Schulprofil

, ,

Besuch des Finanzsenators


Am heutigen Montag, 05.05.2025 hatten unsere Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs einen nicht alltäglichen Termin, zu dem in die Pausenhalle eingeladen wurde. Der Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg, Herr Dr. Dressel war zu Gast und stand für die Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Nachdem zu Beginn eine kurze Begrüßung durch Herrn Löns als Schulleiter erfolgte, stellten drei Juniorbotschafterinnen bzw. Juniorbotschafter auf dem Podium zunächst abwechselnd ihre vorbereiteten Fragen an den Finanzsenator. Dabei reichte das Themenspektrum vom Koalitionsvertrag in Hamburg über Fragen der Finanzierung von bezahlbaren Wohnungen beispielsweise für Studierende bis hin zur aktuellen weltpolitischen Situation, wobei das Verhältnis der USA zu Europa im Mittelpunkt stand. Nachdem anfangs seitens des Publikums nur etwas zögerlich die Gelegenheit genutzt wurde, Fragen zu stellen, wurden die anwesenden Schülerinnen und Schüler zum Ende hin doch mutiger. Vielen Dank an alle Beteiligten, insbesondere aber an Herrn Dr. Dressel, dass er sich die Zeit genommen und unsere Schule besucht hat!

Interessiert verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Ausführungen von Herrn Dr. Dressel.

Mehr
,

Alle Jahre wieder im Mai – Europaprojekttag am Gymnasium Ohlstedt !!!


In der nächsten Woche wird uns am Montag, 05. Mai nicht nur der Finanzsenator, Herr Dr. Dressel besuchen. In der Woche findet auch gleichzeitig am Freitag, 09. Mai wieder unser traditioneller Europaprojekttag statt. Bei letztgenanntem Tag werden sich traditionell sämtliche Schülerinnen und Schüler in Form eines jahrgangsspezifischen Projektes mit dem Thema „Europa“ beschäftigen, wobei in der Unterstufe der Fokus eher auf spielerischen und kreativen Ansätzen liegt, wie zum Beispiel einem Quizraum für den Jahrgang 5. In der Mittelstufe erfolgt dann eine zunehmend politische Auseinandersetzung, die für die Jahrgänge 10 und 11 in einer Podiumsveranstaltung gipfelt. In diesem Jahr sind beispielsweise die ukrainische Generalkonsulin, Frau Dr. Tybinka, Herr Dr. Ploß (MdB), Herr Stoberock (MdHB) sowie Herr Pauen von der Europa-Union Hamburg eingeladen. Am Europatag, der so wichtig für unser Profil als Europaschule ist, findet also kein regulärer Unterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten stattdessen an ihren jeweiligen Projekten. Und eine Besonderheit in diesem Schuljahr sei auch noch erwähnt: Anlässlich des Jubiläums „80 Jahre Kriegsende“ werden die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die Gelegenheit haben, am Europatag mit Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann man nur einen interessanten und ereignisreichen Tag wünschen.

Mehr
, ,

Feierliche Preisverleihung im Hamburger Rathaus

Am Freitag, den 24.01.2025 waren Emil C. und ich (beide aus dem 8. Jahrgang) bei einer Preisverleihung im Rathaus mit der Schulsenatorin eingeladen, dem sogenannten „Wettbewerbsfest“. Wir wurden nämlich eingeladen, da wir im vergangenen Schuljahr erfolgreich am Europäischen Wettbewerb teilgenommen haben und hier einen Bundespreis erzielen konnten. Gegen 11:30 Uhr fanden sich alle Preisträgerinnen und Preisträger im Rathaus ein. Wir wurden nach einer kurzen Anmeldung über einen roten Teppich in einen Saal geführt. Dort wurden wir herzlich von einem Angestellten eingewiesen. Wir hatten das Glück, dass der Saal zu diesem Zeitpunkt noch sehr leer war. Als sich alle im Saal eingefunden hatten, begann die Preisverleihung mit einem Gitarrenstück von einem anderen Preisträger. Dann begann der Leiter der Veranstaltung damit, die einzelnen Wettbewerbe und deren Gewinner aufzurufen. Vorne erwartete einen die Schulsenatorin, welche uns eine Urkunde und einen kleinen Preis überreichte. Ein Fotograf machte dann noch ein schnelles Bild mit jedem der Teilnehmer und der Schulsenatorin. Im Anschluss folgte wieder ein kleines Gitarrenstück und die Preisverleihung war zu Ende. Es war eine sehr interessante und spannende Erfahrung und wir haben uns sehr über die Einladung gefreut.

