Archiv vom Juni,2025

Sie sehen das Archiv sortiert nach Datum.

, ,

Zu Gast im Hamburger Rathaus

Am 05.05.2025 ging es für vier Mitglieder des Juniorbotschafter-Teams ins Hamburger Rathaus. Die dort stattfindende Panel-Diskussion befasste sich mit dem Thema „Vielfalt als Faktor der europäischen Wettbewerbsfähigkeit“. Nach dem Grußwort der Staatsrätin Liv Assmann diskutierten Professor Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS; Courtney Peltzer-Hönicke, Leiterin der Abteilung Internationales der Universität Hamburg; Rieke Smit, Lead Media Education & Policy bei #UseTheNews; Professor Dr. Henning Vöpel, Vorstand des cep (Centrum für Europäische Politik) und Dr. Elisabeth Winter, Programmleiterin Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Zentrale Themen waren die Wirtschaft, Wissenschaft und die Medien und wie diese von europäischer Vielfalt profitieren können-in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Auch die Frage, wie Demokratie und Vielfalt zusammenhängen und wie die Vielfalt in der EU, die sie so besonders macht, weiterhin gestärkt werden kann, wurde besprochen. Auch zur Zollpolitik Trumps und dessen Auswirkungen auf die EU gab es einen regen Austausch. Hierbei ist klar geworden, was für eine wichtige Rolle die EU auf globaler Ebene spielt. Neben den zahlreichen positiven Aspekten der EU wurden aber auch die Herausforderungen beleuchtet, vor denen die Europäische Union steht und wie sie mit diesen umgehen kann. Durch die teils unterschiedlichen Meinungen der Diskussionsteilnehmer erhielten die Zuschauer einen guten Überblick über dieses komplexe und wichtige Thema in einem durchweg konstruktiv geführten Diskurs. Zum Abschluss durfte auch das Publikum noch Fragen stellen. Beim abschließenden Empfang mit Getränken bekamen wir Juniorbotschafter die Gelegenheit, uns mit dem Moderator Prof. Dr. Markus Kotzur, Prodekan für Internationales und Forschung und Professur für Europa- und Völkerrecht der Universität Hamburg über das wichtige Thema KI-(Aus-)Nutzung in Schulen auszutauschen. Ein gelungener und interessanter Abend im Rahmen der Hamburger Europawochen 2025!

Text von Jette Malachowski (10a)

Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgte durch Staatsrätin Liv Assmann.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussionsrunde.

Für die Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter war es eine interessante Veranstaltung.

Mehr
,

Europa Schulevent – Zu Besuch am Immanuel-Kant-Gymnasium


Am Donnerstag, 22.05. waren wir gemeinsam mit Herrn Köller am Immanuel-Kant-Gymnasium in Hamburg-Harburg. Dort hatten wir die Gelegenheit, im Zusammenhang mit dem sogenannten „Europa-Schulevent“ an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der Schülerinnen und Schüler von allen Hamburger Europaschulen teilnehmen und die diesmal von der Europa-Union Hamburg organisiert wurde. Es gab fünf verschiedene Workshops zu unterschiedlichen Themen, wie zum Beispiel zur „EU-Erweiterung“ oder zur „Zukunft Europas“. In den Workshops konnten wir uns mit den Schülerinnen und Schülern der anderen Hamburger Europaschule austauschen, wobei es meist einen kurzen Input des Workshopleiters gab, bevor wir in Teilgruppen einen Teil des Themas erarbeitet und anschließend auf einem Plakat festgehalten haben. Im Workshop „EU-Erweiterung“ ging es unter anderem um verschiedene Beitrittskandidaten der EU. Gegen 12 Uhr gab es dann eine etwa einstündige Mittagspause mit frisch gekochtem Essen, welches sehr lecker war. Abschließend gab es noch einen sogenannten „Gallery Walk“, bei dem alle erstellten Plakate präsentiert wurden. Um 14 Uhr war dann die Veranstaltung vorbei und wir konnten uns auf den Rückweg machen. Zusammenfassend kann man sagen, dass es ein sehr schöner Vormittag war und wir eine Teilnahme für kommende Klassen nur empfehlen können.


Text von Marlene Osterloh, Chiara Kungel, Cinja Brauer und Vivia Kraml (S2)

Die Begrüßung erfolgte durch den Schulleiter des Immanuel-Kant-Gymnasiums, Herrn Kappelhoff.

Anschließend wurden die verschiedenen Workshops durchgeführt.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung eines Plakates.

Plakate, die in den einzelnen Workshops erstellt wurden.

Beim abschließenden Rundgang konnten sich die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon verschaffen, welche Themen in den Workshops behandelt wurden.

Mehr