Unterstufe

, ,

Vorlesewettbewerb am GO

Lesefreude pur: Vorlesewettbewerb und Büchertauschbörse am Gymnasium Ohlstedt

Ohlstedt, 13. November 2025. 1,5 Stunden voller Spannung, Begeisterung und Leselust: Der diesjährige Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs am Gymnasium Ohlstedt war ein echtes Highlight im Schulkalender. Von 8 bis 09:30 Uhr verwandelte sich die Pausenhalle in eine kleine Literaturbühne. Herr Zimmermann begrüßte die fünf sechsten Klassen herzlich, erklärte den Ablauf und eröffnete damit eine Veranstaltung, die von Anfang bis Ende von großem Einsatz, fairer Stimmung und jeder Menge Applaus geprägt war.

Teil 1: Neun starke Vorleserinnen und Vorleser begeistern das Publikum

Neun Klassensiegerinnen und -sieger – jeweils zwei aus jeder Klasse – traten an, um zunächst ihr mitgebrachtes Buch kurz vorzustellen und anschließend einen spannenden oder berührenden Abschnitt daraus vorzulesen.

Den Anfang machte Enna Voigt (6c) mit Zeit der Finsternis, einem ernsten, nachdenklichen Buch über den Zweiten Weltkrieg, das sie mit beeindruckender Ruhe und Tiefe vortrug. Das Publikum lauschte gebannt – und die 6c verabschiedete ihre Mitschülerin mit kräftigem Beifall.

Dann folgte Felix Postler (6e), der mit Back to Mars von Christian Linker in die Weiten des Weltraums entführte – sein lebendiger Vortrag wurde mit lautstarkem Applaus und Jubelrufen bedacht.

Louis Große Wendtrup (6b) nahm alle mit auf eine fantastische Reise in Die Wellvern-Saga und wurde dafür ebenso mit viel Beifall und anerkennendem Nicken gefeiert.

Nahtlos schloss Lotta Umbreit (6d) an, die mit Magic Agents den Saal zum Staunen brachte – ihr Vortrag wurde mit begeistertem Klatschen und Jubel aus der 6d quittiert.

Mona Stockmeyer (6e) ließ das geheimnisvolle Küstenstädtchen Eerie-on-Sea aus dem Buch Malamander lebendig werden und erhielt donnernden Applaus von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.

Für große Lacher sorgte Oskar „Iceman“ Sidwell (6a) mit Gregs Tagebuch – sein humorvoller Vortrag brachte die Halle zum Kichern und wurde mit lautem, fröhlichem Klatschen belohnt.

Maximilian Briechel (6c) begeisterte mit den Alster-Detektiven, spannend, klar und mitreißend vorgetragen – ein verdienter Szenenapplaus inklusive.

Noah Sinz (6b) legte mit Caldera – Die Wächter des Dschungels einen energiegeladenen Auftritt hin, für den er tosend gefeiert wurde.

Den Abschluss bildete Theresa Märtens (6a) mit Ein Sommer in Sommerby. Mit ihrer warmen, ruhigen Lesestimme zauberte sie allen ein Lächeln ins Gesicht – und erntete langanhaltenden, herzlichen Beifall.

Eine Leserin konnte krankheitsbedingt leider nicht teilnehmen – doch das Feld der neun Auftretenden war durchweg stark: Jede und jeder las auf eigene Weise beeindruckend, mit Ausdruck, Mut und Herzblut. Kein Wunder, dass nach jedem Beitrag die Halle von Applaus, Jubel und anerkennenden Zurufen erfüllt war – eine wunderbare Atmosphäre der Wertschätzung.



Teil 2: Büchertauschbörse der Sozial-AG

Nach so viel Lesespannung war Zeit für eine kleine Pause – und die nutzten die Schülerinnen und Schüler begeistert: Die Sozial-AG, geleitet von Herrn Möller (Verbindungslehrer) und Frau Skuddis vom Elternrat, hatte eine Büchertauschbörse vorbereitet. Mit Feuereifer stöberten die Kinder in den ausgelegten Büchern, tauschten, fachsimpelten und freuten sich über neue Lieblingsgeschichten. Die Aktion kam hervorragend an – ein herzliches Dankeschön an die engagierte AG und ihre Helferinnen und Helfer!

Teil 3: Finale mit Fremdtext

Währenddessen zog sich die Jury – bestehend aus den Schülervertretern Felix Torwarth und Lara Hartwig, den Elternvertreterinnen Frau Rose und Frau Heyde sowie den Lehrkräften Herrn Heeßel und Frau Bernstein – zur Beratung zurück.

