das GO das Qualiltätssiegel „MINT-freundliche Schule“, das Tim Doliesen, unser federführender MINT-Koordinator in einer feierlichen Zeremonie entgegen nimmt. Dank seines preisgekrönten Konzepts gelingt ihm zudem die Einrichtung eines 3D-MAKER Labs, die ebenso wie die Einrichtung eines digitalen GREEN SCREEN – Filmstudios mit Fördermitteln der Claussen-Simon-Stiftung möglich wird.
2019 übernimmt Jenny Duderstadt die Leitung der Beobachtungsstufe von Ellen Wachtel.
Mit MAKER LAB und VIDEO STUDIO sowie der Einführung einer Kommunikations- und Lernmanagement-Software, Schüler-Emailadressen, Digitalem Methodentraining, WLAN-Ausbau und Anschaffung von 140 Laptops (aus den Mitteln des Digitalpakts) werden 2020 wesentliche Meilensteine im Zuge der „Digitalisierung 3.0“ am GO erreicht.
50 Jahre GO, DIGITALE SCHULE, Neues Oberstufenhaus & EUROPA Café,
Rekordschülerzahl, über 20 neue Lehrkräfte, Gründung eines GO-ALUMNI-Vereins,
Ute Stork gibt ER-Vorsitz ab, größter Schach-Triumph seit 1977
2020-2025
Nach Bewältigung der COVID19-Pandemie feiert das GO seinen 50. Geburtstag gebührend nach und mit der Fertigstellung des neuen Oberstufenhauses sowie des frisch gegründeten EUROPA-Cafés 2022 geht der bauliche Ausbau des GO deutlich voran. Um den Betrieb des Cafés möglich zu machen, das der Kurs Wirtschaft+ (Klasse 8-10) unter Leitung von Herrn Köller (EUROPA-Koordinator) und Herrn Schmidt als Schülerunternehmen betreibt, initiiert der Elternrat (Frau Bai, Frau Nusser-Schneider, Frau Rau) die Gründung eines entsprechenden Trägervereins – die EUROPASCHULE erhält damit ein neues Aushängeschild! Das Oberstufenhaus gibt der Oberstufe endlich eine lang ersehnte Heimat, die durch modernste räumliche Lernsettings besticht.
Möglich wird all dies vor allem durch das Erreichen der Rekordschülerzahl von 880 (zum Schuljahreswechsel 2025), die den alten Rekordwert von 800 Schülern im Jahre 1989 um 10% übertrifftt und dem GO insgesamt 20 neue Lehrkräfte beschert (zudem gehen viele Lehrkräfte altersbedingt in den Ruhestand)! Auch die Digitalisierung der Schule geht mit der Einführung des digitalen Klassenbuchs und des DIGITALEN FÜHRERSCHEINS in Klasse 5 einen weiteren großen Schritt voran. Nicht umsonst wurde das GO für seine Erfolge in der Digitalisierung im Oktober 2021 mit dem Qualitätssiegel „Digitale Schule“ geehrt.
Viele Absolventen des GO blicken mit Stolz und Verbundenheit auf erfolgreiche Karrieren und beschließen, ihre wertvollen Erfahrungen, Kontakte und Netzwerke den nachfolgenden Jahrgängen noch besser nutzbar zu machen. Auch zu diesem Zweck wird 2022 der GO-ALUMNI-Verein gegründet – Gründungsvorstand: Lars-Gerrit Bengtsson (Abi 2018), Kerstin Meins (Abi 2004), Oliver Schröder (Abi 1983), Sanjiv Singh (Abi 1988) und Ute Stork (Abi 1988).
Am 5.12. 2024 betrauert die Schulgemeinschaft den Tod des Gründungsschulleiters Hans-Walter Sönnichsen, der die Schule 25 Jahre lang geleitet hat.
Die Leitung des Schulbüros geht im April 2024 von Frauke Bodino an Nina Streppelhoff
über. Ute Stork (GO Alumni von 1988) gibt nach 13 Jahren im Elternrat (davon 11 Jahre als Vorsitzende!) als geschätzte und beliebte Rekord-Amtsträgerin am 15.7. 2025 den Posten der Elternratsvorsitzenden ab, um sich fortan mit voller Kraft dem GO-ALUMNI Verein zu widmen.
Nicht nur gewann 2025 das linke Alsterufer, zu dem auch das GO als DEUTSCHE SCHACHSCHULE gehört, das berühmteste deutsche Schulschach-Turnier. Unter den Schulen der siegreichen Seite, die ein 8:0 erzielten, wurde ermittelt, wer den begehrten Alsterufer Wanderpokal für ein Jahr zu sich an die Schule nehmen darf. Und siehe da, das GO gewann den Pokal! Das gab es seit 1977 nicht mehr!!!