Petit-déjeuner avec Charcuterie?!!!
GONG im Interview mit unseren französischen Gastschülern. Ein Beitrag von Chiara & Marlene…
GONG im Interview mit unseren französischen Gastschülern. Ein Beitrag von Chiara & Marlene…
In diesem Jahr 2023 konnten die Stadtteilkonzerte unter der Schirmherrschaft von The Young ClassX wieder erneut aufleben. In der Mehrzweckhalle Rahlstedt fanden sich die Chöre des Gymnasiums Osterbek, der Stadtteilschule Heidberg, der Stadtteilschule Bergstedt und des Gymnasiums Ohlstedt ein. Der Abend wurde neben einem tollen Licht- und Soundfeuerwerk vor allem durch die gemeinsamen Stücke der verschiedenen Schulen zu einem verbindenden und aufregenden Ereignis. Die Freude während der Auftritte hat der Fotograf Marcus Krüger für The Young ClassX festgehalten.
(Sem)
GONG berichtet vom Kopenhagen-Besuch im Rahmen unsere diesjährigen Austausches mit der HUSUM SKOLE in Dänemark
Dänemark-Austausch 2022/2023
Wir, die Schüler des 8. Jahrgangs des GO waren vom 24.03. -31.03.2023 in Kopenhagen.
Am Freitag starteten wir mit einem Flixbus in Hamburg und fuhren zunächst mit dem Bus nach Puttgarden und anschließend mit der Fähre nach Rødbynhavn.
Von dort aus ging es weiter nach Kopenhagen. Hier empfingen uns schon ganz aufgeregt unsere Austauschschüler und nahmen uns mit in ihr Zuhause. Abends trafen wir uns gemeinsam mit anderen dänischen Schülern und ihren Austauschschülern.
Am Samstag begleiteten einige von uns ihre Austauschpartner, die in einer Fußballmannschaft spielen, zu einem interessanten Fußballspiel, welches unsere dänischen Freunde gewannen. Gleich ging es am Nachmittag sportlich weiter in einer nahe gelegenen Bowlinghalle.
Am Sonntag waren wir zuerst in einem Einkaufszentrum und danach durften wir einen dänischen Geburtstag mitfeiern. Am späten Nachmittag ging es mit fast allen zum Schlittschuhlaufen.
Am Montag waren wir mit unseren Austauschpartnern zusammen in der Schule. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und durften dann am Unterricht (u.a. Mathe, Chemie, Physik) teilnehmen, was äußerst interessant für uns war. Später erstellten wir einen Flyer mit wichtigen Informationen über etliche Sehenswürdigkeiten (z.B Die kleine Meerjungfrau, Strøget, Roundetårn)
Am Dienstag besuchten Dänen und Deutsche gemeinsam den Zoo. Besonders interessant fanden viele das Tropenhaus, aber auch Eisbären, Pinguine, Elefanten und alle anderen Tiere hatten ihre Fans.
Ein Highlight war am Mittwoch der Besuch im Kletterwald. Zunächst bekamen wir eine Einführung. Danach konnte man die verschiedenen Bahnen ausprobieren. Es gab einfache und schwere Strecken sowie kleine und große Seilbahnen, je nachdem wie mutig und sportlich man war, und welche Bahn man nutzte. Auf jeden Fall hatten alle Spaß, denn es war für jeden etwas dabei.
Am Donnerstag waren wir ohne unsere Austauschpartner in der Innenstadt von Kopenhagen unterwegs und schauten uns in Kleingruppen die Stadt an. Dafür hatten wir zwei Stunden Zeit. Meine Gruppe zog es besonders in die berühmte Einkaufsstraße Strøget, die über einen Kilometer lang ist. Alle trafen sich dann wieder mit den Lehrern beim Roundetårn, dies ist ein runder Turm, der von Christian IV. erbaut wurde. Danach hatten wir Zeit, uns weiter die Stadt anzugucken und etwas zu essen. Einige von uns blieben noch länger in der City, die anderen fuhren mit Herrn Sandau und Frau Schuhmacher zurück. Den abwechslungsreichen Tag beendete ein gemeinsamer Filmabend.
