GONG berichtet in diesem Podcast von alten und neuen Stolpersteinen sowie historischen Gebäuden in der unmittelbaren Nachbarschaft, die uns gegen das Vergessen mahnen, falls wir die Augen offen halten…
Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, von Klasse 5 bis Klasse 12. Die 1. Runde des Wettbewerbs findet als Hausaufgabenrunde statt. Dazu erhalten die Schüler/innen Aufgaben, die sie zuhause bearbeiten und deren Lösungen sie bis zum 30.09.2022 bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern abgegeben können.
Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die im November stattfinden wird.
Die Aufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler entweder in gedruckter Form über ihre/n Mathematiklehrer/innen, alternativ können sie hier heruntergeladen werden.
Der Känguru-Wettbewerb ist der größte Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen in der Welt, an dem über 50 Länder teilnehmen. Der Mathematik-Wettbewerb für Schüler der 3. bis 13. Jahrgangsstufe wird seit 1995 international ausgerichtet und findet jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März statt.
Wie funktioniert der Wettbewerb?
An jeder Schule erhält die Teilnehmerin oder der Teilnehmer mit der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten einige kleine Preise wie zum Beispiel ein Spiel. Bei gleicher Sprungweite entscheiden Aufgabenschwierigkeit und erreichte Punktzahl.
Unsere Preisverleihung am 06.05.2022:
Auch an unserer Schule haben 56 Schüler und Schülerinnen am Wettbewerb teilgenommen. Am Freitag, den 6. Mai, fand die Preisverleihung in der ersten Pause im Hörsaal statt. Justus Timmermann (5b), Mattea Hebbel (5d) und Mark Vetter (5e) haben den dritten Platz erreicht.
Platon Osipenko (5a), Malte Schniederkötter (5b), Sophia Höfs (5c), Frederik Grothjahn (5d), Thea Bockelmann (5e), Anna Marie Pünjer (6d) und Laurina Fromm (6c) haben den zweiten Platz erreicht.
Maximilian Diers (5d) und Constantin Rieck (5a) haben den ersten Platz erreicht.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und besonders den beiden Erstplatzierten!
Zum Schluss auch nochmal vielen Dank an Herrn Günes für die Organisation!
Da in diesem Jahr leider unser Weihnachtskonzert wie auch einige andere Veranstaltungen nicht stattfinden können, haben wir uns eine Alternative überlegt. Wir wollen Sie und euch mit Einblicken aus verschiedenen Bereichen unserer Schule in diesem Jahr mit einem digitalen Adventskalender erfreuen. Dort sind Bilder, Texte, Audios und Videos zu finden, vielleicht von SchülerInnen die Sie/ihr selbst kennt. Danke an alle, die geholfen haben, die Türchen dieses Kalenders zu füllen! Viel Spaß beim Luschern und allen eine schöne, gemütliche und besinnliche Weihnachtszeit wünscht euch M. Semmler!
Das „Problem des Monats“ ist ein Unterstufenwettbewerb in Form einer mathematischen Rätselaufgabe. Du bist in der Klassenstufe 5-7 und knackst gerne mathematische Probleme und Rätsel? Dann bist du hier genau richtig!
Wie funktioniert der Wettbewerb?
Jeweils am ersten Schultag eines Monats wird eine neue Aufgabe veröffentlicht. Du hast einen ganzen Monat Zeit, deine schriftliche Lösung über Teams einzureichen. Das erste Problem erscheint im Oktober.
Die drei besten Knobler, die bis zum Ende des Schuljahres die meisten Probleme korrekt gelöst und übersichtlich dargestellt haben, gewinnen einen Preis!
Wie nehme ich teil?
Folge dem QR-Code und werde Mitglied im Team! Der Einstieg in das Team ist noch bis Ende Oktober möglich.
Im Team werden dir die aktuellen Probleme des Monats als Aufgabe angezeigt. Dort kannst du dann deine abfotografierten Lösungen einreichen.
Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, von Klasse 5 bis Klasse 12. Die 1. Runde des Wettbewerbs findet als Hausaufgabenrunde statt. Dazu erhalten die Schüler/innen Aufgaben, die sie zuhause bearbeiten und deren Lösungen sie bis zum 24.09.2021 bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern abgegeben können.
Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die im November stattfinden wird.
Die Aufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler entweder in gedruckter Form über ihre/n Mathematiklehrer/innen, alternativ können sie hier heruntergeladen werden.
Auch im Corona-Jahr 20/21 ist das GO mit seinen Aktivitäten als Europaschule nicht stehen geblieben; sie haben sich in Projekten und digitalen Veranstaltungen entfaltet – so etwa im Fach Musik:
Ein Projekt in diesem Sinne war die Auseinandersetzung mit Klezmermusik. Klezmer wurde gespielt, gehört und analysiert…und ihre musikalischen Merkmale auf ihre historischen Wurzeln zurückgeführt, die ein Schlaglicht auf die Gemeinsamkeiten unserer europäischen Geschichte werfen….interessiert? Zentrale Projektergebnisse hat der Kurs in Eigenregie in einem Videoclip zusammengefasst – als BILI-Schule natürlich auf Englisch.
GONG! im Interview mit Hamburger Politikern zur Problematik der massiven Luftbelastung durch Schiffsemissionen – ein Beitrag von Leon Rathlev, Dorian Weimann, Amon Dalhöfer und Henri Schmidt
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.