Am 26.4. fand wieder der Laufwettkampf „Das Zehntel“ statt. Bei herrlichem Wetter und vor vielen Zuschauenden startete das Gymnasium Ohlstedt mit 55 Schülerinnen und Schülern und war dabei als sechstbeste Schule sehr erfolgreich. Wir beglückwünschen alle Startenden unserer Schule für die tolle Leistung und gratulieren besonders Mirja aus dem 8. Jahrgang für ihren Sieg mit bemerkenswerter Laufzeit.
Am heutigen Montag, 05.05.2025 hatten unsere Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs einen nicht alltäglichen Termin, zu dem in die Pausenhalle eingeladen wurde. Der Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg, Herr Dr. Dressel war zu Gast und stand für die Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Nachdem zu Beginn eine kurze Begrüßung durch Herrn Löns als Schulleiter erfolgte, stellten drei Juniorbotschafterinnen bzw. Juniorbotschafter auf dem Podium zunächst abwechselnd ihre vorbereiteten Fragen an den Finanzsenator. Dabei reichte das Themenspektrum vom Koalitionsvertrag in Hamburg über Fragen der Finanzierung von bezahlbaren Wohnungen beispielsweise für Studierende bis hin zur aktuellen weltpolitischen Situation, wobei das Verhältnis der USA zu Europa im Mittelpunkt stand. Nachdem anfangs seitens des Publikums nur etwas zögerlich die Gelegenheit genutzt wurde, Fragen zu stellen, wurden die anwesenden Schülerinnen und Schüler zum Ende hin doch mutiger. Vielen Dank an alle Beteiligten, insbesondere aber an Herrn Dr. Dressel, dass er sich die Zeit genommen und unsere Schule besucht hat!
Interessiert verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Ausführungen von Herrn Dr. Dressel.
In der nächsten Woche wird uns am Montag, 05. Mai nicht nur der Finanzsenator, Herr Dr. Dressel besuchen. In der Woche findet auch gleichzeitig am Freitag, 09. Mai wieder unser traditioneller Europaprojekttag statt. Bei letztgenanntem Tag werden sich traditionell sämtliche Schülerinnen und Schüler in Form eines jahrgangsspezifischen Projektes mit dem Thema „Europa“ beschäftigen, wobei in der Unterstufe der Fokus eher auf spielerischen und kreativen Ansätzen liegt, wie zum Beispiel einem Quizraum für den Jahrgang 5. In der Mittelstufe erfolgt dann eine zunehmend politische Auseinandersetzung, die für die Jahrgänge 10 und 11 in einer Podiumsveranstaltung gipfelt. In diesem Jahr sind beispielsweise die ukrainische Generalkonsulin, Frau Dr. Tybinka, Herr Dr. Ploß (MdB), Herr Stoberock (MdHB) sowie Herr Pauen von der Europa-Union Hamburg eingeladen. Am Europatag, der so wichtig für unser Profil als Europaschule ist, findet also kein regulärer Unterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten stattdessen an ihren jeweiligen Projekten. Und eine Besonderheit in diesem Schuljahr sei auch noch erwähnt: Anlässlich des Jubiläums „80 Jahre Kriegsende“ werden die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die Gelegenheit haben, am Europatag mit Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann man nur einen interessanten und ereignisreichen Tag wünschen.
heute: Fr. Düver von der JugendBerufsAgentur (JBA)
Im Laufe der letzten Jahre hat die Bildungspolitik die Wichtigkeit der Berufs- und Studienorientierung immer weiter in den Fokus gerückt, um die Schülerinnen und Schüler nicht erst nach ihrem Schulabschluss „fit für das Leben danach“ zu machen.
Dieser Wichtigkeit wird am Gymnasium Ohlstedt bereits seit Jahren durch eine immer breitere Auffächerung von BO–Aktivitäten (#click on me) von Unterstufe bis Oberstufe Rechnung getragen.
Ein wichtiger Baustein hierfür ist u.a. auch die JBA, besser gesagt: die Jugendberufsagentur.
Unsere Ansprechpartnerin, hier Frau Düver, steht den jungen Menschen, vor allem wenn es um Schulabschlüsse geht, d.h. Klasse 9,10 beziehungsweise Oberstufe, mit Rat und Tat zur Seite und eröffnet neue (berufliche) Perspektiven, was die Schüler (#click on me) äußerst positiv aufnehmen ;-).
