EUROPA

,

Europatag 2022 – Kreative Ergebnisse aus dem 5. und 6. Jahrgang

Im Rahmen unseres diesjährigen Europatages, der am 09. Mai stattfand, haben sich unsere Schülerinnen und Schüler aus aktuellem Anlass mit dem Krieg in der Ukraine auseinandergesetzt. Es kann dabei nicht genug betont werden, wie wichtig der Zusammenhalt innerhalb Europas und der Welt ist. Ebenso darf Frieden nicht als etwas Selbstverständliches hingenommen werden. Anhand der kreativen Ergebnisse, die u.a. im fünften und sechsten Jahrgang entstanden, kann man dabei gut erkennen, dass sich auch unsere Schüler eindeutig für diese Botschaft positionieren und dem gestalterisch Ausdruck verleihen.

Mehr
,

„GO together for Ukraine! – Europatag 2022

Unter diesem Motto fand am Europatag (9.5.) der große Spendenlauf der Schulgemeinschaft zugunsten der Ukraine statt. Unter der Schirmherrschaft der Schülervertretung und gemeinsam mit Herrn Green (Verbindungslehrer) starteten heute ab 8 Uhr alle Jahrgänge nacheinander bei strahlendem Sonnenschein, um die Sponsoren für den guten Zweck zu erleichtern. Viele tausend Runden kamen dabei auf dem Gelände des DUWO zusammen. Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Sportlerinnen und Sportlern über diese tollen Ergebnisse und rechnen jetzt fleißig den erlaufenen Spendenbertag aus!

Neben sportlichem Einsatz und Ehrgeiz gab es allerdings auch noch einen leckeren Kuchenverkauf (gespendetes Backwerk) für den guten Zweck, bevor es thematisch nahtlos weiterging. Denn am Europatag, organisiert von unserem Europakoordinator, Herrn Köller, wurde auch inhaltlich eifrig an europäischen Themen gearbeitet, die alle im Zeichen des Ukrainekrieges standen.

GO goes together for Europe..

Danke an alle helfenden Hände, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben!

JD

Mehr
, ,

Europatag und Sponsorenlauf am 09. Mai 2022

Nach dem „Europatag light“ im vergangenen Schuljahr wird nun am kommenden Montag, 09.05.2022 wieder unser Europatag für alle Jahrgänge und Klassen stattfinden. Dabei soll der Projekttag in diesem Schuljahr aus aktuellem Anlass mit einem Sponsorenlauf verknüpft werden, der ganz im Zeichen des Ukraine-Krieges steht und vom Schulsprecherteam organisiert wird. Sämtliche Spenden sollen in diesem Zusammenhang an eine Organisation gehen, die humanitäre Hilfe in der Ukraine leistet. Parallel dazu steht den Schülerinnen und Schülern Projektzeit zur Verfügung, wobei das Thema „Ukraine“ auch den inhaltlichen Schwerpunkt darstellt. Die hierbei geplanten, jahrgangsspezifischen Aktivitäten werden sich von gestalterischen Aufgaben über einen Escape-Room für den 6. Jahrgang bis hin zu Online-Modulen für die Jahrgänge 10 und 11 erstrecken. Für Abwechslung ist also gesorgt, so dass der Europatag wieder den Stellenwert einnimmt, den er vor der Pandemie hatte.

Mehr
, ,

Online Botschafterkonferenz

Hi, wir sind Rebecca und Ella aus dem achten Jahrgang, und wir sind beide seit Anfang des Schuljahres bei den Juniorbotschaftern. Am Donnerstag, 27. Januar 2022 haben wir an unserer ersten Botschafterkonferenz teilgenommen, wobei dies in Form einer Videokonferenz stattfand. Mehr als 80 Juniorbotschafter und Seniorbotschafter aus ganz Deutschland, u.a. aus Nordrhein-Westfalen oder Sachsen-Anhalt hatten dabei die Gelegenheit, sich über aktuelle Projekte auszutauschen und einen Überblick zu geplanten Aktivitäten zu geben. Um 9:30 Uhr ging es pünktlich los. Nachdem es einen allgemeinen Teil gab, konnten wir mit vielen anderen Schülerinnen und Schülern sprechen, wobei wir uns mit diesen sehr gut verstanden haben. Gruppenweise wurde uns außerdem gezeigt, wie Mentimeter oder andere Online-Tools funktionieren. Ebenso hatten wir die Möglichkeit, unsere eigenen Projekte, wie z.B. das Europa-Café den anderen Juniorbotschaftern vorzustellen. Insgesamt fanden wir die Botschafterkonferenz sehr interessant, vor allem war es spannend zu sehen, welche Projekte und Ideen die anderen Juniorbotschafter präsentieren. Im Großen und Ganzen war die Konferenz ein voller Erfolg, und wir freuen uns schon auf kommende Veranstaltungen dieser Art!

