Das GO ist ab sofort offiziell auch “DIGITALE SCHULE”
Das GO wurde für seine Erfolge in der Digitalisierung im Oktober 2021 als „Digitale Schule“ geehrt. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:
1. Pädagogik & Lernkulturen,
2. Qualifizierung der Lehrkräfte,
3. Regionale Vernetzung,
4. Konzept und Verstetigung sowie
5. Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Hamburg vergeben von folgenden Partnern:

52. Internationale PhysikOlympiade 2022
Jetzt anmelden!!!
– Die Anmeldung ist bis zum 15.09.2021 möglich: https://portal.scienceolympiaden.de/wettbewerb/IPhO2022
– Nähere Informationen und Aufgaben sind auf folgender Seite zu finden: https://www.scienceolympiaden.de/ipho/internationale-physik-olympiade-news/start-1-runde-ipho
Lösungen können bei dem Physik-Lehrer oder bei mir abgegeben werden.
H. Günes
Easter-Coding 2020
Während des Corona-Schul-Lockouts fallen viele Wettbewerbe aus, die normalerweise in der Schulzeit stattgefunden hätten. Angeregt durch Projekte wie https://wirvsvirushackathon.org/ haben wir an unserer Schule in dieser Zeit einen schulinternen Programmier-Wettbewerb ins Leben gerufen. Unter dem Motto “Easter-Coding 2020” konnten alle interessierten Kinder in den Wochen seit dem Frühjahrsferien bis Ostern spannende Programmier-Aufgaben online bearbeiten. Insgesamt haben 89 Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen unserer Schule sowie drei noch jüngere Kinder an dem Wettbewerb teilgenommen.
Tabelle 1: Teilnehmer nach Jahrgang
Jahrgang | < 5 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | Summe |
Teilnehmer | 3 | 42 | 20 | 12 | 8 | 3 | 1 | 1 | 2 | 92 |
Da alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Aufgaben bearbeiten konnten erfolgt die Bewertung nach Jahrgangsstufen differenziert. Es gibt neben Anerkennungsurkunden auch die Platzierungen Bronze, Silber, Gold und in drei ganz besonderen Fällen sogar Platin. Neben Urkunden für alle Teilnehmer gewinnen diese drei besten TeilnehmerInnen jeweils 25,- € für die Klassenkasse!
Tabelle 2: Notwendige Punktzahlen nach Jahrgang
Jahrgang | < 5 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Bronze | 46 | 48 | 50 | 52 | 54 | 56 | 58 | 60 | 62 |
Silber | 71 | 73 | 75 | 77 | 79 | 81 | 83 | 84 | 86 |
Gold | 92 | 94 | 96 | 98 | 100 | 102 | 104 | 106 | 108 |
Platin | 108 | 111 | 114 | 117 | 120 | 123 | 126 | 127 | 130 |
Ich freue mich über so viel Begeisterung und Engagement und bedanke mich dafür bei allen Teilnehmern!
Tim Doliesen
(MINT-Koordinator)
Erfolgreich bei der MATHE-Olympiade
In diesem Videobeitrag berichten erfolgreiche Teilnehmer über ihr Engagement bei der Matheolympiade…
Der Film zum MakerLab
Ein Jahr nach der Preisverleihung sieht man die ersten Ergebnisse unseres MakerLabs. Die 3D-Drucker wurden von Schülerhand aufgebaut und werden im Unterricht eingesetzt. Die MakeyMakeys sind sowohl bei den Fünftklässlern als auch bei den Viertklässlern der umliegenden Grundschulen beim diesjährigen MINT-Tag äußerst beliebt. Erste Technik-Projekte werden von Schülern durchgeführt und auch das Videolabor ist mit dem Green-Screen und dem Teleprompter nun voll einsatzbereit. Eine schöne Zusammenfassung des Projektes gibt es nun als Video der Claussen-Simon-Stiftung:
GO erhält MINT-Qualitätssiegel!
mint-freundliche Schule
Am Montag, den 22. Oktober wurde dem Gymnasium Ohlstedt das Qualitätssiegel “mint-freundliche Schule” verliehen, mit dem in ganz Hamburg bisher erst sechzehn Gymnasien ausgezeichnet wurden. Damit wird die hervorragende Arbeit im Bereich der MINT-Fächer gewürdigt. MINT steht für Fachdisziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Doch was zeichnet den MINT-Bereich unserer Schule insbesondere aus? Über den normalen Unterricht hinaus motivieren die naturwissenschaftlichen Lehrer ihre Schüler zu zahlreichen Wettbewerbsteilnahmen, zur Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften und naturwissenschaftlichen Wahlpflichtkursen. Die Klassenreise der fünften Klassen hat einen eindeutigen MINT-Schwerpunkt, die sechsten Klassen fahren alljährlich zum Universum Bremen (das mit unserer Schule eine feste Partnerschaft pflegt) und beim Tag der offenen Tür führen Schüler dieses Jahrgangs mit großer Begeisterung Science-Shows auf. Der Kurs Medien und Technik ist seit Jahren das beliebteste Wahlfach in der Unterstufe und für die Oberstufenschüler bietet das GO gleich drei Profile mit Beteiligung von MINT-Fächern an (Science-, Sport/Bio- und Geographie-Profil). Als eine der ersten Schulen Hamburgs verfügen wir über eigene 3D-Drucker und im MakerLab werden unsere Schüler die Möglichkeit haben, technische Projekte umzusetzen. In Zukunft ist es neben dem weiteren Ausbau des MakerLabs geplant, die Digitalisierung unserer Schule voranzubringen (u.a. flächendeckendes WLAN-Netz) und die MINT-Fächer fest in den Berufsorientierungsveranstaltungen unserer Schule zu etablieren. Denn wir haben eines verstanden:
Unsere Schüler sind
(M)INTeressiert !
HEIMATECHO vom 14.11. 2018
Das MakerLab kommt!
- Alle Stufen waren bei der Preisvergabe vertreten!
- Urkundenübergabe
- Logo MakerLab
Es ist geschafft! Wir gehören zu den Gewinnern des Wettbewerbs “Unseren Schulen” und bekommen eine Förderung der Claussen-Simon-Stiftung für unser MakerLab. Die Fördersumme beträgt €34000!
Jetzt beginnt die eigentlich Arbeit! Das Konzept muss weiter ausgearbeitet werden, Die Curriculae der betroffenen Fächer angepasst werden (vor allem “Medien und Technik”), Bestellungen und Raumnutzungen geplant, Fortbildungen durchgeführt, weitere Schüler/ Lehrer und Eltern zur Mitarbeit motiviert und AGs eingerichtet werden.
Das MakerLab wird kommen!
Verweise auf externe Artikel: