Anmeldewoche vom 3.2. bis 7.2.25 Denken Sie bitte an Folgendes (CHECKLISTE) :
– Passbild oder ein kleines Portraitfoto Ihres Kindes – Ausgefüllter „Wunschzettel“ & ausgefüllte Einverständniserklärung – Anmeldebogen (von der Grundschule) von beiden Sorgeberechtigten unterschrieben. – Halbjahreszeugnis mit Schullaufbahnempfehlung – Personalausweis bzw. Meldebestätigung
Für alle interessierten Eltern und ihre Kinder bieten wir folgende Informationsveranstaltungen an, sich über das GO zu informieren. Weitere Informationen zur neuen Anmelderunde (u.a. aktueller Flyer, Buchung von Beratungsterminen) hier AUF DIESER SEITE (Beitrag wird fortlaufend aktualisiert)…
Hier der aktuelle Info-Flyer…
Hier geht’s vorab schonmal zu VIRTUELLEN RUNDGÄNGEN & SCHULFILMEN…
neuer Name – neues Konzept -> Ehemaligen-Abend der S1 am GO
von D. Zimmermann (BO-Koordinator) und dem Alumniverein d. Gymnasiums Ohlstedt
Am 28. November fand traditionsgemäß das sogenannte Ehemaligen–FORUM für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (S1) am Gymnasium Ohlstedt statt. Wartet einmal! Ehemaligen-FORUM? Nein, der Ehemaligen–ABEND.
Was verbirgt sich hinter diesem neuen Namen?
Ein ganz neues Konzept, nämlich im ersten Teil die Veranstaltung des Ehemaligen–Forums in der Pausenhalle, bei welchem ausschließlich relativ junge Abiturientinnen und Abiturienten eingeladen werden, um den Schülern ihre Wege nach dem Abitur zu erklären und ihnen Rede und Antwort zu stehen.
Fleißig wurde in der Pausenhalle von Ehemaligem zu Ehemaligem rotiert, ganz im Sinne des Speed-Dating-Konzeptes ;-). An Fragen war alles zu finden. Von Basalen bezüglich der Studienvoraussetzungen bis hin zu Komplexeren bezüglich der Spezialisierungsmöglichkeiten im Master.
Halbzeit -> Ortswechsel für die Schüler nach einer Stunde
Für den zweiten Teil des Ehemaligen-Abends hatte der Alumniverein des Gymnasiums Ohlstedt ehemalige Schülerinnen und Schüler mit mehrjähriger Berufs- und Lebenserfahrung zu der sogenannten Dialogveranstaltung ins neue Oberstufenhaus eingeladen. In kleinen Gruppen tauschten sich die 11.-Klässler mit ihnen über Lebenswege, berufliche Entscheidungen, mögliche Fehler bei der Orientierung, konkrete Berufe und Tätigkeiten sowie allgemeine Themen der jeweiligen Fachgebiete aus. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass das Leben nach der Schule oft nicht gradlinig verläuft und Umwege oder Abzweigungen wertvolle Erfahrungen bringen können.
In persönlichen Gesprächen kamen sowohl konkrete Fragen zu Berufen als auch allgemeine Themen wie Lebensläufe zur Sprache. „Neben fachlichen Anforderungen sind im weiteren Berufsleben insbesondere auch persönliche Fähigkeiten und ein gutes Netzwerk von großer Bedeutung“, war eine der dabei vermittelten Botschaften.
„Die Schülerinnen und Schüler waren interessiert und stellten nach einer kurzen Aufwärmphase ihre ganz persönlichen Fragen“, berichtete ein Mitglied des Alumnivereins. Dieser Austausch war für beide Seiten spannend und bereichernd. Eine weitere Alumna zeigte sich nach der Veranstaltung begeistert: „Da könnt Ihr mich im nächsten Jahr gern wieder einladen.“
Nachspielzeit
Nach der Veranstaltung ergaben sich nochmals spannende Gespräche unter allen Ehemaligen, die sonst sicherlich so nie stattgefunden hätten :-). Auf diesem Wege möchten wir, das Gymnasium Ohlstedt und der Alumniverein, uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Fazit
Wir hatten, dank aller Beteiligten, sowohl in der Pausenhalle als auch im Oberstufenhaus einen bunten Strauß an verschiedensten Fachrichtungen für die jungen Menschen bereitgestellt. Ein unfassbares Netzwerk! Wir freuen uns, für uns als Fazit ziehen zu können: neues Konzept – neuer Name – gelungene Veranstaltung – gerne wieder!
