Der flächendeckende Einsatz eigener digitaler Endgeräte (BYOD =Bring Your Own Device) ab Jahrgang 10 ist ein großer Meilenstein für das Lernen und Lehren mit und über digitalen Medien am Gymnasium Ohlstedt. Der Stufenplan zur Mediennutzung ermöglicht es auch optional Schülerinnen und Schülern des 8. und 9. Jahrgangs eigene digitale Endgeräte für den Unterricht zu nutzen.
Parallel wird in einer Bedarfsabfrage für schulische Leihgeräte erhoben, welche Schülerinnen und Schüler des kommenden 10. Jahrgangs auf ein schulisches Leihgerät angewiesen sein werden. Sie kann hier bereits ausgefüllt werden.
Bei der Infoveranstaltung werden der Stufenplan und die BYOD-Nutzungsordnung vorgestellt und Fragen der Elternschaft beantwortet. Die Infoveranstaltung findet digital am Dienstag , den 13.06.2023 ab 19.00 Uhr statt. Dies ist der Teilnahmelink.
Warum überhaupt Lernen mit und über digitale Medien? Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt; sind konfrontiert mit einem tiefgreifenden Wandel, der sowohl Chancen eröffnet als auch Risiken birgt und die berufliche wie private Zukunft Ihrer Kinder maßgeblich prägen wird. Diese Entwicklung hat Einzug erhalten in das hamb. Schulgesetz, in Bildungspläne und die unterrichtliche Realität. Das Lernen mit und über digitale Medien ist zum Teil des Bildungsauftrages geworden.
Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt; sind konfrontiert mit einem tiefgreifenden Wandel, der sowohl Chancen eröffnet als auch Risiken birgt und die berufliche wie private Zukunft Ihrer Kinder maßgeblich prägen wird. Diese Entwicklung hat Einzug erhalten in das hamb. Schulgesetz, in Bildungspläne und die unterrichtliche Realität. Das Lernen mit und über digitale Medien ist zum Teil des Bildungsauftrages geworden. Nach sorgfältiger Entwicklung, Revision und Prüfung haben der Stufenplan zur Mediennutzung und die BYOD-Nutzungsordnung alle schulischen Gremien mit großer Zustimmung passiert. Ein großer Meilenstein für das Lernen und Lehren mit und über digitalen Medien, denn ab dem kommenden Schuljahr greift der Einsatz eigener digitale Endgeräte (BYOD) flächendeckend ab Jahrgang 10, sowie optional für die Jahrgänge 8 und 9.
Für alle Interessierten, insbesondere für die zukünftigen Jahrgänge 10-SIV, findet eine Infoveranstaltung am Dienstag , den 21.06.2022 ab 18.30 Uhr statt. Hier wird es auch Raum eure / ihre Nachfragen geben. Dies ist der Teilnahmelink .
Schüler:innen des GO erhalten die Einladung über Teams. Schüler:innen von außerhalb erhalten per Mail einen link (bei Interesse bitte eine Mail an die Abteilungsleitung Oberstufe, Maren Heinisch: maren.heinisch@bsb.hamburg.de)
Da in diesem Jahr leider unser Weihnachtskonzert wie auch einige andere Veranstaltungen nicht stattfinden können, haben wir uns eine Alternative überlegt. Wir wollen Sie und euch mit Einblicken aus verschiedenen Bereichen unserer Schule in diesem Jahr mit einem digitalen Adventskalender erfreuen. Dort sind Bilder, Texte, Audios und Videos zu finden, vielleicht von SchülerInnen die Sie/ihr selbst kennt. Danke an alle, die geholfen haben, die Türchen dieses Kalenders zu füllen! Viel Spaß beim Luschern und allen eine schöne, gemütliche und besinnliche Weihnachtszeit wünscht euch M. Semmler!
Nachfolgend einige besonders gelungene Filmprodukte der diesjährigen FILM/DRAMA – Kurse des International Studies-Profils (Abiturjahrgang ’21) zum Thema „HOW MONEY MAKES THE WORLD GO ROUND“…
Bericht zum Europatag “light” von Louisa Müller-Wünsch und Allegra Tiedemann +++
Unser Engagement als Europaschule hat es uns dieses Jahr trotz Covid-19 Lockdown ermöglicht, als Oberstufe eine Veranstaltung der besonderen Art zu erleben. Auf unserem ,,Europatag light“ am 06. Mai 2021 hatten wir die Chance, eine Online-Podiumsdiskussion mit dem renommierten Politiker Herrn David McAllister zu führen. Er ist deutscher Abgeordneter der CDU im Europäischen Parlament und ehemaliger Ministerpräsident von Hamburg. Während unseres Gesprächs hat uns Herr McAllister Einblicke in aktuelle Geschehnisse der Europäische Union und seine tägliche Arbeit als Europaabgeordneter gegeben. Der komplette elfte Jahrgang hat sich kurz vor 11:30 Uhr in der Teams-Videokonferenz versammelt und wartete gespannt auf Herrn McAllisters Auftritt.
