Botschafterschule (EP)

, ,

Euroscola – Online Veranstaltung 2021

Bericht von Allegra Tiedemann

Am 16.04.2021 hatten wir die Möglichkeit, am diesjährigen Euroscola Event, veranstaltet vom Europäischen Parlament, teilzunehmen. Auf Grund der Coronapandemie wurde die Veranstaltung per Video-live Übertragung freigeschaltet. Begrüßt wurden wir zunächst mit verschiedenen Videos, welche uns das Europäische Parlament und die Veranstaltung vorgestellt haben.

Auch der Präsident des Parlaments David Maria Sassoli hieß uns mit einer Videobotschaft willkommen. Insgesamt nahmen über 1000 Schüler aus Ländern aus ganz Europa teil. Einige Schulen wurden auch live dazu geschaltet und konnten so Fragen stellen und Ideen einbringen. Wir von zu Hause aus hatten die Möglichkeit über einen Link Fragen zu stellen, wobei die Fragen mit den meisten Likes der anderen Teilnehmer beantwortet wurden.

Die zwei Moderatoren stellten sich vor und erklärten den Ablauf der Veranstaltung bevor auch schon der erste Gast kam. Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas war über Video mit uns verbunden und erzählte zunächst etwas über seinen Werdegang und seine Arbeit am Parlament. Anschließend war er offen für interessante Fragen und beantwortete sie sehr ausführlich, so dass man einen tollen Einblick in das politische Geschehen im Parlament bekam.

Im zweiten Teil der Veranstaltung ging es dann spezifisch um das Thema “Cyber security” und wie wir die digitale Zukunft der EU sicherstellen können. Ein Experte zu diesem Thema aus Italien war dabei über Video mit uns verbunden und wir hatten wieder die Möglichkeit verschiedene Fragen zu stellen. Zum Schluss durften wir uns selbst Lösungsvorschläge für eine sichere Digitalisierung überlegen und haben in einer gemeinsamen Abstimmung beschlossen, dass mehr in die Bildung junger Menschen investiert werden sollte, um ihnen zu zeigen, wie sie sich z.B. selbst vor Cyberangriffen schützen können. Außerdem wurden zum Beispiel Vorschläge geäußert, dass der beste Hacker der Welt für die Datensicherheit der EU arbeiten oder die App TikTok verboten werden soll.

Beendet wurde die Euroscolar-online Veranstaltung schließlich mit ein paar abschließenden Worten des Sprechers des Europäischen Parlaments Jaume Duch Guillot.

Insgesamt war die Veranstaltung total spannend gestaltet und wir haben sehr viel neues über die Arbeit im Europäischen Parlament gelernt und auch Interessante Meinungen und Ideen zu dem Thema “Cyber security” aus anderen Ländern gehört, welches ja gerade in unseren Zeiten der Pandemie eine essentielle Rolle in der Politik spielt und auch in Zukunft aktuell bleibt.

Mehr
, ,

Vorstellung Juniorbotschafter für das Europäische Parlament am Gymnasium Ohlstedt

Wir sind das diesjährige Team der Junior- und Seniorbotschafter für das Europäische Parlament am Gymnasium Ohlstedt.

In diesem Jahr haben wir noch etwas Zulauf bekommen, so dass wir nun mit neuer Energie nach dem Lockdown und der Zeit des Hybridunterrichts wieder unseren Aufgaben nachgehen können.

Zusammen mit den beiden Seniorbotschaftern, Herrn Köller und Herrn Fortanier, sind wir ein Team aus Schüler*innen aus den Klassen 8 bis 12. Wir treffen uns regelmäßig, um zum Beispiel das Planungsstadium unserer aktuellen Projekte zu besprechen.

In diesem Jahr waren wir durch die Corona-Krise in unserem Handeln natürlich eingeschränkt, dennoch konnten wir an einigen Online-Veranstaltungen teilnehmen und schon viele Ideen für die Zukunft sammeln.

Wir hoffen auf ein produktives und erfolgreiches Schuljahr 2020/2021, um auch dieses Jahr den europäischen Gedanken an unserer Schule weiter zu bestärken.

Merle Bialas und Charlotte Braig, S3 Cal

Mehr
,

Werde Juniorbotschafter für das Europäische Parlament!

Du bist interessiert an Politik und Gesellschaft, hast Spaß daran, mit anderen zu kommunizieren und zu diskutieren? Du bist in der 8. Klasse oder älter und möchtest einen aktiven Beitrag zum Geschehen und zur Gemeinschaft an unserer Schule leisten?

Unterstütze neue Projekte und Entwicklungen des Europa-Programms an unserer Schule und gestalte das Gymnasium Ohlstedt mit! Bringe Deine eigenen Ideen ein und arbeite mit vielen interessanten Menschen zusammen; auch international und schulübergreifend.

Fühlst du dich angesprochen? Wenn ja, melde Dich gerne bei Herrn Köller oder Herrn Fortanier per Mail oder über Teams. Ein Treffen mit allen interessierten Schülern wird am

Donnerstag, 03.09.2020 in der ersten Pause im Hörsaal stattfinden!