Am Freitag, den 16.5.2025, nahmen Schüler unserer Schule am Regionalentscheid der World Robot Olympiad (WRO) an der HAW Hamburg (Campus Berliner Tor) teil. Das Team MoJoRobo@GO, bestehend aus zwei Schülern der 7b, das sich durch beeindruckende Teamarbeit und technische Finesse hervortat. Bei dem Wettbewerb ging es darum mit einem programmierbaren LEGO-Roboter möglichst Aufgaben auf einem bekannten Spielfeld zu erfüllen – Dabei kann während eines einzelnen Wettbewerblaufs nicht in den autark laufenden Roboter eingegriffen werden. Nur zwischen den Läufen kann das eigene Programm angepasst und optimiert werden oder der Roboter umgebaut werden.
In drei Wertungsläufen gelang es dem Jonas und Moritz, die Programmierung kontinuierlich zu verbessern. Mit einem Punktestand von 225 Punkten erreichte MoJoRobo@GO nicht nur eine Platzierung weit im oberen Teilnehmerfeld, sondern auch das höchstmögliche Level 3 – ein Erfolg, den an diesem Tag nur zwei weitere Teams ebenfalls erzielen konnten. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Frischgesell belegten die beiden den zweiten Platz nach Punkten.
Auch eine Mutter, die das Team vor Ort begleitete, zeigte sich beeindruckt:
„Das war eine ganz tolle Veranstaltung! Die beiden Jungs haben das super gemacht, vor und nach jedem Wertungslauf weiter an der Programmierung gefeilt und sich dadurch ja mit jedem Lauf verbessern können. Die Abstimmung im Team schien mir dabei harmonisch und ausgewogen zu sein. Richtig klasse!“
Darüber hinaus lobte sie die professionelle Organisation des Wettbewerbs, die Freundlichkeit der Mitarbeitenden vor Ort und die spannende Führung durch Prof. Dr. Frischgesell am Ende der Veranstaltung.
Herr Doliesen zeigte sich sehr begeistert über den großen Erfolg der beiden – Am Anfang des Schuljahres hat er sie zusammen mit den anderen Kindern seines Medien & Technik-Kurses in die Robotik-Programmierung und den Wettbewerb eingeführt:
„Ich finde es großartig mit welchem Enthusiasmus die beiden sich an die Lösung der Aufgaben gemacht haben. Über einen langen Zeitraum haben sie sich mit dem Projekt beschäftigt, bei dem ich sie über die Begabtenförderung begleiten durfte. Gerade in der Schlussphase haben sie auch am Nachmittag viel Energie da rein gesteckt. Sie haben sich ihren Erfolg wirklich verdient!“
Neben MoJoRobo@GO nahm auch ein Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe am Wettbewerb teil. Er hat sich in einem offenen Wettbewerb mit freier Hardware-Wahl ebenfalls für die Verwendung eines LEGO-Roboters entschieden, den er zuhause jedoch manuell um weitere selbst gebaute Sensoren erweitert, die es beim Originalmodell eigentlich nicht gibt. Sobald uns seine Ergebnisse vorliegen, werden wir sie ebenfalls auf unserer Homepage veröffentlichen. Auf der Homepage der Veranstalter können auch die Ergebnisse aller Teilnehmer angesehen werden: https://www.worldrobotolympiad.de/saison-2025/wettbewerb-ergebnisse/446/hamburg-berliner-tor
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Engagement, ihrem technischen Geschick und ihrem Teamgeist – ihr habt unsere Schule großartig vertreten!
