Sven Callesen

Schach –Endlich wieder Alsterufer-Turnier!

Zum ersten Mal seit 2019 war es wieder so weit: Das größte Schulschachturnier der Welt „Rechtes gegen linkes Alsterufer“ hat wieder stattgefunden. Und zum ersten Mal überhaupt wurde unter freiem Himmel am Rathausmarkt gespielt. Da ließ sich es sich sogar der Hamburger Bürgermeister Tschentscher nicht nehmen herunterzukommen und ein paar Züge zu machen.Da auch das Wetter mitspielte, konnten 2.200 Hamburger Schüler bei strahlendem Sonnenschein und bester Atmosphäre ausspielen, welche Seite der Alster sich dieses Jahr gegen die andere Seite durchsetzen würde.Auch das Gymnasium Ohlstedt war als einer der Repräsentanten des linken Alsterufers mit zwei Achter-Teams am Start. Einerseits die Fünftklässler, die trotz starken Leistungen knapp ihrem Gegner mit 3-5 unterlagen, und die Mittelstufenmannschaft, die ihr Match mit 5-3 gewinnen konnte.Am Ende konnte sich das rechte Alsterufer durchsetzen. Doch letztlich war das Ergebnis zweitrangig. Es war einfach wieder schön, nach zwei Jahren, in denen Schulschachturniere bestenfalls online ausgetragen wurden, endlich wieder Angesicht zu Angesicht Schach spielen zu können. Und dann gleich bei einem so großartigen Erlebnis wie es das Turnier am Rathaus war.
St

Mehr

Sozialer Tag 2022 am 23.6.

Sozialer Tag 2022 – Nachdem der soziale Tag der Aktion Schüler Helfen Leben in den letzten beiden Pandemie-Jahren nicht stattfinden konnte, beteiligt sich das Gymnasium Ohlstedt dieses Jahr am bundesweiten Aktionstag für Kinder und Jugendliche in Not. Am 23.06. tauschen Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen oder zu Hause. Der Fokus des sozialen Tages liegt in diesem Jahr auf der Ukraine-Nothilfe. Unter dem Motto #gemeinsamsolidarisch werden Projekte für Geflüchtete in Polen, der Republik Moldau, sowie der Ukraine selbst unterstütz. Weitere Informationen zu den Projekten und dem Ablauf des sozialen Tages erhaltet ihr unter sozialtertag.de. Wir hoffen auf rege Beteiligung!

Mehr
,

„GO together for Ukraine! – Europatag 2022

Unter diesem Motto fand am Europatag (9.5.) der große Spendenlauf der Schulgemeinschaft zugunsten der Ukraine statt. Unter der Schirmherrschaft der Schülervertretung und gemeinsam mit Herrn Green (Verbindungslehrer) starteten heute ab 8 Uhr alle Jahrgänge nacheinander bei strahlendem Sonnenschein, um die Sponsoren für den guten Zweck zu erleichtern. Viele tausend Runden kamen dabei auf dem Gelände des DUWO zusammen. Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Sportlerinnen und Sportlern über diese tollen Ergebnisse und rechnen jetzt fleißig den erlaufenen Spendenbertag aus!

Neben sportlichem Einsatz und Ehrgeiz gab es allerdings auch noch einen leckeren Kuchenverkauf (gespendetes Backwerk) für den guten Zweck, bevor es thematisch nahtlos weiterging. Denn am Europatag, organisiert von unserem Europakoordinator, Herrn Köller, wurde auch inhaltlich eifrig an europäischen Themen gearbeitet, die alle im Zeichen des Ukrainekrieges standen.

GO goes together for Europe..

Danke an alle helfenden Hände, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben!

JD

Mehr
,

Kleine Schüler, große Zahlen – Der Känguru-Wettbewerb am Gymnasium Ohlstedt 

Was ist der Känguru-Wettbewerb? 

Der Känguru-Wettbewerb ist der größte Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen in der Welt, an dem über 50 Länder teilnehmen. Der Mathematik-Wettbewerb für Schüler der 3. bis 13. Jahrgangsstufe wird seit 1995 international ausgerichtet und findet jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März statt. 

Wie funktioniert der Wettbewerb? 

An jeder Schule erhält die Teilnehmerin oder der Teilnehmer mit der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten einige kleine Preise wie zum Beispiel ein Spiel. Bei gleicher Sprungweite entscheiden Aufgabenschwierigkeit und erreichte Punktzahl. 

Unsere Preisverleihung am 06.05.2022: 

Auch an unserer Schule haben 56 Schüler und Schülerinnen am Wettbewerb teilgenommen. Am Freitag, den 6. Mai, fand die Preisverleihung in der ersten Pause im Hörsaal statt. Justus Timmermann (5b), Mattea Hebbel (5d) und Mark Vetter (5e) haben den dritten Platz erreicht. 

Platon Osipenko (5a), Malte Schniederkötter (5b), Sophia Höfs (5c), Frederik Grothjahn (5d), Thea Bockelmann (5e), Anna Marie Pünjer (6d) und Laurina Fromm (6c) haben den zweiten Platz erreicht. 

 Maximilian Diers (5d) und Constantin Rieck (5a) haben den ersten Platz erreicht. 

Wir gratulieren allen Teilnehmern und besonders den beiden Erstplatzierten!  

Zum Schluss auch nochmal vielen Dank an Herrn Günes für die Organisation! 

Mehr