„Europa? Aber sicher!“ So lautete das Motto des Europäischen Wettbewerbs, der in diesem Jahr seine 72. Auflage erlebte. Deutschlandweit beteiligten sich nach offiziellen Angaben 74.337 Schülerinnen und Schüler und ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Neben Bildern konnten auch Gedichte, Songs oder Kurzfilme zu europäischen Fragestellungen eingereicht werden. Auch Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Ohlstedt nahmen dies wieder zum Anlass, um sich mit dem Thema „Europa“ gestalterisch auseinanderzusetzen. Dabei entstanden sehr vielfältige und facettenreiche Arbeiten. Zwar wurden im Vergleich zum Vorjahr weniger Landespreise erzielt, trotzdem hat es den Schülerinnen und Schülern wie immer sehr viel Spaß gemacht.
Am Montag, 12. Mai 2025 bestand die Gelegenheit, mit Manfred Weber (MdEP und Mitglied der CSU) ins Gespräch zu kommen. Bei dem Termin, der über das Botschafterprogramm online angeboten wurde, waren auch einige Juniorbotschafter und Juniorbotschafterinnen vom Gymnasium Ohlstedt dabei. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, bei dem Herr Weber Informationen zu seiner Person gab, wurden durch die beiden Moderatoren zunächst ein paar allgemeine Fragen gestellt. Im Anschluss hatten dann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen, wobei das Themenspektrum recht vielfältig war. Zahlreiche Fragen wurden aber auch zum Handelskonflikt zwischen der EU und den USA gestellt. Letztendlich war es eine sehr interessante Veranstaltung, die leider viel zu kurz war. Außerdem war es schön zu sehen, wie offen Herr Weber die an ihn gestellten Fragen beantwortete.
Text von Malte Schniederkötter (Klasse 8b)
Während der Veranstaltung bestand auch im Chat die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Am 05.05.2025 ging es für vier Mitglieder des Juniorbotschafter-Teams ins Hamburger Rathaus. Die dort stattfindende Panel-Diskussion befasste sich mit dem Thema „Vielfalt als Faktor der europäischen Wettbewerbsfähigkeit“. Nach dem Grußwort der Staatsrätin Liv Assmann diskutierten Professor Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS; Courtney Peltzer-Hönicke, Leiterin der Abteilung Internationales der Universität Hamburg; Rieke Smit, Lead Media Education & Policy bei #UseTheNews; Professor Dr. Henning Vöpel, Vorstand des cep (Centrum für Europäische Politik) und Dr. Elisabeth Winter, Programmleiterin Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Zentrale Themen waren die Wirtschaft, Wissenschaft und die Medien und wie diese von europäischer Vielfalt profitieren können-in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Auch die Frage, wie Demokratie und Vielfalt zusammenhängen und wie die Vielfalt in der EU, die sie so besonders macht, weiterhin gestärkt werden kann, wurde besprochen. Auch zur Zollpolitik Trumps und dessen Auswirkungen auf die EU gab es einen regen Austausch. Hierbei ist klar geworden, was für eine wichtige Rolle die EU auf globaler Ebene spielt. Neben den zahlreichen positiven Aspekten der EU wurden aber auch die Herausforderungen beleuchtet, vor denen die Europäische Union steht und wie sie mit diesen umgehen kann. Durch die teils unterschiedlichen Meinungen der Diskussionsteilnehmer erhielten die Zuschauer einen guten Überblick über dieses komplexe und wichtige Thema in einem durchweg konstruktiv geführten Diskurs. Zum Abschluss durfte auch das Publikum noch Fragen stellen. Beim abschließenden Empfang mit Getränken bekamen wir Juniorbotschafter die Gelegenheit, uns mit dem Moderator Prof. Dr. Markus Kotzur, Prodekan für Internationales und Forschung und Professur für Europa- und Völkerrecht der Universität Hamburg über das wichtige Thema KI-(Aus-)Nutzung in Schulen auszutauschen. Ein gelungener und interessanter Abend im Rahmen der Hamburger Europawochen 2025!
Text von Jette Malachowski (10a)
Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgte durch Staatsrätin Liv Assmann.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussionsrunde.
Für die Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter war es eine interessante Veranstaltung.