Bei strahlendem Sonnenschein fand am vergangenen Freitag, 09.05.2025 der Europaprojekttag am Gymnasium Ohlstedt statt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler zunächst ein paar allgemeine Informationen zum Europatag und dessen Bedeutung erhielten, ging es jeweils in die jahrgangsspezifischen Projekte. Dabei wurden insbesondere in den Jahrgängen 5, 6 und 7 spielerisch, kreative Aufgaben bearbeitet, die vielen Schülerinnen und Schülern erkennbar Spaß gemacht haben, wie man den folgenden Aussagen entnehmen kann: „Ich fand toll, dass wir ein eigenes Spiel erfinden sollten, es hat Spaß gemacht und zu Europa gepasst.“, „Das Quiz war sehr cool.“ oder „Ich fand es gut, dass ich etwas über Europa gelernt habe.“
Daneben beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler im 8. Jahrgang mit dem Europäischen Parlament und im 9. Jahrgang mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Und für die Jahrgänge 10 und 11 war die Pausenhalle erneut ein Ort, an dem über die aktuelle europapolitische Situation diskutiert wurde. Einige Eindrücke von den verschiedenen Projekten kann man anhand der nachfolgenden Abbildungen gewinnen. Vielen Dank an alle, die durch ihre Unterstützung dazu beigetragen haben, dass es ein gelungener Projekttag war!
Für den 5. Jahrgang wurde von der Europa AG ein Quizraum angeboten.
Im 6. Jahrgang wurden kreative Brettspiele gestaltet.
Zwei Beispiele für die Brettspiele, die am Ende des Tages auch ausprobiert wurden.
Ausgewählte Zeichnungen aus dem 7. Jahrgang (Teil 1).
Ausgewählte Zeichnungen aus dem 7. Jahrgang (Teil 2).
Im 9. Jahrgang fand für die Schülerinnen und Schüler ein Gespräch mit Zeitzeugen statt.
Vor der Podiumsveranstaltung in der Pausenhalle trafen sich die eingeladenen Gäste mit den Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschaftern, um sich auf die Diskussion einzustimmen.
Unter diesem Motto stand der diesjährige Europatag für die 9. Klassen am Gymnasium Ohlstedt. Dass aus der selbst verschuldeten Katastrophe des Zweiten Weltkriegs eine der stabilsten Demokratien weltweit entstanden ist, ist durchaus eine Erfolgsgeschichte. Eindrücklich wird dies vor Augen geführt, wenn man mit Zeitzeugen spricht, die das Grauen der Kriegsjahre und die schweren Zeiten in Nachkriegsdeutschland miterlebt haben. So sprachen dann Herr Schultz-Süchting (80 Jahre) und Herr Hensel (92 Jahre) vom “Zeitzeugenbüro Hamburg” im prall gefüllten Hörsaal der Schule mitreißend von ihren Erlebnissen, von der Indoktrination durch die Nationalsozialisten, von Hunger, aber auch von Aufarbeitung, Hoffnung und den vielen guten Seiten unserer heutigen Zeit, sowohl in Deutschland als auch in Europa. “Unser Grundgesetz ist wunderbar” oder “Wir müssen uns diese Freiheit bewahren”, waren ein eindringlicher Appell an unsere Schüler*innen und ließ so manchen von ihnen nachdenklich zurück.
Auf sehr eindrucksvolle Weise berichteten die beiden eingeladenen Zeitzeugen von ihren Erinnerungen.
Am 26.4. fand wieder der Laufwettkampf „Das Zehntel“ statt. Bei herrlichem Wetter und vor vielen Zuschauenden startete das Gymnasium Ohlstedt mit 55 Schülerinnen und Schülern und war dabei als sechstbeste Schule sehr erfolgreich. Wir beglückwünschen alle Startenden unserer Schule für die tolle Leistung und gratulieren besonders Mirja aus dem 8. Jahrgang für ihren Sieg mit bemerkenswerter Laufzeit.
