Oberstufe

, ,

iStudies goes THE HAGUE

iStudies goes The Hague!

Auf diesen Moment haben wir, das iStudies Profil der S3/4, uns seit Anfang der S1 gefreut:

Wir stehen am Hamburger Hauptbahnhof, Montag morgens zu einer Gott sei Dank ziemlich angenehmen Zeit. Unser Ziel: Den Haag, die Stadt des niederländischen Regierungssitzes, Heimat etlicher Museen, zauberhafter niederländischer Architektur und Zuhause des Internationalen Gerichtshofs, dem höchsten Gericht der United Nations. Für uns als international ausgerichtetes Profil das perfekte Ziel!

Nachdem wir schon am Montag Abend zur Einstimmung eine kleine Stadterkundungstour gemacht haben, geht es am Dienstag mit dem Hauptprogrammpunkt weiter: Der Besuch beim ICJ, dem International Court of Justice. Dorthin führt uns eine Tour durch die Stadt – zu Fuß, was zunächst zu Beschwerden bei einigen führt, sich jedoch als keine allzu große Herausforderung herausstellt. Kaum angekommen, hat jeder den Fußmarsch schnell vergessen: Wir sind beeindruckt vom Friedenspalast, dem Gebäude, in dem sowohl der ICJ als auch der Ständige Schiedshof sitzen. Vor den Türen dieses unglaublich beeindruckenden Gebäudes werden passierende Autos mit Spürhunden und Inspektionsspiegeln nach versteckten Bomben abgesucht, und als normal Sterblicher darf man noch nicht mal das Gelände, geschweige denn den Friedenspalast selbst betreten. Wir konnten jedoch eine interessante Ausstellung über die Geschichte und Aufgaben des Friedenspalastes besuchen.

Danach hatten wir Freizeit. Manche besuchten den Stadtstrand Den Haags, andere genossen ihr wohlverdientes Mittagessen und wiederum andere kosteten die Shopping-Möglichkeiten der Stadt voll aus.

Mittwochs ging es dann mit einer Führung durch den Binnenhof, dem Regierungsgelände Hollands, weiter.  Auffallend: Sowohl die Ministerien als auch alle anderen Regierungsgebäude sind zwar durch Wachpersonal geschützt. Aber dennoch sind sie viel zugänglicher und nahbarer als zum Beispiel die Regierungsgebäude in Deutschland. Bürger berichten sogar, es sei völlig normal den Ministerpräsidenten der Niederlande, Mark Rutte , bei seinem Wocheneinkauf im Supermarkt zu treffen. So kam es auch, dass einige von uns nur wenige Armlängen entfernt waren, als der japanische Verteidigungsminister die niederländische Verteidigungsministerin besuchte.

Am Donnerstag stand dann der Tagesausflug nach Amsterdam an. Eines der absoluten Highlights unserer Reise war der Besuch im Reichsmuseum und die Besichtigung der Nachtwache von Rembrandt . Nach einem kleinen Wettereinbruch konnten wir uns während einer Grachtenfahrt durch die hübschen Kanäle Amsterdams vor dem Regen retten. Dann ging es am frühen Abend auch schon wieder zurück nach Den Haag. Dort haben wir den letzten Abend mit verschiedenen Aktivitäten verbracht: Es wurden Karten gespielt, ein letztes Mal der weltbeste Döner ever gegessen (Insidertipp um die Ecke des Hostels), über die Eindrücke der Profilreise gesprochen und manche haben einen einzigartigen Ausblick auf die Stadt von einer Rooftop-Bar aus genossen.

Die Rückfahrt nach Hamburg war dann deutlich ruhiger als die Hinfahrt, was natürlich auf gar keinen Fall an Schlafentzug gelegen hat…

An dieser Stelle sollte auch nochmal hervorgehoben werden, dass wir natürlich auch arbeiten mussten: wir haben Kurzreferate zu verschiedenen nationalen und internationalen Themen über die Niederlande und Europa gehalten.

An dieser Stelle wollen wir uns nochmal ganz herzlich bei unseren begleitenden Lehrern Herrn Callesen und Herrn Sandau für die Geduld und Ruhe die Sie uns entgegengebracht haben, bedanken. Vielen Dank auch für das tolle Programm und die Freiheiten die wir hatten.

Es war eine wirklich erlebnisreiche Reise when iStudies went The Hague!

