Archiv vom Dez,2015

Sie sehen das Archiv sortiert nach Datum.

, ,

Uwe-Seeler-Pokal Jungen 2003/2004 – 1. Runde

Am 7. Dezember 2015 fand für uns, die Jungs des Jahrgangs 2003/2004 (von links nach rechts und oben nach unten: Ludwig, Moritz, Noah, Jakob, Paul, Louis, Luis und Frederik mit unserem Trainer Herrn Essen), die erste Runde des Uwe-Seeler-Pokals statt, und zwar im Gymnasium Meiendorf.

Wir haben das Eröffnungsspiel gleich gegen die Gastgeber mit 1:0 gewonnen. Mit einem anschließenden 2:0-Sieg gegen das Charlotte Paulsen Gymnasium hatten wir eine gute Ausgangsposition, um in die nächste Runde zu kommen. Im nächsten Spiel gegen das CvO, die bis dahin noch keinen Punkt erreicht hatten, mussten wir uns leider mit einem 2:2-Unentschieden zufrieden geben. Gegen die Erich Kästner Schule lief es wieder deutlich besser – wir haben nämlich mit 5:0 gewonnen. Damit hatten wir uns für die nächste Runde qualifiziert, und es machte nichts, dass wir das letzte Spiel gegen Mümmelmannsberg, die ein sehr starkes Turnier spielten, mit 0:4 verloren haben. Am Ende reichte es trotzdem noch für den 2. Platz und damit für die Qualifikation für die 2. Runde. Diese wird am 12. Januar im Walddörfer Gymnasium stattfinden.

Frederik Stork (5b)

 

Mehr
,

Fulminantes Weihnachtskonzert in der Cantate-Kirche

Schwungvoll und facettenreich präsentierten die Bläserklassen der 6. Klassen sowie der Unter- und Oberstufenchor unter der Anleitung der Musiklehrer und Chorleiter (U. Spratte, M. Semmler, J. Fortanier) heitere und besinnliche Weihnachtsmusik zur Einstimmung auf die Festtage.

Bei diesem kulturellen Ereignis der Extraklasse wurden sagenhafte €970,35 zu Gunsten des Vereins „Hände für Kinder“ gespendet.

Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Lehrern unserer Schule
ein fröhliches Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neues Jahr!

 

Mehr
,

KOBOLDE in Ohlstedt!

Kobolde treiben ihren Schabernack, rasen wie Derwische durch das staunende Publikum, Kühe sprechen, Hähne werden zu Revoluzzern, erkennen ihre individuellen Bedürfnisse. Und wozu all das? Es bedarf eines Koboldes und der unverdorbenen Sicht eines Kindes, um die Alten aus ihrem Arbeitstrott, ihrer Lethargie und Ignoranz zu reißen. Erst durch sie wird ihnen klar, wie wichtig Weihnachten ist, wie wichtig es ist, gemeinsam zu singen und zu tanzen, wie wichtig es ist, sich eine kindliche Sicht auf die Dinge zu bewahren.

Bei hunderten Schülerinnen und Schülern des GO und der umliegenden Grundschulen (u.a. Am Walde, Duvenstedt, Bergstedt, Tangstedt) ist diese Botschaft jedenfalls mehr als angekommen, was mit gebührendem Applaus honoriert wurde und die begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer so richtig schön auf das vor uns liegende Weihnachtsfest einstimmen konnte.

Und darum geht’s in unserem diesjährigen Weinachtstück mit dem Titel „EIN HAUCH VON KALTEM WETTER“ (eine kurze Zusammenfassung)…

„Der grummelnde Bauer Bob und seine missmutige Frau Betty leben schon so lange sie denken können alleine auf ihrem Bauernhof. Über das tägliche Kühe melken, Eier sammeln und Schafe zählen haben sie vergessen, wie man feiert und das Leben genießt. Deshalb nehmen sie ihren Hauskobold Tomos Trickman, der nach wie vor auf dem Bauernhof seine Späße treibt, längst nicht mehr wahr. Vergeblich wartet er täglich auf Nahrung und rächt sich dafür mit allerhand Streichen. Doch alles ändert sich, als unvermittelt die kleine Holly, Bettys Nichte, auf dem Hof erscheint. Sie verbündet sich mit dem Kobold und bringt den Erwachsenen die Erinnerung an ihre lustvolle und fröhliche Vergangenheit zurück. Menschen, sagt Charles Way mit diesem Stück, brauchen Wärme und Liebe, und die Natur – die sichtbare wie die unsichtbare – brauchen sie auch. Ein heilsames Stück über die Wiederentdeckung verschollener Talente.“

