Mittelstufe

, , ,

SEEd oder was kommt nach der Schule?“ – Prowo 9 – 2024/25

Diese Frage stellen sich viele Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 9 zwar noch nicht täglich – aber sie taucht immer öfter auf. Einen ersten Einblick ins Berufsleben konnten unsere letztjährigen Neuntklässler bereits im Januar beim Betriebspraktikum sammeln.

In der zurückliegenden Projektwoche ging es nun einen Schritt weiter: Die Schülerinnen und Schüler durften selbst ein eigenes Start-up gründen! Und zwar nicht einfach nur, um Geld zu verdienen – die Idee sollte auch einen sozialen Zweck erfüllen.

Möglich wurde das durch die Zusammenarbeit mit SEEd (https://seed.schule/), einem Start-up-Förderprogramm der Joachim Herz Stiftung im Schulterschluss mit der Behörde für Wirtschaft. Mit Unterstützung von erfahrenen Coaches entwickelten die Schülerinnen und Schüler kreative Ideen, die das Leben von Menschen verbessern könnten: von Fair-Trade-Mode zur Unterstützung feministischer Projekte über Lern-Apps bis hin zu innovativen Vorschlägen für den öffentlichen Nahverkehr. Neben der Arbeit mit den SEEd-Coaches konnten wir für einen Projekttag pro Klasse jeweils ein Start-up-Unternehmen gewinnen, das zunächst seine Idee pitchte und sich im Anschluss den neugierigen Fragen der Schüler stellte – vielen Dank dafür!

Am letzten Projekttag wurde es dann richtig spannend:

In der Pausenhalle präsentierten die besten Teams ihre Geschäftsideen beim großen Pitch vor dem gesamten Jahrgang. Das Siegerprojekt hat sogar die Chance, seine Idee im Co-Working-Space der Körber-Stiftung gemeinsam mit Expertinnen und Experten weiterzuentwickeln – eine großartige Sache!

Auch wenn am Ende eines langen Schuljahres bei einigen verständlicherweise die Energie etwas nachließ, hat sicher jeder und jede etwas mitgenommen – sei es für die eigene Zukunft, neue Perspektiven oder einfach eine große Portion Inspiration.


Verfasser: Hr. R. Möller, 9d

[Anm. der Red.: Ein großer Dank gilt hier den beteiligten Klassen mit ihren Klassenleitungen und ihren SEEd-Coaches!]

Mehr
, ,

Theater-Projekt 9/10 – Di & Mi 20.00h Pausenhalle

Herr Köhler und sein Mittelstufen-Ensemble laden herzlich ein:
Am Dienstag und Mittwoch (8./9. Juli) findet in der Pausenhalle jeweils um 20 Uhr das Projekt des Theaterkurses 10 – ergänzt um Schülerinnen aus Klasse 9 – statt. Es wird gegeben: „Fälle“ von Daniil Charms, ein russischer Autor der 30er und 40er Jahre. „Fälle“ ist ein absurdes Theaterstück, das die Brutalität einer totalitären Gesellschaft verarbeitet.

Mehr
, , ,

Workshop „Ich will mitmischen“


Wir, die Klasse 8d, waren am Dienstag, 15.04.2025 bei einem Workshop mit dem Titel „Ich will mitmischen“. Dieser Workshop begann um 10 Uhr und fand in der Zentralbibliothek statt. Sehr motiviert haben wir uns um Rahmen des Workshops mit verschiedenen Themen beschäftigt, u.a. den Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen. Am Ende hatten wir dann die Gelegenheit, mit Politikerinnen und Politikern aus den Jugendorganisationen der in der Bürgerschaft vertretenden Parteien ins Gespräch zu kommen. In Kleingruppen haben wir uns zum Beispiel über Themen, wie die Inflation oder den Öffentlichen Nahverkehr unterhalten. Zum Abschluss gab es dann nochmal eine allgemeine Fragerunde. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Tag sehr informativ war und wir alle gern nochmal einen Projekttag zu diesem Thema mitmachen würden.

Text von Jasper, Henry und Freddy

Zu Beginn wurden Möglichkeiten politischer Partizipation behandelt.

Die Vertreter der Jugendorganisationen stellten sich den Schülerinnen und Schülern vor.

Mit Hilfe verschiedener Sozialformen konnten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Gespräche mit den Vertretern der Jugendorganisationen vorbereiten und sich mit aktuellen Problemen beschäftigen.

Die Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit einem der jungen Politiker.

Mehr
,

Abschaffung der Überprüfungen in Klasse 10

Erstmalig bleiben den Schülerinnen und Schülern der aktuellen 10. Jahrgangsstufe mit Oberstufenprognose die mündlichen und schriftlichen Überprüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch sowie einer Fremdsprache erspart. Die Schulbehörde will damit zur Entlastung der Schüler beitragen. GONG hakt nach…

Mehr