Am Freitag mussten wir alle früh aufstehen, da unser Bus bereits um acht Uhr abfuhr.
Wir verabschiedeten uns und bedankten uns für die schönen Tage, die für uns lustig, informativ, lehrreich und nicht zuletzt Völker verbindend waren.
Viktoria Möller ( Klasse 8a)
GONG berichtet über die preisgekrönten GO-Nachwuchstalente bei den letzten Hamburger Märchentagen…
In diesem Semesterprojekt (S4) sollten die Schülerinnen und Schüler des iStudies-Profils (Tutor Green, Abiturjahrgang 2023) unter dem fächerübergreifenden Semesterthema „HOW CAN WE IMPROVE OUR DEMOCRACY?“ Formen der politischen Auseinandersetzung als Wahlwerbespot, politische Parteitagsrede oder fiktionale Kurzgeschichte filmisch und darstellerisch umsetzen. Hier die besonders gelungene filmische Umsetzung einer selbst verfassten Kurzgeschichte unter dem Titel „MONOPOLY“.
Impressionen vom Italien-Austausch mit dem Liceo Linguistico M. Sophie Scholl in Trento
Frankreichaustausch 2023
Am Donnerstag, den 2.2.23, reisten unsere Austauschschüler aus Mortefontaine, der Nähe von Paris, an. Am Abend haben wir, 13 Schüler aus Jahrgang 9, die Franzosen gemeinsam vom Hauptbahnhof abgeholt. Alle waren sehr aufgeregt und gespannt auf das erste Kennenlernen.
Am Freitag ging es direkt in die Schule. Während wir normal Unterricht hatten, wurden die Franzosen offiziell in Ohlstedt willkommen geheißen und ihnen die Schule gezeigt. In der 3./4. Stunde haben wir alle zusammen in der Sporthalle Brennball gespielt und danach ging es nochmal in den Unterricht.
Das Wochenende wurde in den Familien oder mit Freunden verbracht und genutzt, um Hamburg zu erkunden.
Am Montag sind wir vormittags gemeinsam mit der U-Bahn in die Stadt gefahren und haben eine dreistündige Stadtführung bekommen. Wir waren am Jungfernstieg, beim Rathaus und später auch noch in der Speicherstadt und im alten Elbtunnel. Auch wir Hamburger konnten dabei noch viel Neues erfahren. Wer mochte, konnte am Nachmittag in der Stadt bleiben.
Sehr schön war auch unser Ausflug am Dienstag in den Escape Room auf der Cap San Diego. Auf vier Gruppen aufgeteilt waren wir in verschiedenen Räumen eingeschlossen und mussten als Team zusammen die Rätsel lösen. Alle haben es in der Zeit geschafft, rauszukommen! Anschließend sind wir auf die Plaza der Elbphilharmonie gegangen, um dort die schöne Aussicht zu genießen. Leider war es sehr kalt und windig, weshalb man es nicht lange draußen ausgehalten hat. Am Nachmittag konnten wir wieder entscheiden, ob wir noch in der Stadt bleiben wollen oder nicht.
Der nächste Tag wurde wieder gemeinsam in der Schule verbracht. Da die 9. Klassen an diesem Tag Kermit geschrieben haben, waren unsere Austauschschüler in anderen Klassen und haben dort am Unterricht teilgenommen. Abends haben wir im Max-Kramp-Haus eine Abschiedsparty veranstaltet.
Am nächsten Tag hieß es dann schon Abschied nehmen. Die Franzosen sind morgens noch mit zur Schule gekommen und haben sich dann gemeinsam auf den Weg zum Hauptbahnhof gemacht. Es war eine sehr schöne Woche und wir freuen uns schon sehr auf das Wiedersehen im März!