Als Novum hatten in diesem Jahr auch die IVK – Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Frau Düver als ersten, beruflichen Anlaufpunkt zu nutzen.
Folglich ist das Schulschiff Gymnasium Ohlstedt in einer sehr unsicheren und stürmischen Zeit sehr gut aufgestellt, um auch bei schwerem Seegang sicher anzukommen. πάντα ῥεῖ 😉
Liebe Ehemalige,
mit großer Trauer müssen wir euch mitteilen, dass unser erster Schulleiter, Hans-Walter Sönnichsen, am 5. Dezember 2024 verstorben ist. Als Gründungsschulleiter hat er das Gymnasium Ohlstedt aufgebaut und in seinen ersten 25 Jahren maßgeblich geprägt.
Auf unserer Homepage findet Ihr unter https://go-alumni.gymnasium-ohlstedt.de/ einen ausführlichen Nachruf, der Einblick gibt in seine Zeit an unserer Schule und sein Engagement als erster Schulleiter und Pädagoge.
BerufsOrientierung @GO: Alle Jahre wieder bietet der Girls‘ & Boys‘ Day (aka Zukunftstag) Jugendlichen eine immense Chance, sich ihres beruflichen Werdegangs nach dem Schulabschluss klar zu werden. Ein herzliches Dankeschön an die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der 7c. Einige ihrer Erlebnisse haben sie im folgenden Padlet kurz festgehalten.
Aber sehen Sie selbst… – vielleicht ist ja auch etwas für Sie dabei ;-).
Parallel zu den Bundestagswahlen sowie zu den Wahlen für die Hamburgische Bürgerschaft fanden in den vergangenen beiden Wochen die Juniorwahlen am Gymnasium Ohlstedt statt. Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 waren dabei wie immer aufgerufen, an dieser Wahlsimulation teilzunehmen und ihre Stimme abzugeben.
Bei den Erststimmen für den Direktkandidaten oder die Direktkandidatin bei der Bundestagswahl lag die CDU mit 36,4 % vor der SPD mit 22,9 % und den GRÜNEN mit 13,4 %. Die Anzahl der abgegebenen Zweitstimmen zeigte eine ähnliche Tendenz. Auch hier konnte die CDU mit 26,8 % die meisten Stimmen für sich gewinnen. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang der Vergleich mit den Ergebnissen, die deutschlandweit bei der Juniorwahl erzielt wurden. Denn hier erhielt die LINKE mit 25,3 % die mit Abstand meisten Stimmen. Der Trend, dass die LINKE gerade junge Wählerinnen und Wähler anspricht, ist also bei den Wahlergebnissen der Juniorwahl auf Bundesebene insgesamt gut zu erkennen.
Bei der Juniorwahl für die Hamburgische Bürgerschaft mussten zwar im Verhältnis deutlich mehr Stimmen am Ende ausgezählt werden. Dafür lag die Wahlbeteiligung leider nur bei knapp 40 %. Die SPD lag dabei mit 30,6 % der abgegebenen Stimmen knapp vor der CDU, die 30,4 % der Stimmen erhielt. Mit einigem Abstand dahinter folgen die GRÜNEN mit 13,3 % sowie die FDP mit 7,3 %. Auf Hamburg gesamt bezogen sahen die Ergebnisse wieder etwas anders aus. Hier konnte die SPD klar mit 29,1 % gewinnen. Zweitstärkste Partei wurde die LINKE mit 22,9 % gefolgt von der CDU mit 13,4 %.
Nach zwei intensiven Wahlwochen sei an dieser Stelle allen gedankt, die bei der Vorbereitung und Durchführung geholfen haben! Ebenso bleibt zu hoffen, dass die Juniorwahl auch in Zukunft dazu beiträgt, dass das Interesse an politischen Entscheidungsprozessen bei Schülerinnen und Schülern gefördert wird und sich Heranwachsende bewusst mit dem Thema „Wahlen“ auseinandersetzen.
Das Team der Juniorbotschafter betreute das Wahllokal.
In einzelnen Pausen war das Wahllokal wirklich gut besucht.
Die Stimmverteilung bei der Juniorwahl zum Bundestag (Gymnasium Ohlstedt).
Die Stimmverteilung bei der Juniorwahl zur Hamburgischen Bürgerschaft (Gymnasium Ohlstedt).
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.