Olivia Minkwitz, S3, iStudies-Profil

Mehr
,

Theaterkurs S2 präsentiert Anton Tschechows „IWANOW“

„…’Iwanow ist erschöpft‘, schreibt Tschechow in einem berühmten Brief, „er begreift sich selbst nicht“, aber das Leben kümmert das nicht.
Er lebt verschuldet in der Provinz und leidet, aber das Leben kümmert das nicht. Es plagen ihn Menschen, die sich an ihm bereichern, ihn plagt seine verlöschende Tatkraft und die schwindende Liebe zu seiner Frau Anna ebenso wie die Verliebtheit der jungen Sascha, aber das Leben kümmert das nicht. Das Leben verlangt die Ernte einzubringen, die Schulden zu bezahlen, sich um die kranke Anna zu kümmern und Sascha die Wahrheit zu sagen. Iwanow schiebt es auf: Anna stirbt, er verspricht Sascha die Heirat, kündigt sie auf und erschießt sich. Schwäche kann grausam sein. …“ (Quelle: Residenztheater München)

Der Theaterkurs S2 präsentiert das Stück unter der Leitung von Herrn Baumgarten am 18. und 19.6. jeweils um 20.00h in der Pausenhalle.

Mehr
, ,

iStudies 3.0 @GONG!

Rechtzeitig zum Profilinformationstag am 17.1.2018 präsentieren wir das aktuelle Kurzvideo über das erste bilinguale Oberstufenprofil seiner Art in Hamburgs Norden. Erstmalig wird das Fach ‚Art‘ durch das ebenfalls künstlerische Fach ‚FILM /DRAMA‘ ersetzt, bei dem Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien eine wesentliche Rolle spielen:

Mehr
, ,

Soll jeder Schultag mit einer Stunde Fitness beginnen? – Schulentscheid von „Jugend debattiert“

Packende Wortgefechte, beeindruckende Sachkenntnis und überzeugende Argumente: Im vierten Jahr von „Jugend debattiert“ am Gymnasium Ohlstedt ist eine erfahrene Crew von Debattanten und Juroren (Oberstufenschüler und Lehrer) angetreten,  denen zuzuhören einfach Spaß macht. Und auch wenn manche Novizen unter den Rednern offenbar etwas überrascht davon waren, wie anspruchsvoll der Wettbewerb ist, so hielten sie doch zumeist ganz wacker bei den Debatten durch, die exakt 24 Minuten dauern.

„Soll jeder Tag mit einer Stunde Fitness beginnen?“ und „Soll ein Mindestalter für Körpermodifikationen eingeführt werden?“ waren die Themen, die  die jüngeren Schüler (8./9. Klasse) beschäftigten. Die älteren, „Jugend debattiert“- erfahrenen Oberstufenschüler hingegen bezogen klar Stellung bei den Fragen „Soll an allgemeinbildenden Schulen die handwerkliche Ausbildung gestärkt werden?“ und „Soll für die Nutzung von Sozialen Medien eine Klarnamenpflicht eingeführt werden?“

„Mir hat der Wettbewerb heute sehr viel Spaß gemacht und ich habe zusätzlich noch wertvolle Tipps von den (ausgesprochen netten!) Oberstufenschülerinnen bekommen, die ich sehr nützlich für weitere Debatten finde“, so eine Teilnehmerin aus der 9. Klasse. Motivierte und erfahrene Teilnehmer sind  nicht nur für die Debatten vonnöten, sondern auch den Juroren wird viel abverlangt, müssen sie doch die Redner in vier verschiedenen Kategorien sachkundig bewerten: Gesprächsfähigkeit, Überzeugungskraft, Sachkenntnis und Ausdrucksvermögen. Außerdem geben sie jedem einzelnen Debattanten ein motivierendes Feedback.

Und dies sind die Sieger:

Altersstufe 1

1.       Platz Carolin Wohlers (9a) 89 Punkte

 

2.       Platz Alina Fotouri (9b) 88 Punkte

 

3.       Platz Elisabeth Vogt (9c) 73 Punkte

 

4.       Platz Moritz Stahl (9a) 69 Punkte

 

Altersstufe 2

1.       Platz Pia Fricke 97 Punkte

 

2.       Platz Jan Kayser 94 Punkte

 

3.       Platz Jessna Pakzad 93 Punkte

 

4.       Platz Malte Garske 88 Punkte

 

 

Diese Schüler aus der Altersstufe 1 und 2 werden unsere Schule am 22. Februar beim Verbundfinale, das diesmal an der Stadtteilschule Walddörfer stattfindet, vertreten. Anstelle von Jessna Pakzad, die aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen kann, wird Sophia Schroth antreten, die nur knapp hinter Jessna lag.
Zu unserem Verbund „Nordische Kombinierer“ gehören außer uns folgende Schulen: Gymnasium Oberalster, Stadtteilschule Walddörfer, Gymnasium Grootmoor, Gymnasium Lerchenfeld, Gymnasium Carl von Ossietzky, Gymnasium Meiendorf und Gymnasium Buckhorn.