Nach intensiver Diskussion standen die drei Finalisten fest: Enna Voigt, Noah Sinz und Theresa Märtens.

Im Finale lasen sie aus Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer von Mario Fesler – dem sogenannten Fremdtext. Auch hier überzeugten alle drei mit großem Lesetalent und sicherem Ausdruck und machten es somit der Jury wiederum nicht leicht.

Dann wurde es spannend:
3. Platz: Enna Voigt
2. Platz: Theresa Märtens
1. Platz: Noah Sinz

Der Jubel in der Pausenhalle war ohrenbetäubend – Noah wurde von seiner Klasse und vielen anderen mit begeistertem Applaus gefeiert.

Dank und Abschluss

Zum Schluss bedankte sich Herr Zimmermann bei allen Beteiligten: bei der Technik-AG und dem Hausmeister-Team für die Unterstützung, bei der AG Soziales für die gelungene Büchertauschbörse, bei der Jury für ihr Engagement, bei den Deutschlehrerinnen und aufsichtsführenden Kolleginnen und Kollegen – und natürlich beim disziplinierten Publikum und last but not least bei den jungen Leserinnen und Lesern, die mit so viel Mut und Leidenschaft aufgetreten waren.
An dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an die rasende Reporterin/Fotografin Fr. Sommer (#Instagram)!

Alle Beteiligten waren sich einig:
Ein starkes Teilnehmerfeld, ein fairer Wettbewerb, großartige Stimmung – und ganz viel Lust auf Lesen!

Mehr
, ,

5a – Knnnlrntge VS Klssntge :-)

Erste Eindrücke – unsere Kennenlerntage am GO

Die ersten Tage am GO waren richtig schön!
Alles begann mit der Einschulung: Die Schulband spielte und Herr Löns, unser Schulleiter, hielt eine tolle Rede über eine Flaschenpost. Danach wurden alle neuen Schüler*innen auf die Bühne gerufen, um sich eine Sonnenblume abzuholen und gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen in die Klassen zu gehen. Dort wurde die Sitzordnung festgelegt – und schon ging’s los!

Unsere Klassenlehrer*innen ließen uns am Ende des ersten Tages noch einmal zur Turnhalle und zum Fachhaus flitzen (hatten sie schon am Kennenlernnachmittag im Juli gemacht :-)) – zum Glück wussten wir den Weg noch ;-).

Im Unterricht waren alle Lehrer*innen supernett. Wir haben schon viel gelernt und dabei jede Menge Spaß gehabt! Auch das Mittagessen ist wirklich lecker – besonders das Knobibrot und der Flammkuchen (beides sehr zu empfehlen und dazu noch günstig!).

Ein Highlight war auch unser Fototermin: Das Klassenfoto ist richtig toll geworden! Man findet hier schnell neue Freundinnen und Freunde und langweilig wird es wirklich nie.
Wir haben viele Kennenlernspiele gespielt, gemeinsam gefrühstückt und uns als Klasse schon richtig gut eingelebt.

Unser Fazit: WIR sind gut am GO angekommen – und fühlen uns schon richtig wohl!

Unsere drei Klassentage im Oktober

Am ersten Tag waren wir im JUMP House – das war ein riesiger Spaß!


Zuerst wurden uns die Regeln erklärt, dann ging’s los: Im Erdgeschoss haben wir 30 Minuten lang auf den Trampolinen gespielt – „Ticken“ war dabei besonders beliebt! Einige von uns haben sogar an ihren Saltos gefeilt. Danach ging es für weitere 30 Minuten ins nächste Level. Dort warteten ein spannender Parkour, ein Dodgeball-Feld, eine Hüpfburg und sogar Basketballkörbe auf uns.

Im zweiten Stock konnten wir uns von Balken schubsen (natürlich weich gelandet!) und vom Turm springen. Besonders lustig war die Challenge am „Survival Jump“: Man musste rechtzeitig springen oder sich ducken, um nicht von einem rotierenden Balken getroffen zu werden – das war richtig spannend!
Zum Abschluss fuhren wir zurück nach Ohlstedt und gönnten uns ein wohlverdientes Eis.

Am zweiten Tag stand ein ganz anderes Abenteuer auf dem Programm: Wir besuchten den „Dialog im Dunkeln“.


