Schulprofil

, ,

Europäischer Wettbewerb 2023

„Europäisch gleich bunt“, unter diesem Motto stand der diesjährige Europäische Wettbewerb, der zum 70. Mal stattfand und an dem auch wieder Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Ohlstedt teilnahmen. Wie kann Europa bunter, gerechter und glücklicher werden? Wo können Inklusion und Integration gelingen? Und wie wird Vielfalt überhaupt wahrgenommen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der unterschiedlichen Aufgaben, die traditionell nach verschiedenen Altersgruppen aufgeteilt waren. Laut statistischen Angaben haben allein in Hamburg insgesamt mehr als 1.100 Schülerinnen und Schüler mit über 600 Arbeiten am Europäischen Wettbewerb 2023 teilgenommen. Umso beachtlicher ist es, dass auch diesmal wieder Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Ohlstedt sehr erfolgreich waren und mit ihren eingereichten Arbeiten unter anderem Landespreise erringen konnten. Vielleicht gelingt es ja, dies bei der kommenden Wettbewerbsrunde, die sich dem Thema „Europa (un)limited“ widmet, noch zu überbieten. Ein herzlicher Glückwunsch auf jeden Fall an alle Schülerinnen und Schüler, die sich wie immer engagiert und motiviert mit dem Thema „Europa“ gestalterisch auseinandergesetzt haben!

Ausgewählte Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.

Ausgewählte Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.

Urkunden und Preise.

Titel des 70. Europäischen Wettbewerbs.

Mehr
,

Im Gespräch: Frau Vanessa Mohnke aus der Hamburgischen Bürgerschaft

Wie vielfältig und facettenreich das Thema „Schule und Bildung“ ist, konnten am vergangenen Montag, 22. Mai 2023 die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs erfahren. Zu Gast war nämlich Frau Vanessa Mohnke, die für die SPD als Abgeordnete in der Hamburgischen Bürgerschaft tätig ist. Nach einer kurzen Vorstellung und Informationen zu ihrer politischen Arbeit standen Unterthemen wie Bildungschancen, Digitalisierung oder der aktuell deutschlandweit herrschende Lehrermangel im Mittelpunkt. Die anwesenden Schülerinnen und Schüler nutzten dabei die Gelegenheit, um interessierte Nachfragen zu stellen oder ihren Standpunkt zu den einzelnen Themen deutlich zu machen. Auch wenn die Zeit relativ schnell verging, bestand am Ende des Gespräches noch die Möglichkeit, um über Europa als Bildungsraum zu reden. Und hier ist es nach wie vor essentiell, dass Heranwachsende Erfahrungen im europäischen Ausland u.a. durch entsprechende Austauschprogramme sammeln, um interkulturelle Toleranz und Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen entwickeln zu können. Ebenso sollte die Schule als Institution ihren Beitrag dazu leisten, damit Europa nicht „weit weg“ erscheint, sondern erfahrbar wird. Dieser Aufgabe wollen wir als Europaschule auch in Zukunft nachkommen. An dieser Stelle nochmals vielen lieben Dank an Frau Vanessa Mohnke, dass sie sich die Zeit genommen hat und für den Termin an unserer Schule zur Verfügung stand.

Der Gesprächstermin mit Frau Vanessa Mohnke fand im Hörsaal statt.

Mehr
,

Eindrücke vom Europatag 2023

Am Dienstag, 09. Mai 2023 fand am Gymnasium Ohlstedt einmal wieder der Europatag statt, an dem sich unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen von jahrgangsspezifischen Projekten mit dem Thema „Europa“ auseinandersetzten. Dabei waren die Aktivitäten wie immer sehr vielfältig und reichten von einem Quizraum in Jahrgang 5, über die kreative Gestaltung von Brettspielen in Jahrgang 6 bis hin zu einem Vortrag über „Außen- und Sicherheitspolitik“ oder einer Podiumsdiskussion für die Jahrgänge 10 und 11. Die nachfolgenden Abbildungen sollen einen kleinen Eindruck davon vermitteln…

Der Kunstraum 3 wurde als Quizraum von der Europa-AG genutzt.

Einige Juniorbotschafterinnen stellten das Botschafterprogramm vor.

Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung der Brettspiele.

Auch bei der Vorbereitung wurde schon einige Zeit investiert.

Vortrag von Herrn Pauen, dem Landesgeschäftsführer der Europa-Union Hamburg.

Podiumsdiskussion in der Pausenhalle mit Politikern aller Parteien, die aktuell in der Hamburgischen Bürgerschaft vertreten sind.