Allen Teilnehmern von „Jugend debattiert“ – es waren über hundert!  – sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für ihren Einsatz gedankt: den Debattanten und Juroren, den Zeitwächtern und Fotografen, den Helfern und schnellen Kopfrechnern!

Iris Hübener

Mehr
, ,

Ohlstedt hat Herz – Spenden gesucht

 

 

hinz-und-kunzt-logoLogo-Gymnasium-Ohlstedt

Die Sonne geht immer früher unter und der Morgen wird von Tag zu Tag dunkler. Für uns hier in Ohlstedt und den anderen Vororten wird es also nun höchste Zeit, die Heizung aufzudrehen und unsere Winterklamotten heraus zu holen. Bei uns im Haushalt sind wir auf mehrere Jacken und Wintersachen gestoßen, die entweder zu klein sind oder nicht mehr getragen werden. Meinen Freunden ging es ähnlich und wir kamen zusammen auf die Idee, dass es in anderen Haushalten auch so sein könnte.

In der Gruppe kam die Idee des Projektes “Ohlstedt hat Herz” auf. Wir wollen in den nächsten Wochen alte Wintersachen sowie Decken und Spenden für diejenigen sammeln, die von dem Winter unvorbereitet getroffen wurden. Obdachlosigkeit ist in unseren Bezirken kein weit verbreitetes Problem und viele von uns kriegen wenig von diesen Problemen mit, aber gerade jetzt im Winter wird das Leben für die Betroffenen um einiges härter. Wir haben dieses Projekt geplant, um in unserer Umgebung etwas für die Leute, die es schwer haben, zu tun.

Man kann uns in den nächsten zwei Wochen (21.11.-02.12.) in der ersten und zweiten Pause in der Pausenhalle antreffen und uns alte Wintersachen, sowie weitere Klamotten gegen die Kälte spenden. Jede Hilfe wird gebraucht und jedes Kleidungsstück sowie jeder Cent kommen genau da an, wo sie am meisten gebraucht werden.

Wir bedanken uns schon im Voraus und hoffen, dass auch sie etwas im Hause haben, das Sie entbehren können. Wir werden über das Projekt berichten.

Herzliche Grüße

Ihr Team vom Projekt Ohlstedt hat Herz
(u.a. Ben Reichel, Ferdinand Schultz, Jonas Töteberg)

Hier auch noch einmal der Rundbrief mit näheren Informationen.

Mehr
,

Theateraufführung „DER VORNAME“ am 24. & 25. FEB

„Der Vorname“ (Originaltitel Le Prénom) ist ein französisches Theaterstück von Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte aus dem Jahr 2010. Die Kinoadaption folgte zwei Jahre später. Besetzung und Regie des Films sind mit der Originalbesetzung des Stücks identisch. Die deutschsprachige Premiere fand im Schauspielhaus in 2012 statt.

Ein gemütlicher Familienabend der nach und nach lang gehütete Geheimnisse aufdeckt und zeigt, was wirklich voneinander gedacht wird- nichts wird mehr so sein wie davor… Im Vordergrund steht am Anfang der Konflikt von Vincent und Pièrre, doch kaum ist der eigentliche Konflikt geklärt, lässt der nächste nicht lange auf sich warten… Auch Claude, der anfangs eher im Hintergrund bleibt und so unscheinbar wirkt, gerät mit der Verkündung seines, heimlich von Vincent gegebenen, Spitznamens in den Mittelpunkt. Anna ist ab dem Zeitpunkt ihrer Ankunft recht präsent und beteiligt sich an den Sticheleien. Auch sie weiß von einem Geheimnis, was noch zu reichlich Verwirrung führen soll. Babou hat ihren großen Auftritt am Ende- ein krönender Abschluss.

hier das Programmheft mit Besetzung im Download…

Mehr