Beobachtungsstufe

, ,

5a – Knnnlrntge VS Klssntge :-)

Erste Eindrücke – unsere Kennenlerntage am GO

Die ersten Tage am GO waren richtig schön!
Alles begann mit der Einschulung: Die Schulband spielte und Herr Löns, unser Schulleiter, hielt eine tolle Rede über eine Flaschenpost. Danach wurden alle neuen Schüler*innen auf die Bühne gerufen, um sich eine Sonnenblume abzuholen und gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen in die Klassen zu gehen. Dort wurde die Sitzordnung festgelegt – und schon ging’s los!

Unsere Klassenlehrer*innen ließen uns am Ende des ersten Tages noch einmal zur Turnhalle und zum Fachhaus flitzen (hatten sie schon am Kennenlernnachmittag im Juli gemacht :-)) – zum Glück wussten wir den Weg noch ;-).

Im Unterricht waren alle Lehrer*innen supernett. Wir haben schon viel gelernt und dabei jede Menge Spaß gehabt! Auch das Mittagessen ist wirklich lecker – besonders das Knobibrot und der Flammkuchen (beides sehr zu empfehlen und dazu noch günstig!).

Ein Highlight war auch unser Fototermin: Das Klassenfoto ist richtig toll geworden! Man findet hier schnell neue Freundinnen und Freunde und langweilig wird es wirklich nie.
Wir haben viele Kennenlernspiele gespielt, gemeinsam gefrühstückt und uns als Klasse schon richtig gut eingelebt.

Unser Fazit: WIR sind gut am GO angekommen – und fühlen uns schon richtig wohl!

Unsere drei Klassentage im Oktober

Am ersten Tag waren wir im JUMP House – das war ein riesiger Spaß!


Zuerst wurden uns die Regeln erklärt, dann ging’s los: Im Erdgeschoss haben wir 30 Minuten lang auf den Trampolinen gespielt – „Ticken“ war dabei besonders beliebt! Einige von uns haben sogar an ihren Saltos gefeilt. Danach ging es für weitere 30 Minuten ins nächste Level. Dort warteten ein spannender Parkour, ein Dodgeball-Feld, eine Hüpfburg und sogar Basketballkörbe auf uns.

Im zweiten Stock konnten wir uns von Balken schubsen (natürlich weich gelandet!) und vom Turm springen. Besonders lustig war die Challenge am „Survival Jump“: Man musste rechtzeitig springen oder sich ducken, um nicht von einem rotierenden Balken getroffen zu werden – das war richtig spannend!
Zum Abschluss fuhren wir zurück nach Ohlstedt und gönnten uns ein wohlverdientes Eis.

Am zweiten Tag stand ein ganz anderes Abenteuer auf dem Programm: Wir besuchten den „Dialog im Dunkeln“.


Zuerst waren wir in einem halbdunklen Raum, in dem man gerade noch ein wenig sehen konnte. Dann bekamen wir alle einen Blindenstock – auf unsere Größe eingestellt – und machten uns auf den Weg in völliger Dunkelheit.

Wir gingen durch einen „Park“, über eine wackelige Hängebrücke und hörten dabei Naturgeräusche und Wassertropfen. Später führte uns der Weg durch eine Wohnung mit Sofa, Kommode und Esstisch, danach über eine Straße, auf der wir hupende Autos hörten. Zum Schluss kamen wir in die „Dunkel-Bar“ – und als wir wieder ins Licht traten, mussten sich unsere Augen erst an die Helligkeit gewöhnen!

Begleitet wurden wir dabei von blinden Guides, die uns sicher und geduldig durch die Räume führten.

Den dritten Tag verbrachten wir an der Schule und waren unter anderem damit beschäftigt, diesen Artikel gemeinsam zu verfassen. Des Weiteren haben wir uns unserem Klassenraum N11 gewidmet und dort in einer gemeinsamen Aktion die Kaugummis unter Tischen und Stühlen beseitigt.

Unser Fazit: Die drei Tage waren spannend, lehrreich und unvergesslich!

Verfasser: Fr. S. Petersen & die 5Anton

Mehr
, , , , , , ,

World Robot Olympiad

Am Freitag, den 16.5.2025, nahmen Schüler unserer Schule am Regionalentscheid der World Robot Olympiad (WRO) an der HAW Hamburg (Campus Berliner Tor) teil. Die Teams MoJoRobo@GO, bestehend aus zwei Schülern der 7b, und Was letzte Preis? mit einem Schüler der 10a taten sich dabei durch beeindruckende Teamarbeit und technische Finesse hervor.
Bei dem Wettbewerb ging es darum mit einem programmierbaren LEGO-Roboter möglichst viele Aufgaben auf einem bekannten Spielfeld zu erfüllen – Dabei kann während eines einzelnen Wettbewerblaufs nicht in den autark laufenden Roboter eingegriffen werden. Nur zwischen den Läufen kann das eigene Programm angepasst und optimiert werden oder der Roboter umgebaut werden.

Optimierung des Programms zwischen den Wettbewerbsläufen

In drei Wertungsläufen gelang es dem Jonas und Moritz (Jg. 7), die Programmierung kontinuierlich zu verbessern. Mit einem Punktestand von 225 Punkten erreichte MoJoRobo@GO nicht nur eine Platzierung weit im oberen Teilnehmerfeld, sondern auch das höchstmögliche Level 3 – ein Erfolg, den an diesem Tag nur zwei weitere Teams in dieser Kategorie ebenfalls erzielen konnten. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Frischgesell belegten die beiden den zweiten Platz nach Punkten.

