Wir begrüßen euch herzlich im Forum des Oberstufenhauses!
Informationen für die neuen Profile Schuljahr 2025/2026
Profilabend: 6. Februar 2025, 18 h – Oberstufenhaus Lehrkräfte stellen ihre Profile vor Schülerinnen und Schüler anderer Schulen sind herzlich willkommen!
In diesem Jahr fand das Adventskonzert in der Kirche am Rockenhof in Volksdorf statt. Zahlreiche weihnachtlich gestimmte Besucher erfreuten sich an den vielseitigen Darbietungen.
neuer Name – neues Konzept -> Ehemaligen-Abend der S1 am GO
von D. Zimmermann (BO-Koordinator) und dem Alumniverein d. Gymnasiums Ohlstedt
Am 28. November fand traditionsgemäß das sogenannte Ehemaligen–FORUM für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (S1) am Gymnasium Ohlstedt statt. Wartet einmal! Ehemaligen-FORUM? Nein, der Ehemaligen–ABEND.
Was verbirgt sich hinter diesem neuen Namen?
Ein ganz neues Konzept, nämlich im ersten Teil die Veranstaltung des Ehemaligen–Forums in der Pausenhalle, bei welchem ausschließlich relativ junge Abiturientinnen und Abiturienten eingeladen werden, um den Schülern ihre Wege nach dem Abitur zu erklären und ihnen Rede und Antwort zu stehen.
Fleißig wurde in der Pausenhalle von Ehemaligem zu Ehemaligem rotiert, ganz im Sinne des Speed-Dating-Konzeptes ;-). An Fragen war alles zu finden. Von Basalen bezüglich der Studienvoraussetzungen bis hin zu Komplexeren bezüglich der Spezialisierungsmöglichkeiten im Master.
Halbzeit -> Ortswechsel für die Schüler nach einer Stunde
Für den zweiten Teil des Ehemaligen-Abends hatte der Alumniverein des Gymnasiums Ohlstedt ehemalige Schülerinnen und Schüler mit mehrjähriger Berufs- und Lebenserfahrung zu der sogenannten Dialogveranstaltung ins neue Oberstufenhaus eingeladen. In kleinen Gruppen tauschten sich die 11.-Klässler mit ihnen über Lebenswege, berufliche Entscheidungen, mögliche Fehler bei der Orientierung, konkrete Berufe und Tätigkeiten sowie allgemeine Themen der jeweiligen Fachgebiete aus. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass das Leben nach der Schule oft nicht gradlinig verläuft und Umwege oder Abzweigungen wertvolle Erfahrungen bringen können.
In persönlichen Gesprächen kamen sowohl konkrete Fragen zu Berufen als auch allgemeine Themen wie Lebensläufe zur Sprache. „Neben fachlichen Anforderungen sind im weiteren Berufsleben insbesondere auch persönliche Fähigkeiten und ein gutes Netzwerk von großer Bedeutung“, war eine der dabei vermittelten Botschaften.
„Die Schülerinnen und Schüler waren interessiert und stellten nach einer kurzen Aufwärmphase ihre ganz persönlichen Fragen“, berichtete ein Mitglied des Alumnivereins. Dieser Austausch war für beide Seiten spannend und bereichernd. Eine weitere Alumna zeigte sich nach der Veranstaltung begeistert: „Da könnt Ihr mich im nächsten Jahr gern wieder einladen.“
Nachspielzeit
Nach der Veranstaltung ergaben sich nochmals spannende Gespräche unter allen Ehemaligen, die sonst sicherlich so nie stattgefunden hätten :-). Auf diesem Wege möchten wir, das Gymnasium Ohlstedt und der Alumniverein, uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Fazit
Wir hatten, dank aller Beteiligten, sowohl in der Pausenhalle als auch im Oberstufenhaus einen bunten Strauß an verschiedensten Fachrichtungen für die jungen Menschen bereitgestellt. Ein unfassbares Netzwerk! Wir freuen uns, für uns als Fazit ziehen zu können: neues Konzept – neuer Name – gelungene Veranstaltung – gerne wieder!
Nachfolgend zwei besonders gelungene Filmprodukte des FILM/DRAMA – Kurses des International Studies-Profils (Abiturjahrgang ’25) zum Thema „HOW MONEY MAKES THE WORLD GO ROUND“. Die Schüler konnten wählen zwischen der Produktion eines Werbespots für ein imaginäre kommerzielles Produkt oder der Verfilmung einer eigenen Story über die Bedeutung des Geldes…
The mole, floor speeches or just happy birthday? – the International Studies Profile’s „raid“ on The Hague +++ Pünktlich wie die Maurer, und jeden Anschlusszug erreichend 😉 (wie natüüürlich auch auf der Rückfahrt), kam das International Studies Profile am Montag in Den Haag an und nahm umgehend das Hostel in Beschlag bzw. den Billard-Tisch.
Am Abend stand eine kleine City Tour auf dem Programm bzw. wurde den Lehrern beim Billard eine kleine Lektion erteilt, naja v.a. Hr. Zimmermann :-).
Am Dienstag musste man mittels einer digitalen Schnitzeljagd durch Den Haag den Mörder in einem Kriminalfall ermitteln oder eben den König bei der Eröffnung des Parlaments beobachten – lucky us ;-). Bei einer abendlichen Grachtenfahrt durch Amsterd…, äh Den Haag, mussten alle das ein oder andere Mal den Kopf einziehen ;-).
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen des Erinnerns. Amsterdam und Anne-Frank-Haus sensibilisierten die jungen Menschen für einen sehr dunklen Teil der deutschen Geschichte – man darf einfach NICHT vergessen!!
Am Donnerstag genoss man bei bestem Wetter und mit coolen Bikes den Strand von Scheveningen, stand der Morgen doch ganz im Zeichen des ICJ (International Court of Justice – https://www.icj-cij.org/home) bzw. des dortigen Info-Pavillons.
Ach ja, an jedem Abend standen so genannte flaw ;-), äh floor speeches auf dem Programm – Kurzvorträge der Schülerinnen und Schüler zum Thema Den Haag und den Niederlanden. Eine gelungene Einstimmung auf the week ahead.
Fazit der gesamten Truppe ganz im Sinne der niederländ., ähm, britischen Band Status Quo: Again, again, again, again… ;-)!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.