Zuerst waren wir in einem halbdunklen Raum, in dem man gerade noch ein wenig sehen konnte. Dann bekamen wir alle einen Blindenstock – auf unsere Größe eingestellt – und machten uns auf den Weg in völliger Dunkelheit.

Wir gingen durch einen „Park“, über eine wackelige Hängebrücke und hörten dabei Naturgeräusche und Wassertropfen. Später führte uns der Weg durch eine Wohnung mit Sofa, Kommode und Esstisch, danach über eine Straße, auf der wir hupende Autos hörten. Zum Schluss kamen wir in die „Dunkel-Bar“ – und als wir wieder ins Licht traten, mussten sich unsere Augen erst an die Helligkeit gewöhnen!

Begleitet wurden wir dabei von blinden Guides, die uns sicher und geduldig durch die Räume führten.

Den dritten Tag verbrachten wir an der Schule und waren unter anderem damit beschäftigt, diesen Artikel gemeinsam zu verfassen. Des Weiteren haben wir uns unserem Klassenraum N11 gewidmet und dort in einer gemeinsamen Aktion die Kaugummis unter Tischen und Stühlen beseitigt.

Unser Fazit: Die drei Tage waren spannend, lehrreich und unvergesslich!

Verfasser: Fr. S. Petersen & die 5Anton

Mehr
, , , , , , ,

World Robot Olympiad

Am Freitag, den 16.5.2025, nahmen Schüler unserer Schule am Regionalentscheid der World Robot Olympiad (WRO) an der HAW Hamburg (Campus Berliner Tor) teil. Die Teams MoJoRobo@GO, bestehend aus zwei Schülern der 7b, und Was letzte Preis? mit einem Schüler der 10a taten sich dabei durch beeindruckende Teamarbeit und technische Finesse hervor.
Bei dem Wettbewerb ging es darum mit einem programmierbaren LEGO-Roboter möglichst viele Aufgaben auf einem bekannten Spielfeld zu erfüllen – Dabei kann während eines einzelnen Wettbewerblaufs nicht in den autark laufenden Roboter eingegriffen werden. Nur zwischen den Läufen kann das eigene Programm angepasst und optimiert werden oder der Roboter umgebaut werden.

Optimierung des Programms zwischen den Wettbewerbsläufen

In drei Wertungsläufen gelang es dem Jonas und Moritz (Jg. 7), die Programmierung kontinuierlich zu verbessern. Mit einem Punktestand von 225 Punkten erreichte MoJoRobo@GO nicht nur eine Platzierung weit im oberen Teilnehmerfeld, sondern auch das höchstmögliche Level 3 – ein Erfolg, den an diesem Tag nur zwei weitere Teams in dieser Kategorie ebenfalls erzielen konnten. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Frischgesell belegten die beiden den zweiten Platz nach Punkten.

Siegerehrung Team MoJoROBO@GO

Auch eine Mutter, die unsere Schüler vor Ort begleitete, zeigte sich beeindruckt:

„Das war eine ganz tolle Veranstaltung! Die beiden Jungs haben das super gemacht, vor und nach jedem Wertungslauf weiter an der Programmierung gefeilt und sich dadurch ja mit jedem Lauf verbessern können. Die Abstimmung im Team schien mir dabei harmonisch und ausgewogen zu sein. Richtig klasse!“

Darüber hinaus lobte sie die professionelle Organisation des Wettbewerbs, die Freundlichkeit der Mitarbeitenden vor Ort und die spannende Führung durch Prof. Dr. Frischgesell am Ende der Veranstaltung.

Herr Doliesen zeigte sich sehr begeistert über den großen Erfolg der Schüler – Am Anfang des Schuljahres hat er Moritz und Jonas zusammen mit den anderen Kindern seines Medien & Technik-Kurses 7 in die Robotik-Programmierung und den Wettbewerb eingeführt, wo sie schon in einem schulinternen Wettbewerb sich beweisen konnten.

„Ich finde es großartig mit welchem Enthusiasmus die beiden sich an die Lösung der Aufgaben gemacht haben. Über einen langen Zeitraum haben sie sich mit dem Projekt beschäftigt, bei dem ich sie über die Begabtenförderung begleiten durfte. Gerade in der Schlussphase haben sie auch am Nachmittag viel Energie da rein gesteckt. Sie haben sich ihren Erfolg wirklich verdient!“

Elias aus der Zehnten trat zusammen mit einem Freund aus Buckhorn bei dem Wettbewerb an und erreichte in der Kategorie RoboMission Senior den dritten Platz!