Wir freuen uns auf Dich! Das Botschafterteam

Mehr

Regionalkonferenz der Botschafterschulen in Bremen

In regelmäßigen Abständen finden Konferenzen der Botschafterschulen des Europäischen Parlaments mit dem Ziel statt, sich untereinander auszutauschen und neue Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten. Voller Erwartungen ging es für einige von unseren Juniorbotschaftern sowie Herrn Köller als Seniorbotschafter Anfang Februar nach Bremen, um dort an der Regionalkonferenz für den norddeutschen Raum teilzunehmen. Diesmal nahmen Schulen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen und auch aus Mecklenburg-Vorpommern teil. In Bremen im Alten Gymnasium angekommen ging es zunächst darum, eine Präsentation von eigenen Projekten vorzubereiten, die nachfolgend in Form eines Europa-Cafés den anderen Teilnehmern vorgestellt werden sollten. Dabei war schon erstaunlich, wie vielfältig die Aktivitäten an den einzelnen Botschafterschulen sind. Von Projekttagen zum Thema „Klimawandel“ bis hin zu Fahrten nach Strasbourg oder einer Europa AG. Es war spannend zu hören, wie die einzelnen Schulen bei der Vermittlung des europäischen Gedankens vorgehen. Im Anschluss an das Europa-Café wurden dann Juniorbotschafter und Seniorbotschafter getrennt. In Form von Workshops ging es um den Erfahrungsaustausch sowie darum, ausgesuchte Methoden aus der Vermittlungspraxis auszuprobieren und auf ihre Tauglichkeit für den Einsatz an der eigenen Schule hin zu überprüfen. Mit zahlreichen Eindrücken und Informationen ging es schließlich gegen 17 Uhr wieder zurück nach Hamburg, wobei die Fahrt gleich dazu genutzt wurde, um neue Ideen für das Botschafterprogramm zu sammeln.

Mehr
, ,

Vision Europacafé… Ihr seid gefragt!

Am Tag der offenen Tür haben wir über den aktuellen Planungsstand des Europacafés informiert. Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat bereits eine Teilfinanzierung zugesichert, eine aktuelle Planungsskizze des Architekturbüros liegt vor und einen ersten Vorschlag für ein Konzept haben wir der Schulleitung vorgelegt.

Das Europa Café wird ein Ort von Schülern für Schüler. Alle arbeiten daran, dass das Europacafé zum kommenden Schuljahr eröffnen kann. Wir drücken die Daumen !

Und jetzt seid ihr gefragt: Wie sollte es gestaltet und eingerichtet sein? Was soll angeboten werden? Teilt uns eure kreativen Ideen und Vorschläge mit.

Euer Botschafterteam. 

Mehr
, ,

Konzept zur Einführung des Europacafés

„Plan ist es, ein Café zu errichten, welches von Schülern als auch Lehrern genutzt wird. In diesem Café wird es ausschließlich Fairtrade-Produkte geben.

Beiträge der Jugendbotschafter könnten ausgelegt werden, in Form von Infozetteln, Beiträgen oder Quizen. Außerdem soll es ein Board geben, auf dem die aktuellen Zeitungen liegen.

Das Europa Cafe soll von Schülern für Schüler sein und ermöglicht so eine Auseinandersetzung im wirtschaftlichen Bereich. Schüler können hier Wirtschaft am eigenen Leib erleben.

Eventuell könnte man ein Wahlpflicht-Fach einführen, das unter dem Namen ‘’Business studies’’ den Schülern beibringt, wie man ein Unternehmen führt als auch wirtschaftliche Konzepte zu verstehen. Die Schülerfirma soll Europa Cafe´ genannt werden. Ziel ist es mehr Politik und Wirtschaft und vor allem Europa im Schulalltag zu integrieren. Die Zielgruppe besteht aus Schülern aller Altersklassen. Hauptsächlich wollen wir uns auf Getränke spezialisieren, aber auch kleine Snacks anbieten.

Wir wollen einen Raum schaffen, indem die Schüler sich wohl fühlen und auch gerne ihre Freistunden verbringen. Wir glauben, dass man von unserem Konzept des Europacafés in vielerlei Hinsicht profitieren könnte. Es ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Wirtschaft, Politik und Europa.“

(Charlotte Braig, Jette Fock , Valentina Schmidt-Grimminger und Alba Weber, Juniorbotschafterinnen der GO)

Mehr
,

Das GO wählt…

…die hamburgische Bürgerschaft. Alle SuS des GO ab Jg. 8 sind aufgerufen bei der Juniorwahl zur Hamburgischen Bürgerschaft ihre Stimme abzugeben. Die Fridays-For-Future-Bewegung hinterlässt ihre Spuren in der Politik: Auf europäischer Ebene setzt die neue EU-Kommission mit dem GREEN DEAL die Segel und auch auf lokaler Ebene in Hamburg wird nicht weniger als ein politischer Erdrutsch prognostiziert. Der aktuellsten Umfrage von infratest dimap zufolge werden sich SPD und Grüne mit je 29% ein Kopf an Kopf Rennen um den Wahlsieg liefern….

Für wen stimmt ihr? Welche Partei vertritt eure Interessen? Wie immer könnt ihr den Wahl-O-Mat nutzen, um euch über die Ziele und Programme der Parteien zu informieren und euch eine Meinung zu bilden.

Besonders gefragt sind alle Erstwähler in unserer Schülerschaft ! Ihr entscheidet! Denn für die Wahl zur Bürgerschaft liegt das Mindestalter bei 16 Jahren.

Unser Wahlraum für die Juniorwahl öffnet in der Woche vom 17.-21. Februar.

Botschafterschule des Europäischen Parlaments
Botschafterschule des Europäischen Parlaments

Die Wahlergebnisse vom GO und von der Juniorwahl, an der diesmal knapp 100 Schulen teilnehmen, veröffentlichen wir nach der Bürgerschaftswahl vom 23.02.

Euer Botschafterteam

Mehr
,

iStudies FILM proudly presents ‚WE ARE EUROPE!‘

Unter der Überschrift ‚HOW MONEY MAKES THE WORLD GO ROUND‘ beschäftigten sich die iStudies-Profile S2 mit Grundfragen der Ökonomie und setzten ihre Erkenntnisse künstlerisch in Form kurzer Werbespots zu den Angeboten unserer Schule um. Hier ein Spot zu unserem Europaprofil…

Mehr