Am heutigen Montag, 05.05.2025 hatten unsere Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs einen nicht alltäglichen Termin, zu dem in die Pausenhalle eingeladen wurde. Der Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg, Herr Dr. Dressel war zu Gast und stand für die Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Nachdem zu Beginn eine kurze Begrüßung durch Herrn Löns als Schulleiter erfolgte, stellten drei Juniorbotschafterinnen bzw. Juniorbotschafter auf dem Podium zunächst abwechselnd ihre vorbereiteten Fragen an den Finanzsenator. Dabei reichte das Themenspektrum vom Koalitionsvertrag in Hamburg über Fragen der Finanzierung von bezahlbaren Wohnungen beispielsweise für Studierende bis hin zur aktuellen weltpolitischen Situation, wobei das Verhältnis der USA zu Europa im Mittelpunkt stand. Nachdem anfangs seitens des Publikums nur etwas zögerlich die Gelegenheit genutzt wurde, Fragen zu stellen, wurden die anwesenden Schülerinnen und Schüler zum Ende hin doch mutiger. Vielen Dank an alle Beteiligten, insbesondere aber an Herrn Dr. Dressel, dass er sich die Zeit genommen und unsere Schule besucht hat!
Interessiert verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Ausführungen von Herrn Dr. Dressel.
In der nächsten Woche wird uns am Montag, 05. Mai nicht nur der Finanzsenator, Herr Dr. Dressel besuchen. In der Woche findet auch gleichzeitig am Freitag, 09. Mai wieder unser traditioneller Europaprojekttag statt. Bei letztgenanntem Tag werden sich traditionell sämtliche Schülerinnen und Schüler in Form eines jahrgangsspezifischen Projektes mit dem Thema „Europa“ beschäftigen, wobei in der Unterstufe der Fokus eher auf spielerischen und kreativen Ansätzen liegt, wie zum Beispiel einem Quizraum für den Jahrgang 5. In der Mittelstufe erfolgt dann eine zunehmend politische Auseinandersetzung, die für die Jahrgänge 10 und 11 in einer Podiumsveranstaltung gipfelt. In diesem Jahr sind beispielsweise die ukrainische Generalkonsulin, Frau Dr. Tybinka, Herr Dr. Ploß (MdB), Herr Stoberock (MdHB) sowie Herr Pauen von der Europa-Union Hamburg eingeladen. Am Europatag, der so wichtig für unser Profil als Europaschule ist, findet also kein regulärer Unterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten stattdessen an ihren jeweiligen Projekten. Und eine Besonderheit in diesem Schuljahr sei auch noch erwähnt: Anlässlich des Jubiläums „80 Jahre Kriegsende“ werden die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die Gelegenheit haben, am Europatag mit Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann man nur einen interessanten und ereignisreichen Tag wünschen.
heute: Fr. Düver von der JugendBerufsAgentur (JBA)
Im Laufe der letzten Jahre hat die Bildungspolitik die Wichtigkeit der Berufs- und Studienorientierung immer weiter in den Fokus gerückt, um die Schülerinnen und Schüler nicht erst nach ihrem Schulabschluss „fit für das Leben danach“ zu machen.
Dieser Wichtigkeit wird am Gymnasium Ohlstedt bereits seit Jahren durch eine immer breitere Auffächerung von BO–Aktivitäten (#click on me) von Unterstufe bis Oberstufe Rechnung getragen.
Ein wichtiger Baustein hierfür ist u.a. auch die JBA, besser gesagt: die Jugendberufsagentur.
Unsere Ansprechpartnerin, hier Frau Düver, steht den jungen Menschen, vor allem wenn es um Schulabschlüsse geht, d.h. Klasse 9,10 beziehungsweise Oberstufe, mit Rat und Tat zur Seite und eröffnet neue (berufliche) Perspektiven, was die Schüler (#click on me) äußerst positiv aufnehmen ;-).
Als Novum hatten in diesem Jahr auch die IVK – Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Frau Düver als ersten, beruflichen Anlaufpunkt zu nutzen.
Folglich ist das Schulschiff Gymnasium Ohlstedt in einer sehr unsicheren und stürmischen Zeit sehr gut aufgestellt, um auch bei schwerem Seegang sicher anzukommen. πάντα ῥεῖ 😉
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.