Mehr

Solidarisch mit der demokratischen Ukraine!

Als Menschen, Demokraten und Bürger der Europäischen Union erklären wir uns als Schulgemeinschaft unserer EUROPASCHULE solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Völkerverständigung und friedlicher Dialog statt Willkür und Gewalt – das ist unsere Botschaft! Wir sind uns einig mit unserem Bundeskanzler: Heute ist „Ein düsterer Tag für Europa“!

BILD:
Pro EU-demonstrasjoner i Kiev
Av Evgeny Feldman.
Lisens: CC BY SA 3.0

Mehr
, ,

Workshop zu Präsentations- und Moderationstechniken

Am 11. Januar wurde im Rahmen des Botschafterprogramms ein Online-Workshop insbesondere für Juniorbotschafter durchgeführt. Dabei ging es inhaltlich darum, Moderationstechniken kennenzulernen, die man bei Projekten oder einzelnen Unterrichtsstunden verwenden kann. Das Online-Treffen begann mit einer kurzen Begrüßungsrunde seitens der Moderatorin, Frau Christine Knotek, in der sie uns einen Überblick zu den kommenden Themen gab. Zunächst wurden die verschiedenen Definitionen von Präsentation und Moderation erklärt. Ebenso wurde den teilnehmenden Juniorbotschaftern mitgeteilt, was man während der Moderation überhaupt macht. Dies war sehr interessant, zumal im Detail gezeigt wurde, welche Schritte dabei zu beachten sind. Von der Vorbereitung einer solchen Moderation bis hin zu den einzelnen Zuhörer-Typen, das Thema beinhaltet viele verschiedene Aspekte. Im Anschluss folgten mehrere Umfragen per Mentimeter, welche dazu dienten, Ideen zu sammeln und ggf. Anregungen für eigene Projekte zu erhalten. Außerdem wurden uns Hinweise gegeben, wie man einen Vortrag vor einer Lerngruppe hält, eventuell auftretendes Lampenfieber reduziert oder Unruhe bei einer Gruppe verhindert. Insbesondere die Statistiken, die hier gezeigt wurden, waren sehr aufschlussreich. Der eigentliche Inhalt einer Präsentation ist beispielsweise nicht ausschlaggebend, sondern vielmehr die Art und Weise wie man die Inhalte darstellt. Körpersprache und die Sprache an sich tragen nämlich ganz wesentlich dazu bei, Informationen anschaulich zu vermitteln. Anschließend folgten im Rahmen des Workshops u.a. Methoden zum Strukturieren von Entscheidungen oder zur Einbeziehung von Gruppen. Letzteres ist nämlich eine sehr wichtige Eigenschaft von Moderatorinnen und Moderatoren. Am Ende wurde dann eine weitere Umfrage per Mentimeter durchgeführt, so dass alle Teilnehmer Rückmeldungen geben konnten. Zusammenfassend war es eine interessante Veranstaltung, bei der es vielfältige Anregungen für die eigene Arbeit gab.

David Hörz (S2)

Mehr
, ,

Euroscola Online Veranstaltung

Nachdem David Sassoli in seiner Funktion als Präsident des Europäischen Parlaments die vergangenen Euroscola Veranstaltungen eröffnete und mit großer Begeisterung immer wieder darauf verwies, wie wichtig insbesondere junge Menschen für die Zukunft Europas sind, haben wir als Botschafterschule mit tiefer Trauer die Information über seinen Tod in der vergangenen Woche erhalten. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten, vor allem die Schülerinnen und Schüler des Profils „International Studies“ (S1), die noch Ende November an einer Online-Veranstaltung des Europäischen Parlaments teilgenommen haben.

Nähere Informationen zum Inhalt sowie zum Ablauf der Veranstaltung sind dem nachfolgenden Bericht zu entnehmen:

Was ist im Moment die größte Bedrohung für unser Klima? Kann es sich die EU
leisten, den Klimawandel aufzuhalten? Und könnte dies unsere Lebensqualität
verschlechtern? Diese Fragen und noch viele mehr haben sich über 2400 Schüler
aus 24 Ländern Europas bei der Euroscola Konferenz am 26. November 2021
gestellt.

Was ist Euroscola?
Euroscola ist das Programm des Europäischen Parlaments, bei dem Schülerinnen
und Schüler aus allen Mitgliedsländern der EU die Möglichkeit bekommen, einen Tag
lang die Aufgaben von Abgeordneten zu übernehmen und über aktuell wichtige
Themen zu diskutieren und letztendlich einen gemeinsamen Entschluss zu treffen.
Es dient dazu die Chance zu geben, den Entscheidungsfindungsprozess der EU
kennenzulernen, Fragen zu stellen, in einer Fremdsprache zu kommunizieren und
generell die Jugend der EU zusammenzubringen und kulturell zu bereichern.
Normalerweise findet das Euroscola-Programm in Straßburg, im Plenarsaal statt,
dies war in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Corona-Situation leider nicht
möglich, trotzdem wurde das Event natürlich nicht abgesagt, sondern online
ausgerichtet.