(Quelle: Hör- und Schaubühne Stuttgart)

Mehr
,

Sieger im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Mit dem „Mama-Laden“ auf den ersten Platz: Bennet aus der 6c wird Schulsieger

19. November 2015 : Nachdem die Anfeuerungsrufe für ihre Mitschüler verklungen sind, ist es in der Pausenhalle mucksmäuschenstill. Knapp 200 Schüler des 5. und 6. Jahrgangs lauschen gebannt den ausdrucksvoll vorgetragenen Texten der Klassensieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs. Emilia (6a) entführt uns in „Die Schule der magischen Tiere“, Armin (6c) schätzt hingegen ferne Galaxien, wie seine Wahl „Star Wars Rebels“ zeigt. Mit Hannah (6b) sind wir „Allein in der Wildnis“, Jalda (6a) präsentiert die jüngste Geheimagentin der Welt namens „Ruby Redfort“, bei Ben (6b) geht es um ein ungewöhnliches Computerspiel namens „Erebos“ und Bennet hat sich für das lustige Buch „Der Mama-Laden“ entschieden. Diese Romane bzw. Textstellen daraus haben die Klassensieger selbst ausgewählt und zu Hause vorbereitet.

 

Hat soeben von seinem Sieg erfahren: Bennet (6c)

Die drei Schulsieger: Emilia (3. Platz), Jalda (2. Platz), Bennet (1. Platz)            

Nach dieser ersten Runde gibt es eine kleine Pause, und alle Zuhörer geben Tipps ab, wer wohl den Vorlesewettbewerb gewinnen würde. “ Jalda ist die Beste!“, „Nein, ich glaube Hannah wird gewinnen!“, „Also ich finde, Bennet hat am besten gelesen“, „Quatsch, das war doch….“ Es werden praktisch alle Namen genannt, was zeigt, wie schwer es die Jury haben wird. In ihr sitzen Lehrer und Oberstufenschüler unserer Schule.

Nach der Pause geht es weiter mit dem Text, den die Organisatorin des Schulwettbewerbs, Frau Callsen, ausgesucht hat: „Greta und Eule, Hundesitter“. Obwohl niemand von den Vorlesern wusste, welcher Roman ausgewählt wurde, tragen alle sechs den Text zumeist sehr gut betont und praktisch fehlerfrei vor.

 

Die Jury

Nun wird es richtig spannend: Wen wird die Jury zum Schulsieger küren, wer wird auf den folgenden Plätzen landen?

Nach einer gefühlten Ewigkeit, die in Wirklichkeit höchstens 15 Minuten gedauert hat, überreicht die Jury Frau Callsen einen Zettel…diese wirft einen Blick darauf….und gibt die drei Schulsieger bekannt: Auf dem dritten Platz ist Emilia (6a), auf dem zweiten Platz Jalda (ebenfalls 6a) und auf dem ersten Platz Bennet (6c). Alle Teilnehmer erhalten Urkunden sowie Buchgeschenke und werden zu Recht mit reichlich Beifall belohnt. Bennet wird unser Gymnasium nun auf der nächsthöheren Ebene, der Bezirksebene, vertreten. Vielleicht wird er noch Hamburg-Sieger oder gar Bundes-Sieger. …? Wir drücken ihm auf alle Fälle ganz fest beide Daumen!

In diesem Jahr fand der Vorlesewettbewerb, der am Gymnasium Ohlstedt eine langjährige Tradition hat, zum ersten Mal an einem Vormittag statt und nicht – wie sonst immer – am Nachmittag. Die neue Regelung fand bei allen Beteiligten großen Zuspruch.


Die Klassensieger des Vorlesewettbewerbs: Emilia (6a), Jalda (6a), Hannah (6b), Bennet (6c), Armin (6c) und Ben (6b) (v. l.)