Im Vorfeld haben sich alle Schüler der Stufe mit den Themen Inneres, Finanzen, Umwelt und Sicherheit beschäftigt und in einer vorab durchgeführten Umfrage wurden interessante Fragen gesammelt, die später durch die Moderatorinnen in unsere Diskussion mit Herrn McAllister eingebracht wurden. Die Moderatorinnen sowie unser Europakoordinator und Senior-Europabotschafter Herr Köller, unser Schulleiter Herr Löns und unser Mittelstufenleiter Herr Callesen waren ausgestattet mit europäische-Flaggen-Motiven auf Green-Screen Hintergründen, Pullovern und Flaggen, die unserer Konferenz durchweg eine europäische Atmosphäre verliehen. Zum Einstieg stellte sich McAllister vor und berichtete der S2 von seinem politischen Werdegang und der Arbeit im Parlament. Seine ersten politischen Erfahrungen sammelte er als Kreisvorsitzender der Jungen Union im Kreisverband Cuxhaven. Angefangen als Abgeordneter des niedersächsischen Landtags, über Vorsitzenden der CDU-Fraktion, bis hin zum Niedersächsischen Ministerpräsidenten entwickelte sich seine politische Laufbahn. Heute ist David McAllister Abgeordneter des Europäischen Parlaments und Vizepräsident der internationalen Demokratischen Union sowie der Europäischen Volkspartei. Auch erzählte er von seinen persönlichen Erfahrungen als britischer Staatsbürger, wodurch die Moderatorin Allegra Tiedemann die Möglichkeit hatte, die Diskussion rund um Innenpolitik zu starten.
Im Vordergrund stand die Entwicklung der EU nach dem Brexit, welche Auswirkungen besonders die Deutsch-Französische Achse erwartet und welche Rolle neu gebildete Allianzen wie die Neue Hanse oder die Visegrad-Gruppe spielen. Weiter im Gespräch ging es mit der Moderatorin Marlene Hermans und dem Thema Finanzen. Hier wurde kritisch der Coronawiederaufbaufond – ein 750Mrd. € schweres Paket – diskutiert. Außerdem kam dabei auch die Frage auf, ob dieses ,,womöglich größte Rettungspaket“ Europas Einstieg in die Schuldenunion bedeuten würde. Besonders bei solchen kritischen Fragen scheute Herr McAllister nicht vor ehrlichen Antworten zurück, wodurch die Schülerschaft viel von von seinen Einsichten lernen konnte. Auch die immer häufiger auftretenden Horrormeldungen über den Klimawandel waren nicht zu umgehen. Deshalb befragte Moderatorin Louisa Müller-Wünsch Herrn McAllister zu dem Thema Umwelt und spezifisch zu dem Europäischen Green Deal. Uns war es besonders wichtig herauszufinden, ob der Green Deal für die EU ein kleines Reförmchen oder einen großen Wurf darstellt. Kritik über das wenige Berücksichtigen der Agrarpolitik sowie die mangelnden Maßnahmen zum Einhalten des 1,5 Grad Ziels nahm McAllister gerne entgegen und antwortete auch hier mit kritischem Blick. Schließlich haben wir uns beim Thema Klimawandel und Umwelt darauf geeinigt, dass dies nicht nur eine europäische Aufgabe ist, sondern auch eine weltpolitische. Somit waren wir auch schon fast am Ende der Diskussion angelangt, welches von Leonie Hölscher mit ihrem Themenschwerpunkt Sicherheits- und Geopolitik eingeleitet wurde. Die NATO-Verteidigungskomponente der nuklearen Abschreckung beschäftigte viele unserer Mitschüler im Plenum, aber auch der moralische Zwiespalt im Verhältnis zu China brachte viele Fragen auf. Beispiele dafür waren die Niederschlagung der Demokratiebewegung in Hong Kong oder auch die brutale Unterdrückung von ethnischen Minderheiten. Leider kann man rückblickend sagen, dass die Zeit viel zu schnell verging, um auf alle Fragen Antworten zu finden. Dennoch war es eine unglaublich informative Veranstaltung, die ganz viel Spaß gebracht hat und die für uns alle während des Lockdowns ein tolles Highlight war!
In dieser Unterrichtseinheit, die in die Phase des coronabedingten Schullockdowns fiel, haben die Schülerinnen und Schüler unter deutlich erschwerten Bedingungen fiktionale Kurzvideos erstellt, in denen Sie die persönlichen Belastungen durch COVID19 beispielhaft darstellen sollten. Einige der Beiträge sind so persönlich geworden, dass sie verständlicherweise nicht veröffentlicht werden sollen. Beispielhaft hier zwei besonders gelungene Beiträge, die wir zeigen dürfen…
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.