GO-Sonderbriefmarken
Anlässlich des 50-jährigen Schuljubiläums gestalteten die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses der Klassen 9a und 9d (Te) Sonderbriefmarken für das GO. Die gestalterische Umsetzung erfolgte dabei – inspiriert durch den Künstler Henri Matisse – als Scherenschnitt. Hier einige der kreativen Ergebnisse:












Eröffnung des Europa-Cafés
Seit Schuljahresbeginn gibt es am Gymnasium Ohlstedt zwei Wahlpflichtkurse „Wirtschaft+“, die sich aus Schülerinnen und Schülern aus der Mittelstufe zusammensetzen und die für den Betrieb des neuen „Europa-Cafés“ verantwortlich sind. Nach vielfältigen Planungen und Überlegungen war heute die Premiere: Das „Europa-Café“ öffnete in der 2. Pause zum ersten Mal für die Schülerschaft seine Tore. Auch wenn das Angebot mit Waffeln und Kaffee oder Kakao noch nicht so umfangreich war, so kann man sagen, dass der Start gut gelungen ist. Schließlich geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler durch ihr praktisches Tun und Handeln mit wirtschaftlicher Praxis in Kontakt kommen und dadurch berufliche Erfahrungen sammeln können.




Botschafterkonferenz am 08.09.2022
Am 8. September fand seit längerer Zeit einmal wieder eine Botschafterkonferenz in Präsenz statt, diesmal an der Heinrich-Hertz-Schule hier in Hamburg. Dazu reisten neben VertreterInnen zahlreicher Schulen aus ganz Norddeutschland auch insgesamt sechs JuniorbotschafterInnen unserer Schule dorthin. Zunächst gab es eine kurze Begrüßung durch die Schulleitung und das Veranstalterteam. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, sich einen Überblick über sämtliche Projekte, die im vergangenen Schuljahr an den verschiedenen Schulen umgesetzt wurden, zu verschaffen. In diesem Zusammenhang stellten wir als JuniorbotschafterInnen des Gymnasiums Ohlstedt unter anderem unser „Europa-Café“ und unsere Aktivitäten beim letzten Europatag vor. Bei vielen der Anwesenden stieß dies auf großes Interesse. Danach wurden die Junior- und SeniorbotschafterInnen getrennt, um sich besser kennen zu lernen und Kontakte untereinander zu knüpfen. Nach einer gemeinsamen Pause mit leckeren Bagels wurden sowohl Junior-, als auch SeniorbotschafterInnen erneut getrennt. Diesmal ging es darum, schulübergreifende EU-Projekte gemeinsam zu planen und zu erarbeiten, wobei viel Zeit für Austausch und Vernetzung war. Nach einer kurzen Kaffeepause präsentierten dann die JuniorbotschafterInnen ihre Projektideen. Unsere Überlegungen gingen dabei in Richtung eines klassenübergreifenden Projekts mit dem Titel „EU Simple“. Spielerisch sollen Schülerinnen und Schüler mehr über die Organisation und die Inhalte der EU erfahren. Gleichzeitig möchten wir damit über die Arbeit der JuniorbotschafterInnen und deren Funktion informieren. Am Ende der Botschafterkonferenz wurde dann noch ein Gruppenfoto mit allen JuniorbotschafterInnen gemacht, und wir konnten Feedback zur Konferenz geben. Nach einem langen Tag ging es mit vielen Eindrücken und neuen Kontakten auf den Nachhauseweg.
Beitrag von Juliane Braig 8c


Unsere Projektidee…
Was haben wir gemacht?
Auf der vergangenen Botschafterkonferenz haben wir überlegt, welches Projekt wir im aktuellen Schuljahr umsetzen wollen. Relativ schnell kamen wir zu der Idee, die Europäische Union einfach zu erklären, daher auch der Name „EU Simple“. Dabei haben wir überlegt, wie wir das Thema EU in den Klassen 5 bis 9 leicht und verständlich den Schülerinnen und Schülern vermitteln können. Auf einem Plakat, das gemeinsam mit den Juniorbotschaftern von der Heinrich-Hertz-Schule gestaltet wurde, haben wir die Idee nochmal zusammengefasst. Ebenso haben wir hier versucht, auf einzelne Fragen genauer einzugehen und unsere Projektidee anschaulich zu erklären. Ziel ist es schließlich, dass das Thema EU, ein für gewöhnlich eher langweiliges Thema, interessant und mit Hilfe eines spielerischen Zugangs spannend für Schülerinnen und Schüler wird.
Beitrag von Malchasni Musaeva 8c