Der Roboter vom Team Was letzte Preis?

Die beiden haben sich in einem offenen Wettbewerb mit freier Hardware-Wahl (RoboMission Senior) ebenfalls für die Verwendung eines LEGO-Roboters entschieden, den sie zuhause jedoch manuell um weitere Sensoren erweitert haben, die es von LEGO eigentlich nicht gibt. In relativ kurzer Zeit bereiteten Sie sich auf den Wettbewerb intensiv vor, aber leider hat der Roboter dann in den Wertungsläufen nicht ganz so gut performt, wie in den Testläufen. Trotzdem reichte es für den dritten Platz!

Ein verdienter dritter Platz!


Auf der Homepage der Veranstalter können auch die Ergebnisse aller Teilnehmer angesehen werden:
https://www.worldrobotolympiad.de/saison-2025/wettbewerb-ergebnisse/446/hamburg-berliner-tor

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Engagement, ihrem technischen Geschick und ihrem Teamgeist – ihr habt hervorragende Ergebnisse erzielt und unsere Schule großartig vertreten!

Siegerehrung Team Was letzte Preis?

Hier noch ein paar Eindrücke von einem der Roboter in Aktion:

Eindrücke vom Wertungslauf Team Was letzte Preis?

Mehr
, ,

VORLESEWETTBEWERB 6 am GO

Am 09.11.23 fand nach laaaaanger Corona-Pause endlich wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Gymnasium Ohlstedt statt.

Bereits um 07:30 Uhr versammelten sich alle 8 Klassensieger in der Pausenhalle und trafen letzte Vorbereitungen. So passten beispielsweise einige Vorleser ihre eigene Leselautstärke an die des Mikrofons an. Einige unterhielten sich angeregt über die vorzustellenden Bücher, nicht ohne auch schon ein bisschen Aufregung zu zeigen.

Um 08:00 Uhr ging es dann los. Alle 6. Klassen hatten sich in der Pausenhalle versammelt. Herr Zimmermann, als Deutsch- und Englischlehrer der Organisator des Vorlesewettbewerbs, meldete sich zu Wort. Er stellte die Jury vor, welche aus zwei Mittelstufenschülerinnen, zwei Schülereltern und den beiden Lehrerinnen Frau Schumacher und Frau Bernstein bestand. Nachdem Herr Zimmermann den Ablauf erklärt und viel Erfolg gewünscht hatte, ging es los.

Es startete der erste, sehr sichere Leser, Jonas, mit dem Buch ,,White Fox (Bd.1) – Der Ruf des Mondsteins“ von Chen Jiatong. Nachdem er zu Ende gelesen hatte, wurde von Herrn Zimmermann die zweite Leserin, Kea, vorgestellt, die die Zuhörer mit dem Buch „Mein Leben voll daneben“ von Sabine Zett erfreute. Nachdem die Menge begeistert applaudiert hatte, fing die dritte Leseratte, Frida, mit ihrem Buch „Seawalkers“ von Katja Brandis an zu lesen – auch hier sparte v.a. die 6d nicht an Applaus. Auch der vierte Kandidat, Justus, ging nicht ohne tosende Beifallsstürme seiner 6c von der Bühne, nachdem er aus dem Buch ,,Woodwalkers – Carags Verwandlung“ von Katja Brandis vorgelesen hatte. Während die Leser ihren Auftritt hatten, machte sich die Jury eifrig und akribisch Notizen. Auch Blanca, eine der beiden Klassensiegerinnen der 6a, verließ, vom Jubel ihrer Klassenkameraden getragen, nach einem stattlichen Leseauftritt aus dem Buch „Der kleine Hobbit“ von J.R.R. Tolkien die Bühne. Im Anschluss wurde der „kleine“ Zauberlehrling Niklas („Harry Potter und der Feuerkelch“ – J.K. Rowling) von seiner Klasse 6c auf der Bühne bejubelt. Dann war auch schon der vorletzte Leser, Franz, mit seinem Buch „Der geheime Schlüssel zum Universum“ von Lucy und Stephen Hawking an der Reihe. Wieder wurde von den 6. Klassen kräftig geklatscht. Zu guter Letzt erfreute die erste Klassensiegerin der 6a, Nienke, mit dem Buch ,,Charlottes Traumpferd“ von der eigentlichen (Krimi-) Autorin Nele Neuhaus das Publikum und v.a. ihre Klassenkameraden.