Emily Eberhardt (Klasse 8c)

Mehr
, ,

Europatag am Gymnasium Ohlstedt

Am gestrigen Donnerstag fand der diesjährige Europatag am Gymnasium Ohlstedt statt. Wie immer gab es dabei eine Mischung aus unterschiedlichen, inhaltlichen Schwerpunkten, die in den einzelnen Jahrgängen behandelt wurden. Die Themen reichten vom „Kinderalltag in Europa“ über Zeichnungen zum Thema „Ich und Europa“ bis hin zu einem Vortrag über die „Außen- und Sicherheitspolitik der EU“ im 9. Jahrgang oder eine Podiumsveranstaltung in der Pausenhalle, an der alle Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs teilnahmen. Neben Herrn Mossakowski als Mitglied der grünen Landesarbeitsgemeinschaft Europa-Frieden-Internationales konnten wir Herrn Dr. Sven Oksaar (Honorarkonsul des Königreiches Schweden) als Teilnehmer begrüßen. Außerdem hatten einige Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter für die beiden IVK-Klassen eine kurze Unterrichtssequenz vorbereitet, bei der das Thema „Europa“ im Mittelpunkt stand. Ebenso wurde von engagierten Schülerinnen aus der Europa-AG ein Quizraum angeboten, den alle Klassen aus dem 5. Jahrgang erfolgreich absolvierten.

Eindrücke von der Podiumsveranstaltung in der Pausenhalle.

Herr Pauen vom Infopoint Europa hielt im Hörsaal einen sehr informativen Vortrag zur Außen- und Sicherheitspolitik der EU.

Der 7. Jahrgang sollten sich zeichnerisch mit dem Thema „Europa“ auseinandersetzen.

Die Schülerinnen aus der Europa-AG, die den Quizraum betreut haben.

Juniorbotschafterinnen bei der Vorstellung des Botschafterprogramms im 7. Jahrgang.

Mehr
,

Europa-Schulevent am Gymnasium Dörpsweg

Am Dienstag, 5. März um 9:30 Uhr haben sich die Schülerinnen und Schüler des S2 iStudies-Profils
am Gymnasium Dörpsweg in Eimsbüttel getroffen, um an einem jährlichen Europaevent teilzunehmen,
das von der Senatskanzlei organisiert wurde. Die Veranstaltung begann mit einer offiziellen
Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn Dr. Motschmann, der ein paar Worte zum Ablauf des Tages
mitteilte. Im Anschluss haben sich alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf verschiedene
Workshops aufgeteilt, die unterschiedliche, europäische Themen zum Schwerpunkt hatten. Neben
dem Gymnasium Ohlstedt und dem Gymnasium Dörpsweg haben noch drei weitere Schulen an dem
Event teilgenommen, und zwar die Berufliche Schule am Lämmermarkt, die Stadtteilschule
Poppenbüttel und das Gymnasium Süderelbe. Außerdem wurden insgesamt acht Workshops
angeboten:

  1. Mein Weg ins Ausland
  2. Europäische Sicherheits- und Außenpolitik
  3. Technologische Transformation/KI
  4. Europäische Außenpolitik
  5. Europäische Migrationspolitik
  6. Europas Zukunft
  7. Europäische Bildungspolitik
  8. Der EU- Beitrittsprozess.

Eindrücke von einem der Workshops.

Geleitet wurden diese von Vertretern verschiedener Organisationen und politischen Institutionen mit
Schwerpunkt Europa. Dabei wurden die Workshops vielfältig gestaltet, angefangen mit
Kennenlernspielen, kleinen Debatten sowie kurzen Vorträgen. Danach kam es zu Gruppenarbeiten, in
denen das Workshopthema jeweils individuell von den Schülern bearbeitet wurde. Ebenso wurden
Fragen bzw. Statements für das nachfolgende Plenum gesammelt. Nach Beendung der Workshops
gab es eine 45-minütige Mittagspause. In dieser gab es leckeres Essen wie Frühlingsrollen, Nuggets
oder verschiedene Salate. Nach der Pause ging es ins Plenum. Davor gab es allerdings noch einen
Impulsvortrag von Magali Hübers aus dem European Youth Forum zum Thema Europawahlen. Bei
den diesjährigen Europawahlen dürfen nämlich erstmals alle Jugendlichen ab 16 Jahren ihre Stimme
abgeben. Das Plenum wurde dann auch von ihr und dem Europa-Aktivisten Manuel Knapp von der
Europäischen Kommission geführt. Nun wurden nacheinander die Ergebnisse der einzelnen
Workshops vorgestellt und Statements/Fragen an die beiden gerichtet. Auch spontan aufgekommene
Fragen wurden von den beiden beantwortet, und so kam ein bunter Blumenstrauß an Ideen,
Anregungen und Meinungen aus diesem Plenum.

Text von Emma Ulbricht und Sophie Zemke (S2).

Begrüßung durch Herrn Dr. Motschmann.

Abschließendes Plenum.