Das Event begann mit einer Willkommensrede des Präsidenten des Europäischen
Parlaments, Herrn David Maria Sassoli. Er hat alle Schüler willkommen geheißen
und einiges über das Euroscola-Programm erzählt. Außerdem hat er seine Freude
darüber ausgedrückt, dass es dieses Jahr wieder so viele Teilnehmer gibt.
Anschließend hat sich Heidi Hautala, eine der 14 Vizepräsident/innen, aus Helsinki,
Finnland live dazugeschaltet. Sie hat uns die Möglichkeit gegeben, online auf einem
Internetportal Fragen zu stellen, die sie genauestens beantwortet hat.
Eine dieser gestellten Fragen war: Was ist im Moment die größte Bedrohung für
unser Klima? Ihre Antwort darauf war, dass der Klimawandel heute die größte
Bedrohung ist. Des Weiteren ist ein wesentliches Problem die Untätigkeit vieler
Menschen. Die Bedrohung nimmt von Jahr zu Jahr zu und es wird immer teurer sie
zu bekämpfen. Außerdem wurden einige Schulen aus vielen verschiedenen Ländern kontaktiert und
mit Video dazugeschaltet, um erneut die Option zu bekommen, Fragen an die
Vizepräsidentin zu stellen. Länder, die teilnahmen, waren unter anderem Frankreich,
Italien, Kroatien, Spanien, Belgien, Deutschland, die Tschechische Republik sowie
England.

Nachdem Heidi Hautala sich bei uns verabschiedet hatte, ging es auch schon an
den nächsten Punkt der Veranstaltung, das sogenannte “Innovation lab”, also das
Innovationslabor. Dieses Jahr war die große Überschrift: “Klimawandel und Umwelt:
Wie können wir im Einklang mit der Natur leben?”.
In diesem Teil haben wir mit Giacomo Fassina gesprochen, einem Sekretär des
Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittel des
Europäischen Parlaments. Er hat sich zuerst bei uns vorgestellt und uns etwas über
seine Arbeit erzählt. Daraufhin hatten wir erneut eine Fragerunde, die in drei
Überschriften aufgeteilt war: 1. Effiziente Nutzung von Ressourcen für eine
Kreislaufwirtschaft , 2. Wiederherstellung der Artenvielfalt und Reduzierung der
Umweltverschmutzung und 3. Schaffung einer globalen Koalition zur Eindämmung
und Umkehrung der globalen Erwärmung.

Eine Frage, die hier zum Beispiel gestellt wurde, kam aus Lettland und lautete: Wie
plant die EU, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren? Fassina’s Antwort
darauf war, dass die Lebensmittelverschwendung ein großes Problem ist, an dem
die Europäische Union und das Europäische Parlament arbeiten. Einen ersten
Fortschritt könnte man schon in Frankreich sehen, wo es ein Gesetz gibt, das es
Supermärkten verbietet, übrig gebliebene Lebensmittel wegzuwerfen und diese
stattdessen gespendet werden müssen. Das könnte ein Vorbild für andere Ländern
sein. Im letzten Teil des Innovationslabors wurden innovative Ideen, bezogen auf die
Überschrift, gesucht. Hier konnten Gedanken auf dem Online Portal gepostet
werden. Danach wurden die vier populärsten Ideen aufgenommen und alle konnten
für die Idee abstimmen, die ihrer Meinung nach am besten war. Die Idee, für die am
häufigsten gestimmt wurde, machte den Vorschlag, Unternehmen verantwortlich
dafür zu machen, wenn sie nicht recyceln und Pfandsysteme auch für weitere
Produkte außer Flaschen wie zum Beispiel auch Kleidung einzuführen. Diese Idee
kam von einem Schüler aus Dänemark, mit dem dann in Kontakt getreten wurde,
so dass er seinen Vorschlag noch einmal genauer erläutern konnte.

Beendet wurde das Programm von einer Schlussrede des Generaldirektors für
Kommunikation und Sprecher des Europäischen Parlaments Jaume Duch Guillot, der
noch einmal erwähnte, wie glücklich er darüber ist, dass so viele junge Leute an dem
Programm interessiert sind.
All das umschloss die diesjährige Euroscola Konferenz. Auch wenn sie nicht so
ablaufen konnte wie die Jahre zuvor, wurde mit der Situation sehr gut umgegangen
und, wie ich finde, die bestmögliche Lösung gefunden. Das Programm ist eine tolle
Option für junge und an Politik interessierte Schülerinnen und Schüler in Europa eine Verbindung zum
Europäischen Parlament zu bekommen und einen Einblick in die Abläufe dort zu erhalten.

Bericht von Anna Meyer (S1)

Mehr