Nun betrat wieder Herr Zimmermann die Bühne und lobte sowohl die tüchtigen Leser als auch das interessierte Publikum.

Anschließend stellte er das Buch ,,Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer (Bd.1)‘‘ von Mario Fesler, welches im Jahr 2017 den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt, vor. Daraus sollten alle acht Leser einen ungeübten Teil vorlesen. Nachdem alle acht Kandidaten auch diesen Teil tapfer gemeistert hatten, musste die Jury „nur noch“ die Punkte auswerten. Währenddessen ging Herr Zimmermann wieder auf die Bühne und bedankte sich nochmals bei den Lesern, die seiner Meinung nach alle sehr gut und ihrem Alter entsprechend vorgelesen hatten. Bis zur Bekanntgabe der Sieger versuchten die Schüler mittels eines Stimmungsbarometers (die Schüler durften jeden Leser mit entsprechendem Applaus bewerten), die selbstverständlich unparteiische und faire Jury zu „beeinflussen“. Als die Schüler im Publikum nach einigem Warten aber nicht mehr stillsitzen konnten, überreichte Frau Schumacher die beschrifteten Urkunden an Herrn Zimmermann, die Jury hatte ihre Entscheidung getroffen.

Den dritten Platz errang Frida (6d). Der zweite Sieger war Niklas (6c) und der erste, also der beste Leser, war Justus (6c). Nichtsdestoweniger wurden alle fleißigen „Leseratten“ mit einem Buchgutschein ausgestattet. Am Ende bedankte sich Herr Zimmermann nochmals bei allen Beteiligten und die Juroren erhielten ein kleines Geschenk als Dankeschön. 

Justus (6c), Niklas (6c) und Herr Zimmermann (Leiter GO-Vorlesewettbewerb)

Mehr
, ,

Vorlesewettbewerb total am GO


Nach vier Jahren Corona–Pause ist es endlich wieder soweit – der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen findet am Gymnasium Ohlstedt statt.
Bereits seit Schuljahresbeginn ist der Vorlesewettbewerb bei den Schülern der sechsten Klassen in aller Munde. Dabei gilt es, drei Runden zu überstehen, um am Ende als Schulsieger am 9. November die Pausenhalle Richtung Bezirksentscheid verlassen zu dürfen.

Aber eins nach dem anderen.


Zunächst kürt jede sechste Klasse intern mithilfe zweier Durchläufe ihre beiden Klassensieger. Parallel zum gewandten und professionellen Vorlesen einer interessanten Textpassage aus ihrem Lieblingsbuch müssen die Kids in der ersten Runde noch zusätzlich ein Plakat erstellen, auf welchem die wichtigsten Informationen rund um das Printmedium zu finden sind – so auch die Klasse 6a des GO.

Auch die Mitschüler sind während der Vorlesezeit selbstverständlich nicht untätig, denn ihre Aufgabe ist es, beim Vorlesen genau die Ohren zu spitzen und im Anschluss positives Feedback zu geben beziehungsweise Nachfragen zu stellen.
Momentan stecken die Kinder tief in der ersten Runde, um sich am Ende des zweiten Durchgangs dann die beiden Tickets für den Klassensieg zu sichern. So sind sie ihrem Ziel, nämlich Schulsieger des Vorlesewettbewerbs am Gymnasium Ohlstedt zu werden, schon ein Stück näher gekommen.

Viel Erfolg euch allen!


D. Zimmermann (Organisator Vorlesewettbewerb)



Mehr
, , ,

Laut für unsre Zukunft

Nachhaltigkeit & Natur, politische Freiheit, Gleichheit und Persönlichkeitsentfaltung, Meinungs- / Pressefreiheit…unser diesjähriges Werkstattkonzert greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf und steht unter dem Motto Laut für unsre Zukunft!

Freuen Sie sich auf unsere Chöre der Unter- und Oberstufe, auf Slam-Texte, ein Theaterintermezzo, eine Slideshow, Solo-Darbietungen und nicht zuletzt unsere tolle Schulband. Seid dabei!

Wann: Dienstag, den 28.02.2023, Beginn 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr

Wo: Aula des Gymnasiums Ohlstedt

Ebenso sind ab jetzt Tickets erhältlich für unser Stadtteilkonzert am 12.04. um 19.00Uhr im Forum Rahlstedt. Tickets: Gibts hier: https://www.theyoungclassx.de/Konzerte

Wir freuen uns auf ein nachhaltiges Konzerterlebnis mit unserem Publikum!

Mehr