Schülerinnen beim Ausprobieren der erstellten Brettspiele.

Das Spielen machte anscheinend viel Spaß.

Europäische Bäume, die im 7. Jahrgang entstanden.

Mehr
, ,

Europatag am 09. Mai 2023

Auch in diesem Schuljahr findet wieder unser Europatag für alle Jahrgänge und Klassen statt, diesmal am Dienstag, 9. Mai. Nachdem dieser Projekttag im vergangenen Schuljahr ganz im Zeichen des Ukraine-Krieges stand und mit einem Sponsorenlauf verbunden war, werden in diesem Jahr etwas andere inhaltliche Themenschwerpunkte behandelt. Trotzdem wird es wieder vielfältige Zugänge für unsere Schülerinnen und Schüler zum Thema „Europa“ geben, die von kreativen Aufgaben in der Unterstufe bis hin zu einer Podiumsdiskussion für die Jahrgänge 10 und 11 zum Thema „Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum“ reichen.

Mehr
, , ,

Gesprächstermin mit der Bundestagsabgeordneten, Frau Franziska Hoppermann

Mit einer Bundestagsabgeordneten einmal im Gespräch zu sein und sich über aktuelle Themen auszutauschen… Diese Gelegenheit hatten die Schülerinnen und Schüler des gesamten 10. Jahrgangs am Dienstag, 07.06.2022. Im Zusammenhang mit dem EU-Projekttag in Hamburg, der immer abweichend von unserem eigentlichen Europatag stattfindet, besteht nämlich die Möglichkeit, Europaabgeordnete, Bundestagsabgeordnete oder Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft als Referentinnen bzw. Referenten für schulische Projekte zu gewinnen. So konnte beispielsweise schon im letzten Schuljahr der 10. Jahrgang gemeinsam mit Frau Katharina Fegebank (GRÜNE) über verschiedene umweltpolitische Fragen im Rahmen einer Online-Konferenz diskutieren. In diesem Schuljahr nahm sich nun Frau Franziska Hoppermann (CDU) die Zeit und stand vor Ort in Präsenz Rede und Antwort. Nach einem kurzen Impulsvortrag, bei dem sie nähere Informationen zu ihrer Person sowie zu ihrer Arbeit mitteilte, ging es aus aktuellem Anlass um das Thema „Außenpolitik der EU“ und den Krieg in der Ukraine. Wie wirksam sind die Maßnahmen der EU? Welche Mittel gibt es, damit sich Deutschland energieunabhängiger von Russland macht? Und wie kann grundsätzlich der Krieg in der Ukraine beendet werden? Viele Fragen wurden von den Schülerinnen und Schülern relativ unbefangen gestellt. Auf der anderen Seite nahm sich Frau Hoppermann ausgiebig die Zeit, um auf alle Fragen offen und ehrlich zu antworten. Nach knapp eineinhalb Stunden endete die sehr informative Veranstaltung mit der Botschaft, dass Demokratie ein wichtiges und zentrales Gut unserer Gesellschaft ist, welches von Tag zu Tag immer wieder neu eingefordert und zum Teil erkämpft werden muss.

Mehr
,

„Give peace a chance“: Europatag 2022 – Ergebnisse aus dem 7. Jahrgang

Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs hatten am vergangenen Europatag u.a. die Aufgabe, einen kleinen Beitrag für die Homepage zu verfassen. In diesem Zusammenhang sollten sich die Schüler mit der Frage auseinandersetzen, wie wieder Frieden in Europa hergestellt werden könnte und was dafür nötig ist. Wie wichtig aktuell dieses Thema ist, zeigen die dabei entstandenen Texte, die auszugsweise im Folgenden wiedergegeben werden. Alle haben gemeinsam, dass die Antwort darauf nur Solidarität und Frieden heißen kann! Schließlich ist es, wie ein Schüler treffend festgestellt hat, „…unsere historische Verantwortung, dass das, was vor 77 Jahren das Leben Millionen junger Soldaten kostete, sich niemals wiederholt.“

Amira Richter (Beitrag für die Homepage)

Benedikt Hamma (Beitrag Homepage)

Chiara Aissen (Beitrag Homepage)

Helene Hannig & Cosima Tiedemann (Beitrag für die Homepage)

Henri von Hardenberg (Beitrag Homepage)

Jette Malachowski (Beitrag Homepage)

Mats Telzerow (Beitrag für die Homepage)

Mialkhasni Musaeve & Isabella von Busse (Beitrag für die Homepage)

Rafael Heck (Beitrag für die Homepage)

Mehr