Iris Hübener

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr
, ,

Uwe-Seeler-Pokal Jungen 5. Klasse

Am 9.12.2015 haben Julius, Gustav, Moritz, Clemens, (Kjell war verletzt), Leon, Anton, Ole, Jan, und Pablo mit Herrn Essen an der ersten Runde des Uwe-Seeler-Pokals teilgenommen. Das Turnier fand in unserer Sporthalle am Gymnasium Ohlstedt statt. Es waren sechs Mannschaften angetreten, die insgesamt 15 Spiele austrugen. Somit hatte jede Mannschaft fünf Spiele absolviert.
Unsere Mannschaft hat das erste Spiel gegen die Stadtteilschule Am Heidberg 1:0 gewonnen. Das zweite Spiel haben wir gegen die Stadtteilschule Helmuth-Hübener 1:0 verloren, obwohl wir mindestens sechs gute Torchancen hatten und unser Gegner nur einen Schuss auf unser Tor abgegeben hat. Im dritten Spiel haben unsere guten Gegner von der Adolph-Schönfelder-Schule in den letzten Sekunden das 2:2 erzielt. Hätten wir die letzten Sekunden noch ohne Gegentor überstanden, wären wir Turniersieger geworden. Dies wussten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Im vierten Spiel haben wir die Schule Goldbek 3:0 geschlagen. Das letzte Spiel haben wir haushoch gegen das Albert-Schweitzer Gymnasium mit 7:0 gewonnen. Somit haben wir den zweiten Platz erreicht und freuen uns schon auf die zweite Runde des Uwe-Seeler-Pokals am 14.1.2016.
Jan Giehring (5b)

Mehr
,

Erklärung unserer Freunde in Mortefontaine

INSTITUT SAINT-DOMINIQUE
5 Rue Gérard de Nerval
60128 Mortefontaine

Espace Fra Angelico
5 Avenue Goerges Bataille
60330 Le Plessis-Belleville

Mortefontaine, den 27. 11.2015

Lieber Herr BRINCKMANN,
Lieber Herr CALLESEN,
Lieber Herr KAISER,
Liebe Frau BLASE,
Liebe Freunde des Gymnasiums Ohlstedt in Hamburg.
Mir liegt besonders daran, Ihnen mitzuteilen, wie sehr Ihre Zeilen voller Trost und
Freundschaft uns berührt haben. Ich habe sie heute Morgen der Schulgemeinschaft um
10:30 Uhr auf dem Schulhof anlässlich des Gedenkens an die Opfer des Attentats vom
13. November vorgelesen.

Die tragischen Ereignisse, die wir erleben mussten, haben uns hier in der Überzeugung
gestärkt, dass die Schule ein Vorbild hinsichtlich der Erziehung zur Brüderlichkeit sein
sollte. Eine Brüderlichkeit, die alle Schranken überwindet, seien sie sprachlicher,
geographischer, religiöser oder kultureller Art…

Ich bin sicher, dass ein Austausch wie der unsrige in hohem Maße dazu beiträgt, unsere Jugend davon zu überzeugen, dass die Unterschiede nur scheinbare sind und dass das,
was zählt, das gemeinsame Erleben unserer Freundschaft ist, die uns einen Zugewinn an
Weisheit und an Vertrauen in die Menschheit garantiert.

Wünschen wir uns, unseren Möglichkeiten entsprechend, dass wir auch in Zukunft über den
Weitblick Adenauers und de Gaulles verfügen. Den beiden ist es gelungen, die schmerzhaften
Wunden der Geschichte zu heilen und auf diese Weise über die Grenzen hinweg die
Grundlagen für ein Gesellschaftsmodell zu schaffen, das auf Demokratie und Frieden basiert.
Ein machtvolles Modell, das entschieden jeglichen Extremismus und Fanatismus, die Wiege
der Barbarei sind, abwehrt.

Ich bin besonders glücklich, dass unsere Schüler sich trotz der Umstände treffen werden und
ich freue mich zutiefst, Sie bald wiederzusehen.
Herzlichst

Dominique BERNARD

 

HIER der Brief im französischen Original…

Mehr