Neuigkeiten aus dem Gymnasium Ohlstedt

Historischer Erfolg des GO beim Alsteruferturnier!

Am Mittwoch, 18. Juni, fand wieder das mutmaßlich größte Schulschachturnier der Welt statt: Linkes Alsterufer gegen rechtes Alsterufer. Wie schon die Jahre zuvor spielten über 3.500 Schüler bei strahlendem Sonnenschein vor dem Hamburger Rathaus gegeneinander. Natürlich waren auch Schüler unserer Schule zahlreich beteiligt. Die insgesamt 35 Ohlstedter Teilnehmer, von Klasse 5 bis Oberstufe, stellten vier Mannschaften und wollten zeigen, dass das Gymnasium Ohlstedt schachlich hervorragend aufgestellt ist.

Die erste Mannschaft hatte es allerdings mit einem sehr starken Gegner zu tun und verlor das Match mit 2,5:5,5. Besser lief es für das zweite Team, das den Wettkampf mit 5:3 gewinnen konnte. Und auch die vierte Mannschaft konnte mit einem Ergebnis von 5,5:2,5 gewinnen.

Sensationell die Leistung unserer dritten Mannschaft, die ihren Gegner mit einem perfekten Ergebnis von 8:0 von den Brettern fegte. Wahnsinn!

Und es sollte noch besser kommen, viel besser. Nicht nur gewann das linke Alsterufer, zu dem auch das GO gehört, das Turnier. Unter den Schulen der siegreichen Seite, die ein 8:0 erzielten, wurde ermittelt, wer den begehrten Alsterufer Wanderpokal für ein Jahr zu sich an die Schule nehmen darf. Und sieh da, das GO gewann den Pokal! Das gab es seit 1977 nicht mehr!!!
Die Schüler können zurecht von sich behaupten, sie haben Geschichte geschrieben. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

Daniel Schmidt

Mehr
, ,

Online-Veranstaltung mit Manfred Weber (MdEP)

Am Montag, 12. Mai 2025 bestand die Gelegenheit, mit Manfred Weber (MdEP und Mitglied der CSU) ins Gespräch zu kommen. Bei dem Termin, der über das Botschafterprogramm online angeboten wurde, waren auch einige Juniorbotschafter und Juniorbotschafterinnen vom Gymnasium Ohlstedt dabei. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, bei dem Herr Weber Informationen zu seiner Person gab, wurden durch die beiden Moderatoren zunächst ein paar allgemeine Fragen gestellt. Im Anschluss hatten dann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen, wobei das Themenspektrum recht vielfältig war. Zahlreiche Fragen wurden aber auch zum Handelskonflikt zwischen der EU und den USA gestellt. Letztendlich war es eine sehr interessante Veranstaltung, die leider viel zu kurz war. Außerdem war es schön zu sehen, wie offen Herr Weber die an ihn gestellten Fragen beantwortete.

Text von Malte Schniederkötter (Klasse 8b)

Während der Veranstaltung bestand auch im Chat die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Mehr
, ,

Zu Gast im Hamburger Rathaus

Am 05.05.2025 ging es für vier Mitglieder des Juniorbotschafter-Teams ins Hamburger Rathaus. Die dort stattfindende Panel-Diskussion befasste sich mit dem Thema „Vielfalt als Faktor der europäischen Wettbewerbsfähigkeit“. Nach dem Grußwort der Staatsrätin Liv Assmann diskutierten Professor Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS; Courtney Peltzer-Hönicke, Leiterin der Abteilung Internationales der Universität Hamburg; Rieke Smit, Lead Media Education & Policy bei #UseTheNews; Professor Dr. Henning Vöpel, Vorstand des cep (Centrum für Europäische Politik) und Dr. Elisabeth Winter, Programmleiterin Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Zentrale Themen waren die Wirtschaft, Wissenschaft und die Medien und wie diese von europäischer Vielfalt profitieren können-in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Auch die Frage, wie Demokratie und Vielfalt zusammenhängen und wie die Vielfalt in der EU, die sie so besonders macht, weiterhin gestärkt werden kann, wurde besprochen. Auch zur Zollpolitik Trumps und dessen Auswirkungen auf die EU gab es einen regen Austausch. Hierbei ist klar geworden, was für eine wichtige Rolle die EU auf globaler Ebene spielt. Neben den zahlreichen positiven Aspekten der EU wurden aber auch die Herausforderungen beleuchtet, vor denen die Europäische Union steht und wie sie mit diesen umgehen kann. Durch die teils unterschiedlichen Meinungen der Diskussionsteilnehmer erhielten die Zuschauer einen guten Überblick über dieses komplexe und wichtige Thema in einem durchweg konstruktiv geführten Diskurs. Zum Abschluss durfte auch das Publikum noch Fragen stellen. Beim abschließenden Empfang mit Getränken bekamen wir Juniorbotschafter die Gelegenheit, uns mit dem Moderator Prof. Dr. Markus Kotzur, Prodekan für Internationales und Forschung und Professur für Europa- und Völkerrecht der Universität Hamburg über das wichtige Thema KI-(Aus-)Nutzung in Schulen auszutauschen. Ein gelungener und interessanter Abend im Rahmen der Hamburger Europawochen 2025!

Text von Jette Malachowski (10a)

Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgte durch Staatsrätin Liv Assmann.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussionsrunde.

Für die Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter war es eine interessante Veranstaltung.

Mehr