Mehr
, ,

Online-Workshop zum Thema „Social Media Kommunikation“

Am Dienstag, 23. Januar fand im Rahmen des Programms „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ ein spannender Online-Workshop zum Thema „Social Media Kommunikation“ statt. Der Workshop, der von den Expertinnen Karoline Raab und Julia Strauß geleitet wurde, bot uns eine gute Gelegenheit, die vielfältigen Aspekte der Social Media Repräsentation näher kennenzulernen. Durch den Workshop konnten wir uns sowohl interessante Inhalte zu den Europawahlen als auch generelle Fakten zum Thema Social Media aneignen. Frau Raab und Frau Strauß sind vor allem darauf eingegangen, wie wir einen erfolgreichen Social-Media-Account aufbauen und führen können. Zudem haben wir viele Tipps bezüglich der Unterhaltung eines eigenen politischen Social-Media-Accounts erhalten. Dazu wurden unter anderem auch eine Vielzahl von interaktiven Darstellungsformen und Methoden genutzt. Außerdem konnten wir erfahren, wie unterschiedlich die einzelnen Botschafterschulen die sozialen Medien nutzen. Die erworbenen Kenntnisse durch den Online-Workshop wollen wir in der kommenden Zeit dazu nutzen, um unseren Juniorbotschafter-Kanal bei Instagram zu verbessern. Ebenso beabsichtigen wir, die sozialen Medien noch mehr zu nutzen, um Schülerinnen und Schülern Politik und politische Zusammenhänge näher zu bringen.

Von Lara Hartwig und Arun Singh

Es gab viele Hinweise u.a. für die Europawahl in diesem Jahr.

Mehr
, ,

Botschafter-Konferenz 2023 in Bremen

Ein Teil der Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter des Gymnasiums Ohlstedt konnte in diesem Jahr an der jährlichen Konferenz der Botschafterschulen teilnehmen, die erstmalig über zwei Tage am 28. und 29. September in Bremen stattfand. Sämtliche Botschafterschulen aus dem norddeutschen Raum haben sich dabei in Bremen eingefunden, um sich auszutauschen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und über europäische Themen zu diskutieren. Das vielseitige Programm beinhaltete einige Spiele und ein Quiz zum Kennenlernen sowie im Verlaufe der beiden Tage verschiedene Workshops in Gruppen, in denen Projekte zur Europawahl ausgearbeitet wurden. Diese wurden später den anderen Gruppen vorgestellt. Am Abend des 28. Septembers gab es zusätzlich dazu eine spannende Diskussionsrunde mit dem Europa-Abgeordneten Joachim Schuster (SPD). Auch hier stand die anstehende Europawahl im Juni 2024 im Mittelpunkt. Nach der gemeinsamen Verabschiedung am zweiten Tag ging es dann zurück nach Ohlstedt. Insgesamt kann man von einer sehr gelungenen und interessanten Konferenz sprechen, von der alle Beteiligten tolle Eindrücke mitnehmen konnten.

Geschrieben von Chiara Aissen, Jette Malachowski und Viktoria Möller

Der Tagungsort der diesjährigen Botschafterkonferenz, die Aula des Alten Gymnasiums.

Diskussionsrunde mit dem Europa-Abgeordneten Joachim Schuster (SPD).

Aus dem aktuellen Juniorbotschafterteam: Viktoria Möller, Jette Malachowski und Chiara Aissen.

Mehr
, ,

Europäischer Wettbewerb 2023

„Europäisch gleich bunt“, unter diesem Motto stand der diesjährige Europäische Wettbewerb, der zum 70. Mal stattfand und an dem auch wieder Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Ohlstedt teilnahmen. Wie kann Europa bunter, gerechter und glücklicher werden? Wo können Inklusion und Integration gelingen? Und wie wird Vielfalt überhaupt wahrgenommen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der unterschiedlichen Aufgaben, die traditionell nach verschiedenen Altersgruppen aufgeteilt waren. Laut statistischen Angaben haben allein in Hamburg insgesamt mehr als 1.100 Schülerinnen und Schüler mit über 600 Arbeiten am Europäischen Wettbewerb 2023 teilgenommen. Umso beachtlicher ist es, dass auch diesmal wieder Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Ohlstedt sehr erfolgreich waren und mit ihren eingereichten Arbeiten unter anderem Landespreise erringen konnten. Vielleicht gelingt es ja, dies bei der kommenden Wettbewerbsrunde, die sich dem Thema „Europa (un)limited“ widmet, noch zu überbieten. Ein herzlicher Glückwunsch auf jeden Fall an alle Schülerinnen und Schüler, die sich wie immer engagiert und motiviert mit dem Thema „Europa“ gestalterisch auseinandergesetzt haben!

Ausgewählte Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.

Ausgewählte Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.

Urkunden und Preise.

Titel des 70. Europäischen Wettbewerbs.

Mehr