Physik

,

52. Internationale PhysikOlympiade 2022

Jetzt anmelden!!!
– Die Anmeldung ist bis zum 15.09.2021 möglich: https://portal.scienceolympiaden.de/wettbewerb/IPhO2022
– Nähere Informationen und Aufgaben sind auf folgender Seite zu finden: https://www.scienceolympiaden.de/ipho/internationale-physik-olympiade-news/start-1-runde-ipho

Lösungen können bei dem Physik-Lehrer oder bei mir abgegeben werden.
H. Günes

Mehr
, , ,

Das MakerLab kommt!

Es ist geschafft! Wir gehören zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Unseren Schulen“ und bekommen eine Förderung der Claussen-Simon-Stiftung für unser MakerLab. Die Fördersumme beträgt €34000!

Jetzt beginnt die eigentlich Arbeit! Das Konzept muss weiter ausgearbeitet werden, Die Curriculae der betroffenen Fächer angepasst werden (vor allem „Medien und Technik“), Bestellungen und Raumnutzungen geplant, Fortbildungen durchgeführt, weitere Schüler/ Lehrer und Eltern zur Mitarbeit motiviert und AGs eingerichtet werden.

Das MakerLab wird kommen!

Verweise auf externe Artikel:


Mehr
, ,

Premiere: Sonnengang-Uhr am GO

Bei unserem Sommerfest gab es eine absolute Premiere: Direkt zwischen unserer Open-Air-Bühne und der nagelneuen Dreifeld-Sporthalle stand unübersehbar eine 3m x 3m x 3m große Sonnengang-Uhr. Auf dem ersten Blick sah sie aus, wie eine riesengroße Sonnenuhr. Wer genau hinsah, sah jedoch, dass etwas anderes war: Die weltweit einzige Sonnengang-Uhr, die noch nie an einer Schule präsentiert wurde. Viele Schüler, Eltern, Lehrer, aber auch andere Gäste des Sommerfestes wie Anwohner und Bewohner der Flüchtlingsunterkunft am Ohlstedter Platz haben sich bei dem Erbauer Herrn Zarth über die Uhr informiert und zahlreiche interessante Gespräche geführt.

Was ist eine Sonnengang-Uhr?

Eine Sonnengang-Uhr ist ein astronomisches Anschauungs-Modell mit dem man den Lauf der Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten und beliebigen Orten auf der Erde nachvollziehen kann. Spielend leicht wird so deutlich, warum an den Polen der Erde ein halbes Jahr lang Tag bzw. Nacht ist, warum die Sonne meist eben nicht genau im Osten auf und im Westen untergeht (nur im Frühling und Sommer zur Tag- und Nachtgleiche) oder warum die Tage im Sommer dreimal so lange hell sind, wie im Winter.

Wie kam die Sonnengang-Uhr an die Schule?

Der Erfinder der Sonnengang-Uhr, Herr Martin Zarth aus Bergstedt, hat diese patentiert und mit Hilfe von anderen Interessierten schon mehrfach im Stadtpark direkt am Stadtparksee gegenüber dem Planetarium aufgestellt. Dort soll sie auch mittelfristig dauerhaft aufgestellt werden – dann jedoch eine robustere Variante aus Stahl. Auf Einladung von Herrn Doliesen hin, war er gerne bereit, diese Uhr auch bei unserem Sommerfest dem interessierten Publikum zu zeigen.

Wird die Sonnengang-Uhr noch häufiger zu sehen sein?

Herr Zarth ist mit voller Energie dabei das Projekt der Sonnengang-Uhr im Hamburger Stadtpark bald dauerhaft Wirklichkeit werden zu lassen. Dazu leitet er seit 2001 die für alle Interessierten offene Arbeitsgruppe „Kunstwerkstatt Sonnengang-Uhr“. Außerdem plant er in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Planetarium regelmäßiger an Hamburger Schulen zu kommen. Der Besuch an unserer Schule war damit eine Premiere, die im wahrsten Sinne des Wortes Schule machen soll. Sofern sich eine Firma findet, die große oder kleine Modelle dieser Uhr aus Stahl in Serie bauen könnte, so Herr Zarth, könne er sich vorstellen, diese auch an Schulhöfen fest zu installieren bzw. kleine Modelle für den Physik-Unterricht als Anschauungsobjekte im Klassenraum an die Schulen zu bringen.

Wir wünschen ihm und allen Aktiven der „Kunstwerkstatt Sonnengang-Uhr“ auf diesem Wege bei diesen Plänen viel Erfolg und bedanken uns nochmals ausdrücklich für das außergewöhnliche Engagement!

 

 

Mehr