Archiv vom 2025

Sie sehen das Archiv sortiert nach Datum.

,

Mein Aufenthalt bei der EU-Sommerakademie

Am 4. August startete ich um 5 Uhr morgens meine Reise vom Hamburger Hauptbahnhof ins wunderschöne Passau in Bayern. Schon auf der Zugfahrt war ich voller Vorfreude – und auch ein bisschen aufgeregt, weil ich nicht genau wusste, was mich bei der EU-Sommerakademie erwarten würde, für die ich mich vor etlichen Wochen beworben hatte. Nach rund sieben Stunden Zugfahrt kam ich endlich an. Nach und nach trafen auch die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und Österreich ein, und schließlich konnte das Programm beginnen.

In den folgenden vier Tagen erwartete uns ein abwechslungsreiches und intensives Programm. Wir nahmen an verschiedenen Workshops teil, die sich vor allem mit Methoden zur Vermittlung europäischer Inhalte beschäftigten. Besonders spannend war für mich der Austausch mit einem Professor für internationale Politik über aktuelle europäische Themen. Außerdem hatten wir die Möglichkeit, mit dem Europaabgeordneten Hannes Heide (S&D) über politische Entwicklungen in der EU zu diskutieren. Am meisten hat mich jedoch beeindruckt, dass wir unsere eigenen Ideen und Projekte entwickeln und vorstellen durften. Die Organisatorinnen und Organisatoren unterstützten uns dabei nicht nur während der Akademie, sondern boten auch im Anschluss weitere Begleitung an – eine tolle Chance, wirklich etwas Nachhaltiges zu schaffen. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz: Bei gemeinsamen Kaffeepausen mit Kuchen und abendlichen Essen entstand schnell eine offene und freundschaftliche Atmosphäre. Ich habe viele inspirierende Menschen kennengelernt, die sich – genau wie ich – für Europa und Politik begeistern. Mit einigen von ihnen habe ich bis heute Kontakt, und ich bin sehr dankbar für diese neuen Freundschaften.

Rückblickend muss ich sagen, dass ich sehr froh bin, an der Sommerakademie teilgenommen zu haben. Die Zeit bei der Akademie verging unglaublich schnell, und rückblickend kann ich wirklich nur jedem empfehlen, sich für die Sommerakademie 2026 zu bewerben – es ist eine großartige Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln, sich zu vernetzen und Europa hautnah zu erleben. Jedes Jahr findet die EU-Sommerakademie übrigens an einem anderen Ort statt, ist auf 54 Teilnehmende begrenzt, und die Bewerbung läuft bis jeweils Ende April. Besonders bemerkenswert ist, dass das gesamte Programm – einschließlich Unterkunft – vollständig von den Organisatoren finanziert wird. Wer also die Möglichkeit hat, sollte sich unbedingt für die EU-Sommerakademie 2026 bewerben – es lohnt sich wirklich!

Text von Helena Dineen (S3)

Gruppenfoto aller Teilnehmer an der EU-Sommerakademie.

Die EU-Sommerakademie fand in Passau unter entspannten Rahmenbedingungen statt.

Mehr
,

Nordkorea – Land hinter eisernem Vorhang

GONG hat sich mit dem autokratischen Teil des geteilten Landes befasst, das besonders für die Deutschen mit ihrer eigenen Teilungsgeschichte von großem Interesse sein sollte und dazu ein hochspannendes Experteninterview geführt!…
– Ein Beitrag von Lenja Bachtrup, Annabelle Schröder und Conner Pirck –

TEIL 1

TEIL2

TEIL3 – EXPERTENINTERVIEW

Mehr
,

Botschafter-Konferenz in Oldenburg

Am 25. und 26. September diesen Jahres waren wir Juniorbotschafter, genauer gesagt Chiara, Johanna, Viktoria und Elias auf der Botschafterkonferenz in Oldenburg. Die Botschafterkonferenz findet jährlich statt, wobei sich Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter sowie Seniorbotschafterinnen und Seniorbotschafter aus ganz Deutschland treffen und zwei Tage Zeit haben, um sich auszutauschen, politisch weiterzubilden und miteinander zu diskutieren. Für die Verpflegung inklusive Übernachtung wurde dabei gesorgt.

