Anmeldung Klasse 5
Hier der aktuelle Fahrplan 2025/2026 für die jetzigen 4. Klassen (Grundschule)…

Hier der aktuelle Fahrplan 2025/2026 für die jetzigen 4. Klassen (Grundschule)…
– „Studierende machen Schule“ zurück in der Oberstufe des Gymnasiums Ohlstedt –
Nach längerer Pause war es uns bereits im letzten Schuljahr gelungen, das Projekt Studierende machen Schule wieder an unsere Schule zu holen. Das Berliner Unternehmen, das sich eigentlich aus Hamburg zurückgezogen hatte, hatte auch in diesem Jahr drei interessante, digitale Workshops zum Auftakt der 2025er S1-Profilwoche auf Lager.
Die Themen waren praxisnah und absolut (Abi-)relevant:
In einstündigen Online-Vorträgen – gespickt mit interaktiven Elementen – konnten die Schülerinnen und Schüler direkt ausprobieren, was sie gelernt haben. Ziel des Ganzen: ein gelungener Start in die Oberstufe, mit dem nötigen Handwerkszeug, um selbstbewusst Richtung Abitur zu gehen.
Wir freuen uns, dass wir Studierende machen Schule wieder am Gymnasium Ohlstedt begrüßen durften – und sagen: gerne wieder!
D. Zimmermann
Abt. Berufs- und StudienOrientierung
[Anm. der Red.: Dank gilt hier den beteiligten Profilen mit ihren Tutoren bzw. den aufsichtführenden Kolleginnen und Kollegen!]
Die GONG-Chefredaktion (Chiara Aissen, Mialkhasni Musaeva, Finn Römpke) war zu Gast beim NDR. Damit bot sich unseren jungen Nachwuchsjournalisten ein spannender Blick hinter die Kulissen und die Gelegenheit, die bekannte Moderatorin Merlin van Rissenbeck zu ihrem Job zu befragen…
„Europa? Aber sicher!“ So lautete das Motto des Europäischen Wettbewerbs, der in diesem Jahr seine 72. Auflage erlebte. Deutschlandweit beteiligten sich nach offiziellen Angaben 74.337 Schülerinnen und Schüler und ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Neben Bildern konnten auch Gedichte, Songs oder Kurzfilme zu europäischen Fragestellungen eingereicht werden. Auch Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Ohlstedt nahmen dies wieder zum Anlass, um sich mit dem Thema „Europa“ gestalterisch auseinanderzusetzen. Dabei entstanden sehr vielfältige und facettenreiche Arbeiten. Zwar wurden im Vergleich zum Vorjahr weniger Landespreise erzielt, trotzdem hat es den Schülerinnen und Schülern wie immer sehr viel Spaß gemacht.
Diese Frage stellen sich viele Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 9 zwar noch nicht täglich – aber sie taucht immer öfter auf. Einen ersten Einblick ins Berufsleben konnten unsere letztjährigen Neuntklässler bereits im Januar beim Betriebspraktikum sammeln.
In der zurückliegenden Projektwoche ging es nun einen Schritt weiter: Die Schülerinnen und Schüler durften selbst ein eigenes Start-up gründen! Und zwar nicht einfach nur, um Geld zu verdienen – die Idee sollte auch einen sozialen Zweck erfüllen.
Möglich wurde das durch die Zusammenarbeit mit SEEd (https://seed.schule/), einem Start-up-Förderprogramm der Joachim Herz Stiftung im Schulterschluss mit der Behörde für Wirtschaft. Mit Unterstützung von erfahrenen Coaches entwickelten die Schülerinnen und Schüler kreative Ideen, die das Leben von Menschen verbessern könnten: von Fair-Trade-Mode zur Unterstützung feministischer Projekte über Lern-Apps bis hin zu innovativen Vorschlägen für den öffentlichen Nahverkehr. Neben der Arbeit mit den SEEd-Coaches konnten wir für einen Projekttag pro Klasse jeweils ein Start-up-Unternehmen gewinnen, das zunächst seine Idee pitchte und sich im Anschluss den neugierigen Fragen der Schüler stellte – vielen Dank dafür!
Am letzten Projekttag wurde es dann richtig spannend:
In der Pausenhalle präsentierten die besten Teams ihre Geschäftsideen beim großen Pitch vor dem gesamten Jahrgang. Das Siegerprojekt hat sogar die Chance, seine Idee im Co-Working-Space der Körber-Stiftung gemeinsam mit Expertinnen und Experten weiterzuentwickeln – eine großartige Sache!
Auch wenn am Ende eines langen Schuljahres bei einigen verständlicherweise die Energie etwas nachließ, hat sicher jeder und jede etwas mitgenommen – sei es für die eigene Zukunft, neue Perspektiven oder einfach eine große Portion Inspiration.
Verfasser: Hr. R. Möller, 9d
[Anm. der Red.: Ein großer Dank gilt hier den beteiligten Klassen mit ihren Klassenleitungen und ihren SEEd-Coaches!]
Am Dienstag, 15.07.2025 unternahm der Grundkurs Bildende Kunst S2 einen Ausflug in die Hamburger Kunsthalle. Nachdem im Laufe des Semesters eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Themas „Plastik und Skulptur“ erfolgte, sollte es nun darum gehen, sich mit ausgewählten Originalen zu beschäftigen. Im Rahmen einer Führung konnten dabei unterschiedliche Standpunkte nicht nur oberflächlich wahrgenommen und nachvollzogen werden, die Schülerinnen und Schüler konnten im museumspädagogischen Gespräch ebenfalls erfahren, wie vielfältig mögliche Interpretationsansätze sind. Im Anschluss bestand außerdem noch die Gelegenheit, die Kunsthalle mit ihrem reichhaltigen Bestand an Kunstwerken in Kleingruppen zu erkunden. Insgesamt war es ein rundum gelungener Abschluss des Semesters, wobei der Wunsch geäußert wurde, gern weitere außerschulische Lernorte in Zukunft aufzusuchen.
Die Eindrücke von Kunstwerken wurden zunächst von den Schülerinnen und Schülern notiert.
Im anschließenden Gespräch erfuhren die Schülerinnen und Schüler jeweils Hintergrundinformationen.