Siegerehrung Team MoJoROBO@GO

Auch eine Mutter, die unsere Schüler vor Ort begleitete, zeigte sich beeindruckt:

„Das war eine ganz tolle Veranstaltung! Die beiden Jungs haben das super gemacht, vor und nach jedem Wertungslauf weiter an der Programmierung gefeilt und sich dadurch ja mit jedem Lauf verbessern können. Die Abstimmung im Team schien mir dabei harmonisch und ausgewogen zu sein. Richtig klasse!“

Darüber hinaus lobte sie die professionelle Organisation des Wettbewerbs, die Freundlichkeit der Mitarbeitenden vor Ort und die spannende Führung durch Prof. Dr. Frischgesell am Ende der Veranstaltung.

Herr Doliesen zeigte sich sehr begeistert über den großen Erfolg der Schüler – Am Anfang des Schuljahres hat er Moritz und Jonas zusammen mit den anderen Kindern seines Medien & Technik-Kurses 7 in die Robotik-Programmierung und den Wettbewerb eingeführt, wo sie schon in einem schulinternen Wettbewerb sich beweisen konnten.

„Ich finde es großartig mit welchem Enthusiasmus die beiden sich an die Lösung der Aufgaben gemacht haben. Über einen langen Zeitraum haben sie sich mit dem Projekt beschäftigt, bei dem ich sie über die Begabtenförderung begleiten durfte. Gerade in der Schlussphase haben sie auch am Nachmittag viel Energie da rein gesteckt. Sie haben sich ihren Erfolg wirklich verdient!“

Elias aus der Zehnten trat zusammen mit einem Freund aus Buckhorn bei dem Wettbewerb an und erreichte in der Kategorie RoboMission Senior den dritten Platz!

Der Roboter vom Team Was letzte Preis?

Die beiden haben sich in einem offenen Wettbewerb mit freier Hardware-Wahl (RoboMission Senior) ebenfalls für die Verwendung eines LEGO-Roboters entschieden, den sie zuhause jedoch manuell um weitere Sensoren erweitert haben, die es von LEGO eigentlich nicht gibt. In relativ kurzer Zeit bereiteten Sie sich auf den Wettbewerb intensiv vor, aber leider hat der Roboter dann in den Wertungsläufen nicht ganz so gut performt, wie in den Testläufen. Trotzdem reichte es für den dritten Platz!

Ein verdienter dritter Platz!


Auf der Homepage der Veranstalter können auch die Ergebnisse aller Teilnehmer angesehen werden:
https://www.worldrobotolympiad.de/saison-2025/wettbewerb-ergebnisse/446/hamburg-berliner-tor

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Engagement, ihrem technischen Geschick und ihrem Teamgeist – ihr habt hervorragende Ergebnisse erzielt und unsere Schule großartig vertreten!

Siegerehrung Team Was letzte Preis?

Hier noch ein paar Eindrücke von einem der Roboter in Aktion:

Eindrücke vom Wertungslauf Team Was letzte Preis?

Mehr

Anmeldewoche 26/27 (von Kl. 4 nach 5) – HIER anmelden!

Übergang von 4 nach 5

Anmeldewoche vom 2.2. bis 6.2.26
Denken Sie bitte an Folgendes (CHECKLISTE) :

Für alle interessierten Eltern und ihre Kinder bieten wir folgende Informationsveranstaltungen an, sich über das GO zu informieren. Weitere Informationen zur neuen Anmelderunde (u.a. aktueller Flyer, Buchung von Beratungsterminen) hier AUF DIESER SEITE (Beitrag wird fortlaufend aktualisiert)…



HIER DER FAHRPLAN ZUR AKTUELLEN ANMELDERUNDE


Hier geht’s vorab schonmal zu VIRTUELLEN RUNDGÄNGEN & SCHULFILMEN…

Informationsabend für Eltern

am Mittwoch, 20.11.25
19 bis 21 Uhr

Tag der offenen Tür

am Samstag, 10.1.26
11 bis 14 Uhr


Als kleiner Vorgeschmack…

Mehr
,

Tag der offenen Tür 2025

Am 18. Januar waren bei uns wieder alle Türen offen – und wir waren hocherfreut über die vielen Besucher*innen. Die neuen Lehrer*innen-Teams für Klassenstufe 5 wurden von Frau Duderstadt vorgestellt.

Nach der Begrüßung in der Pausenhalle konnten zahlreiche Vorführungen angeschaut werden und es gab viel Zeit um Eindrücke von unserer Schule zu sammeln, Gespräche zu führen und Fragen zu stellen. Wer noch großen Bewegungsdrang hatte, fand in der Sporthalle eine Auswahl an Aktivitäten.

Wir freuen uns auf alle, die zum neuen Schuljahr zu uns kommen werden.

(Fotos Som)

Mehr
,

Vorlesewettbewerb 14.11.2024

Dank an alle Beteiligten: Auch in diesem Jahr fand wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am GO statt. Große Aufregung, viel Beifall und viel Freude waren in der Pausenhalle zu erleben.

Das Team „Soziales Engagement“ organisierte einen Büchertausch, der regen Zuspruch fand. Sharing is caring.

(Fotos Som)

Mehr