Die Reise begann am Donnerstag um 11 Uhr am Hauptbahnhof in Hamburg. Von dort aus nahmen wir eine Verbindung über Bremen nach Oldenburg und schafften es, trotz leichter Verspätung, pünktlich an die BBS (berufsbildende Schule) Haarentor.

Zu Beginn der Veranstaltung wurden wir in der Aula, welche sich kurioserweise im oberen Stockwerk befand, empfangen. Im Anschluss ging es direkt mit einer Diskussionsrunde über Klimaschutz und Migration los. Hierzu wurden wir in fünf verschiedene Workshopgruppen eingeteilt und diskutierten innerhalb dieser in verschiedenen Formaten. Mal wurden allein Argumente gesammelt, mal als kleine Einzelgruppe diskutiert oder alle „warfen sich gegenseitig Argumente an den Kopf“.

Das Abendprogramm bestand aus dem “Europa-Café”, nicht mit unserem zu verwechseln, in welchem die Botschafterschulen sich gegenseitig ihre Projekte der vergangenen Jahre präsentierten. Außerdem gab es noch den “bunten Abend”, hier bereiteten 3 Schulen verschiedene Quizformate vor, die wir mit großem Spaß gemeinsam spielten.

Nach einer erholsamen Nacht im Hotel gab es nun eine Diskussion mit Frau Langensiepen von der Grünen Fraktion im EU-Parlament. Die Diskussion wurde über zahlreiche verschiedene Themen geführt und dauerte insgesamt über 2 Stunden. Positiv aufgefallen ist uns, dass Frau Langensiepen die Fragen direkt und ehrlich beantwortete, anstatt Ausweichtaktiken oder wage Klauseln zu verwenden, wie es bei anderen Politikern üblich ist. Nach einer anschließenden Feedback-Runde zu den Inhalten der beiden Tage war die Konferenz leider auch schon wieder vorbei und wir machten uns auf den Weg zurück nach Hamburg. Insgesamt war es eine wirklich schöne Konferenz, die uns allen gut gefallen hat.

Text von Elias Schmolt, Jahrgang 11

Podiumsgespräch mit der Europaabgeordneten Katrin Langensiepen (MdEP).

Austausch über die Projekte an den einzelnen Botschafterschulen.

Unsere Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter, die an der Konferenz teilgenommen haben.

Mehr
, ,

Vorlesewettbewerb am GO

Lesefreude pur: Vorlesewettbewerb und Büchertauschbörse am Gymnasium Ohlstedt

Ohlstedt, 13. November 2025. 1,5 Stunden voller Spannung, Begeisterung und Leselust: Der diesjährige Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs am Gymnasium Ohlstedt war ein echtes Highlight im Schulkalender. Von 8 bis 09:30 Uhr verwandelte sich die Pausenhalle in eine kleine Literaturbühne. Herr Zimmermann begrüßte die fünf sechsten Klassen herzlich, erklärte den Ablauf und eröffnete damit eine Veranstaltung, die von Anfang bis Ende von großem Einsatz, fairer Stimmung und jeder Menge Applaus geprägt war.

Teil 1: Neun starke Vorleserinnen und Vorleser begeistern das Publikum

Neun Klassensiegerinnen und -sieger – jeweils zwei aus jeder Klasse – traten an, um zunächst ihr mitgebrachtes Buch kurz vorzustellen und anschließend einen spannenden oder berührenden Abschnitt daraus vorzulesen.

Den Anfang machte Enna Voigt (6c) mit Zeit der Finsternis, einem ernsten, nachdenklichen Buch über den Zweiten Weltkrieg, das sie mit beeindruckender Ruhe und Tiefe vortrug. Das Publikum lauschte gebannt – und die 6c verabschiedete ihre Mitschülerin mit kräftigem Beifall.

Dann folgte Felix Postler (6e), der mit Back to Mars von Christian Linker in die Weiten des Weltraums entführte – sein lebendiger Vortrag wurde mit lautstarkem Applaus und Jubelrufen bedacht.

Louis Große Wendtrup (6b) nahm alle mit auf eine fantastische Reise in Die Wellvern-Saga und wurde dafür ebenso mit viel Beifall und anerkennendem Nicken gefeiert.