Am Donnerstag, 22.05. waren wir gemeinsam mit Herrn Köller am Immanuel-Kant-Gymnasium in Hamburg-Harburg. Dort hatten wir die Gelegenheit, im Zusammenhang mit dem sogenannten „Europa-Schulevent“ an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der Schülerinnen und Schüler von allen Hamburger Europaschulen teilnehmen und die diesmal von der Europa-Union Hamburg organisiert wurde. Es gab fünf verschiedene Workshops zu unterschiedlichen Themen, wie zum Beispiel zur „EU-Erweiterung“ oder zur „Zukunft Europas“. In den Workshops konnten wir uns mit den Schülerinnen und Schülern der anderen Hamburger Europaschule austauschen, wobei es meist einen kurzen Input des Workshopleiters gab, bevor wir in Teilgruppen einen Teil des Themas erarbeitet und anschließend auf einem Plakat festgehalten haben. Im Workshop „EU-Erweiterung“ ging es unter anderem um verschiedene Beitrittskandidaten der EU. Gegen 12 Uhr gab es dann eine etwa einstündige Mittagspause mit frisch gekochtem Essen, welches sehr lecker war. Abschließend gab es noch einen sogenannten „Gallery Walk“, bei dem alle erstellten Plakate präsentiert wurden. Um 14 Uhr war dann die Veranstaltung vorbei und wir konnten uns auf den Rückweg machen. Zusammenfassend kann man sagen, dass es ein sehr schöner Vormittag war und wir eine Teilnahme für kommende Klassen nur empfehlen können.
Text von Marlene Osterloh, Chiara Kungel, Cinja Brauer und Vivia Kraml (S2)
Die Begrüßung erfolgte durch den Schulleiter des Immanuel-Kant-Gymnasiums, Herrn Kappelhoff.
Anschließend wurden die verschiedenen Workshops durchgeführt.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung eines Plakates.
Plakate, die in den einzelnen Workshops erstellt wurden.
Beim abschließenden Rundgang konnten sich die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon verschaffen, welche Themen in den Workshops behandelt wurden.
Bei strahlendem Sonnenschein fand am vergangenen Freitag, 09.05.2025 der Europaprojekttag am Gymnasium Ohlstedt statt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler zunächst ein paar allgemeine Informationen zum Europatag und dessen Bedeutung erhielten, ging es jeweils in die jahrgangsspezifischen Projekte. Dabei wurden insbesondere in den Jahrgängen 5, 6 und 7 spielerisch, kreative Aufgaben bearbeitet, die vielen Schülerinnen und Schülern erkennbar Spaß gemacht haben, wie man den folgenden Aussagen entnehmen kann: „Ich fand toll, dass wir ein eigenes Spiel erfinden sollten, es hat Spaß gemacht und zu Europa gepasst.“, „Das Quiz war sehr cool.“ oder „Ich fand es gut, dass ich etwas über Europa gelernt habe.“
Daneben beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler im 8. Jahrgang mit dem Europäischen Parlament und im 9. Jahrgang mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Und für die Jahrgänge 10 und 11 war die Pausenhalle erneut ein Ort, an dem über die aktuelle europapolitische Situation diskutiert wurde. Einige Eindrücke von den verschiedenen Projekten kann man anhand der nachfolgenden Abbildungen gewinnen. Vielen Dank an alle, die durch ihre Unterstützung dazu beigetragen haben, dass es ein gelungener Projekttag war!
Für den 5. Jahrgang wurde von der Europa AG ein Quizraum angeboten.
Im 6. Jahrgang wurden kreative Brettspiele gestaltet.
Zwei Beispiele für die Brettspiele, die am Ende des Tages auch ausprobiert wurden.
Ausgewählte Zeichnungen aus dem 7. Jahrgang (Teil 1).
Ausgewählte Zeichnungen aus dem 7. Jahrgang (Teil 2).
Im 9. Jahrgang fand für die Schülerinnen und Schüler ein Gespräch mit Zeitzeugen statt.
Vor der Podiumsveranstaltung in der Pausenhalle trafen sich die eingeladenen Gäste mit den Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschaftern, um sich auf die Diskussion einzustimmen.
