GO DIGITAL!

, , ,

Stufenplan und Nutzungsordnung verabschiedet

Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt; sind konfrontiert mit einem tiefgreifenden Wandel, der sowohl Chancen eröffnet als auch Risiken birgt und die berufliche wie private Zukunft Ihrer Kinder maßgeblich prägen wird. Diese Entwicklung hat Einzug erhalten in das hamb. Schulgesetz, in Bildungspläne und die unterrichtliche Realität. Das Lernen mit und über digitale Medien ist zum Teil des Bildungsauftrages geworden. Nach sorgfältiger Entwicklung, Revision und Prüfung haben der Stufenplan zur Mediennutzung und die BYOD-Nutzungsordnung alle schulischen Gremien mit großer Zustimmung passiert. Ein großer Meilenstein für das Lernen und Lehren mit und über digitalen Medien, denn ab dem kommenden Schuljahr greift der Einsatz eigener digitale Endgeräte (BYOD) flächendeckend ab Jahrgang 10, sowie optional für die Jahrgänge 8 und 9.

Für alle Interessierten, insbesondere für die zukünftigen Jahrgänge 10-SIV, findet eine Infoveranstaltung am Dienstag , den 21.06.2022 ab 18.30 Uhr statt. Hier wird es auch Raum eure / ihre Nachfragen geben. Dies ist der Teilnahmelink .

Mehr
,

Das GO ist ab sofort offiziell auch „DIGITALE SCHULE“

Das GO wurde für seine Erfolge in der Digitalisierung im Oktober 2021 als „Digitale Schule“ geehrt. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:

1. Pädagogik & Lernkulturen,

2. Qualifizierung der Lehrkräfte,

3. Regionale Vernetzung,

4. Konzept und Verstetigung sowie

5. Technik und Ausstattung.

Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Hamburg vergeben von folgenden Partnern:

Mehr
, ,

digitaler Europatag

Auch im Corona-Jahr 20/21 ist das GO mit seinen Aktivitäten als Europaschule nicht stehen geblieben; sie haben sich in Projekten und digitalen Veranstaltungen entfaltet – so etwa im Fach Musik:

Ein Projekt in diesem Sinne war die Auseinandersetzung mit Klezmermusik. Klezmer wurde gespielt, gehört und analysiert…und ihre musikalischen Merkmale auf ihre historischen Wurzeln zurückgeführt, die ein Schlaglicht auf die Gemeinsamkeiten unserer europäischen Geschichte werfen….interessiert? Zentrale Projektergebnisse hat der Kurs in Eigenregie in einem Videoclip zusammengefasst – als BILI-Schule natürlich auf Englisch.

Mehr

4 neue Laptopwagen!

Aus den bereitgestellten DIGITALPAKT-Mitteln wurden vier Klassensätze mobil einsetzbarer Laptops angeschafft, von denen drei jetzt zusammen mit den notwendigen (aus dem Schulbudget finanzierten) Laptopwagen eingerichtet und ab sofort einsatzbereit sind. Der vierte Laptopwagen folgt in Kürze. Damit ist ein weiterer wichtiger Baustein der DIGITALISIERUNG 3.0 am GO umgesetzt!

Mehr
,

DIGITALISIERUNG AM GO

Der Digitalisierungsprozess am Gymnasium Ohlstedt, der Mitte der 90er Jahre begonnen hat, befindet sich derzeit in der 3. Phase und hat mit der Corona-Pandemie einen unerwarteten Schub erfahren. Nachfolgendes Video zeigt, wo wir aktuell stehen…

(MUSIK: www.bensound.com)

Hier mehr Informationen zum DIGITALEN METHODENTRAINING…
MakerLab
Hier mehr zum DIGITALEN MAKERLAB
Partnerschule der Digitalen Helden
Hier mehr zum Programm der ‚DIGITALEN HELDEN‘
 
 
 
 

Hier gibt’s die neuesten Infos zur DIGITALISIERUNG am GO…

Mehr