Archiv vom 16 Mai,2025

Sie sehen das Archiv sortiert nach Datum.

, , , , , , ,

World Robot Olympiad

Am Freitag, den 16.5.2025, nahmen Schüler unserer Schule am Regionalentscheid der World Robot Olympiad (WRO) an der HAW Hamburg (Campus Berliner Tor) teil. Das Team MoJoRobo@GO, bestehend aus zwei Schülern der 7b, das sich durch beeindruckende Teamarbeit und technische Finesse hervortat.
Bei dem Wettbewerb ging es darum mit einem programmierbaren LEGO-Roboter möglichst Aufgaben auf einem bekannten Spielfeld zu erfüllen – Dabei kann während eines einzelnen Wettbewerblaufs nicht in den autark laufenden Roboter eingegriffen werden. Nur zwischen den Läufen kann das eigene Programm angepasst und optimiert werden oder der Roboter umgebaut werden.

In drei Wertungsläufen gelang es dem Jonas und Moritz, die Programmierung kontinuierlich zu verbessern. Mit einem Punktestand von 225 Punkten erreichte MoJoRobo@GO nicht nur eine Platzierung weit im oberen Teilnehmerfeld, sondern auch das höchstmögliche Level 3 – ein Erfolg, den an diesem Tag nur zwei weitere Teams ebenfalls erzielen konnten. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Frischgesell belegten die beiden den zweiten Platz nach Punkten.

Auch eine Mutter, die das Team vor Ort begleitete, zeigte sich beeindruckt:

„Das war eine ganz tolle Veranstaltung! Die beiden Jungs haben das super gemacht, vor und nach jedem Wertungslauf weiter an der Programmierung gefeilt und sich dadurch ja mit jedem Lauf verbessern können. Die Abstimmung im Team schien mir dabei harmonisch und ausgewogen zu sein. Richtig klasse!“

Darüber hinaus lobte sie die professionelle Organisation des Wettbewerbs, die Freundlichkeit der Mitarbeitenden vor Ort und die spannende Führung durch Prof. Dr. Frischgesell am Ende der Veranstaltung.

Herr Doliesen zeigte sich sehr begeistert über den großen Erfolg der beiden – Am Anfang des Schuljahres hat er sie zusammen mit den anderen Kindern seines Medien & Technik-Kurses in die Robotik-Programmierung und den Wettbewerb eingeführt:

„Ich finde es großartig mit welchem Enthusiasmus die beiden sich an die Lösung der Aufgaben gemacht haben. Über einen langen Zeitraum haben sie sich mit dem Projekt beschäftigt, bei dem ich sie über die Begabtenförderung begleiten durfte. Gerade in der Schlussphase haben sie auch am Nachmittag viel Energie da rein gesteckt. Sie haben sich ihren Erfolg wirklich verdient!“

Neben MoJoRobo@GO nahm auch ein Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe am Wettbewerb teil. Er hat sich in einem offenen Wettbewerb mit freier Hardware-Wahl ebenfalls für die Verwendung eines LEGO-Roboters entschieden, den er zuhause jedoch manuell um weitere selbst gebaute Sensoren erweitert, die es beim Originalmodell eigentlich nicht gibt. Sobald uns seine Ergebnisse vorliegen, werden wir sie ebenfalls auf unserer Homepage veröffentlichen.
Auf der Homepage der Veranstalter können auch die Ergebnisse aller Teilnehmer angesehen werden:
https://www.worldrobotolympiad.de/saison-2025/wettbewerb-ergebnisse/446/hamburg-berliner-tor

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Engagement, ihrem technischen Geschick und ihrem Teamgeist – ihr habt unsere Schule großartig vertreten!

Mehr
, ,

Eindrücke vom vergangenen Europaprojekttag

Bei strahlendem Sonnenschein fand am vergangenen Freitag, 09.05.2025 der Europaprojekttag am Gymnasium Ohlstedt statt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler zunächst ein paar allgemeine Informationen zum Europatag und dessen Bedeutung erhielten, ging es jeweils in die jahrgangsspezifischen Projekte. Dabei wurden insbesondere in den Jahrgängen 5, 6 und 7 spielerisch, kreative Aufgaben bearbeitet, die vielen Schülerinnen und Schülern erkennbar Spaß gemacht haben, wie man den folgenden Aussagen entnehmen kann:
Ich fand toll, dass wir ein eigenes Spiel erfinden sollten, es hat Spaß gemacht und zu Europa gepasst.“, „Das Quiz war sehr cool.“ oderIch fand es gut, dass ich etwas über Europa gelernt habe.“

Daneben beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler im 8. Jahrgang mit dem Europäischen Parlament und im 9. Jahrgang mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Und für die Jahrgänge 10 und 11 war die Pausenhalle erneut ein Ort, an dem über die aktuelle europapolitische Situation diskutiert wurde. Einige Eindrücke von den verschiedenen Projekten kann man anhand der nachfolgenden Abbildungen gewinnen. Vielen Dank an alle, die durch ihre Unterstützung dazu beigetragen haben, dass es ein gelungener Projekttag war!

Für den 5. Jahrgang wurde von der Europa AG ein Quizraum angeboten.

Im 6. Jahrgang wurden kreative Brettspiele gestaltet.

Zwei Beispiele für die Brettspiele, die am Ende des Tages auch ausprobiert wurden.

Ausgewählte Zeichnungen aus dem 7. Jahrgang (Teil 1).

Ausgewählte Zeichnungen aus dem 7. Jahrgang (Teil 2).

Im 9. Jahrgang fand für die Schülerinnen und Schüler ein Gespräch mit Zeitzeugen statt.

Vor der Podiumsveranstaltung in der Pausenhalle trafen sich die eingeladenen Gäste mit den Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschaftern, um sich auf die Diskussion einzustimmen.

Mehr