Am heutigen Montag, 05.05.2025 hatten unsere Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs einen nicht alltäglichen Termin, zu dem in die Pausenhalle eingeladen wurde. Der Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg, Herr Dr. Dressel war zu Gast und stand für die Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Nachdem zu Beginn eine kurze Begrüßung durch Herrn Löns als Schulleiter erfolgte, stellten drei Juniorbotschafterinnen bzw. Juniorbotschafter auf dem Podium zunächst abwechselnd ihre vorbereiteten Fragen an den Finanzsenator. Dabei reichte das Themenspektrum vom Koalitionsvertrag in Hamburg über Fragen der Finanzierung von bezahlbaren Wohnungen beispielsweise für Studierende bis hin zur aktuellen weltpolitischen Situation, wobei das Verhältnis der USA zu Europa im Mittelpunkt stand. Nachdem anfangs seitens des Publikums nur etwas zögerlich die Gelegenheit genutzt wurde, Fragen zu stellen, wurden die anwesenden Schülerinnen und Schüler zum Ende hin doch mutiger. Vielen Dank an alle Beteiligten, insbesondere aber an Herrn Dr. Dressel, dass er sich die Zeit genommen und unsere Schule besucht hat!
Interessiert verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Ausführungen von Herrn Dr. Dressel.
In der nächsten Woche wird uns am Montag, 05. Mai nicht nur der Finanzsenator, Herr Dr. Dressel besuchen. In der Woche findet auch gleichzeitig am Freitag, 09. Mai wieder unser traditioneller Europaprojekttag statt. Bei letztgenanntem Tag werden sich traditionell sämtliche Schülerinnen und Schüler in Form eines jahrgangsspezifischen Projektes mit dem Thema „Europa“ beschäftigen, wobei in der Unterstufe der Fokus eher auf spielerischen und kreativen Ansätzen liegt, wie zum Beispiel einem Quizraum für den Jahrgang 5. In der Mittelstufe erfolgt dann eine zunehmend politische Auseinandersetzung, die für die Jahrgänge 10 und 11 in einer Podiumsveranstaltung gipfelt. In diesem Jahr sind beispielsweise die ukrainische Generalkonsulin, Frau Dr. Tybinka, Herr Dr. Ploß (MdB), Herr Stoberock (MdHB) sowie Herr Pauen von der Europa-Union Hamburg eingeladen. Am Europatag, der so wichtig für unser Profil als Europaschule ist, findet also kein regulärer Unterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten stattdessen an ihren jeweiligen Projekten. Und eine Besonderheit in diesem Schuljahr sei auch noch erwähnt: Anlässlich des Jubiläums „80 Jahre Kriegsende“ werden die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die Gelegenheit haben, am Europatag mit Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann man nur einen interessanten und ereignisreichen Tag wünschen.
Am Freitag, den 24.01.2025 waren Emil C. und ich (beide aus dem 8. Jahrgang) bei einer Preisverleihung im Rathaus mit der Schulsenatorin eingeladen, dem sogenannten „Wettbewerbsfest“. Wir wurden nämlich eingeladen, da wir im vergangenen Schuljahr erfolgreich am Europäischen Wettbewerb teilgenommen haben und hier einen Bundespreis erzielen konnten. Gegen 11:30 Uhr fanden sich alle Preisträgerinnen und Preisträger im Rathaus ein. Wir wurden nach einer kurzen Anmeldung über einen roten Teppich in einen Saal geführt. Dort wurden wir herzlich von einem Angestellten eingewiesen. Wir hatten das Glück, dass der Saal zu diesem Zeitpunkt noch sehr leer war. Als sich alle im Saal eingefunden hatten, begann die Preisverleihung mit einem Gitarrenstück von einem anderen Preisträger. Dann begann der Leiter der Veranstaltung damit, die einzelnen Wettbewerbe und deren Gewinner aufzurufen. Vorne erwartete einen die Schulsenatorin, welche uns eine Urkunde und einen kleinen Preis überreichte. Ein Fotograf machte dann noch ein schnelles Bild mit jedem der Teilnehmer und der Schulsenatorin. Im Anschluss folgte wieder ein kleines Gitarrenstück und die Preisverleihung war zu Ende. Es war eine sehr interessante und spannende Erfahrung und wir haben uns sehr über die Einladung gefreut.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.