Nahtlos schloss Lotta Umbreit (6d) an, die mit Magic Agents den Saal zum Staunen brachte – ihr Vortrag wurde mit begeistertem Klatschen und Jubel aus der 6d quittiert.

Mona Stockmeyer (6e) ließ das geheimnisvolle Küstenstädtchen Eerie-on-Sea aus dem Buch Malamander lebendig werden und erhielt donnernden Applaus von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.

Für große Lacher sorgte Oskar „Iceman“ Sidwell (6a) mit Gregs Tagebuch – sein humorvoller Vortrag brachte die Halle zum Kichern und wurde mit lautem, fröhlichem Klatschen belohnt.

Maximilian Briechel (6c) begeisterte mit den Alster-Detektiven, spannend, klar und mitreißend vorgetragen – ein verdienter Szenenapplaus inklusive.

Noah Sinz (6b) legte mit Caldera – Die Wächter des Dschungels einen energiegeladenen Auftritt hin, für den er tosend gefeiert wurde.

Den Abschluss bildete Theresa Märtens (6a) mit Ein Sommer in Sommerby. Mit ihrer warmen, ruhigen Lesestimme zauberte sie allen ein Lächeln ins Gesicht – und erntete langanhaltenden, herzlichen Beifall.

Eine Leserin konnte krankheitsbedingt leider nicht teilnehmen – doch das Feld der neun Auftretenden war durchweg stark: Jede und jeder las auf eigene Weise beeindruckend, mit Ausdruck, Mut und Herzblut. Kein Wunder, dass nach jedem Beitrag die Halle von Applaus, Jubel und anerkennenden Zurufen erfüllt war – eine wunderbare Atmosphäre der Wertschätzung.



Teil 2: Büchertauschbörse der Sozial-AG

Nach so viel Lesespannung war Zeit für eine kleine Pause – und die nutzten die Schülerinnen und Schüler begeistert: Die Sozial-AG, geleitet von Herrn Möller (Verbindungslehrer) und Frau Skuddis vom Elternrat, hatte eine Büchertauschbörse vorbereitet. Mit Feuereifer stöberten die Kinder in den ausgelegten Büchern, tauschten, fachsimpelten und freuten sich über neue Lieblingsgeschichten. Die Aktion kam hervorragend an – ein herzliches Dankeschön an die engagierte AG und ihre Helferinnen und Helfer!

Teil 3: Finale mit Fremdtext

Währenddessen zog sich die Jury – bestehend aus den Schülervertretern Felix Torwarth und Lara Hartwig, den Elternvertreterinnen Frau Rose und Frau Heyde sowie den Lehrkräften Herrn Heeßel und Frau Bernstein – zur Beratung zurück.

Nach intensiver Diskussion standen die drei Finalisten fest: Enna Voigt, Noah Sinz und Theresa Märtens.

Im Finale lasen sie aus Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer von Mario Fesler – dem sogenannten Fremdtext. Auch hier überzeugten alle drei mit großem Lesetalent und sicherem Ausdruck und machten es somit der Jury wiederum nicht leicht.

Dann wurde es spannend:
3. Platz: Enna Voigt
2. Platz: Theresa Märtens
1. Platz: Noah Sinz

Der Jubel in der Pausenhalle war ohrenbetäubend – Noah wurde von seiner Klasse und vielen anderen mit begeistertem Applaus gefeiert.

Dank und Abschluss

Zum Schluss bedankte sich Herr Zimmermann bei allen Beteiligten: bei der Technik-AG und dem Hausmeister-Team für die Unterstützung, bei der AG Soziales für die gelungene Büchertauschbörse, bei der Jury für ihr Engagement, bei den Deutschlehrerinnen und aufsichtsführenden Kolleginnen und Kollegen – und natürlich beim disziplinierten Publikum und last but not least bei den jungen Leserinnen und Lesern, die mit so viel Mut und Leidenschaft aufgetreten waren.
An dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an die rasende Reporterin/Fotografin Fr. Sommer (#Instagram)!

Alle Beteiligten waren sich einig:
Ein starkes Teilnehmerfeld, ein fairer Wettbewerb, großartige Stimmung – und ganz viel Lust auf Lesen!

Mehr