The Blog

We love writing. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

,

Jungen-Fußball-Team im Halbfinale

Jungen-Fußball-Team zieht in das Halbfinale des Jugend-trainiert-für-Olympia Wettbewerbs ein

In einem hart umkämpften Match setzten sich am 5. Dezember die Jungs des Gymnasiums Ohlstedt (Jahrgänge 2004-2006) gegen die Mannschaft der Stadtteilschule Meiendorf mit 2:1 Toren durch und ziehen damit in das Halbfinale des Wettbewerbs ein. Auf der Sportanlage des DuWo 08 sahen die Zuschauer zu Anfang ein ausgeglichenes Spiel. Es gelang dem Ohlstedt-Team zunächst nicht, das spielerische Potenzial gegen die körperlich robustere Mannschaft der Stadtteilschule zu zeigen. Wiederholt wurden die Zweikämpfe nicht richtig angenommen, so dass folgerichtig in der 32. Minute durch eine gute Einzelaktion des Gegners das 1:0 für die Stadtteilschule erzielt wurde. Bis zur Halbzeitpause blieb es bei diesem Ergebnis.

Nach der Halbzeitansprache durch den Coach Herrn Jöken ging das Ohlstedt-Team motivierter ins Spiel und konnte zunehmend spielerische Akzente setzen. Die Jungs nutzten die freien Räume effektiver und konnten sich mehrere Chancen herausspielen. Es dauerte jedoch bis zur 55. Minute, bis Leon (9a) nach einem guten Zuspiel den gegnerischen Torwart mit einem gefühlvollen Lupfer zum verdienten 1:1 Ausgleich überwinden konnte. Die Freude über den Ausgleich setzte beim Ohlstedt-Team zusätzliche Kräfte frei. Gleichzeitig blieb die Elf der Stadtteilschule Meiendorf weiter durch Konter gefährlich. 15 Minuten vor dem Ende konnte Frederik (9b) nach einer guten Kombination auf dem rechten Flügel den ersehnten Treffer zum 2:1 erzielen. Nach diesem Tor entwickelte sich eine zunehmend körperbetonte Spielweise beider Mannschaften und eine hektisch geführte Schlussphase, in der sich das Team aus Meiendorf zahlreiche Chancen erarbeitete. Es war schließlich der guten Mannschaftsleistung zu verdanken, dass das knappe Ergebnis mit viel Einsatz über die Zeit gebracht werden konnte. Nach dem Abpfiff durch den guten Schiedsrichter, der das Spiel souverän geleitet hat, war der Jubel im Team des Gymnasiums Ohlstedt riesig. Schließlich steht man jetzt im Halbfinale des Wettbewerbs Jugend-trainiert-für-Olympia und trifft Anfang Mai auf die Mannschaft der Heinrich-Hertz-Schule. Jetzt ist es noch ein Schritt bis ins Finale.

Bericht: Leon Wallek

Mehr
,

Anmeldung zum ‚ZEHNTEL‘

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
am 18. April 2020 (Samstag), einen Tag vor dem großen, „richtigen“
Hamburg – Marathon, findet „Das Zehntel“ statt (ca. 4,2
km). Das Zehntel ist eine hervorragend organisierte Laufveranstaltung,
an der über 7000 Hamburger Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Wie
schon im letzten Jahr starten wir ab:
13:30 Uhr (weiterführende Schulen),
Auch in diesem Jahr wollen wir mit möglichst vielen freiwilligen Läuferinnen und Läufern an der Veranstaltung teilnehmen.
HIER WEITERE INFOS & ZUR ANMELDUNG…

Mehr
,

Schach macht klüger

Die neuste Studie aus den USA kommt zu den gleichen Ergebnissen wie die Ohlstedt-Studie!

Die schulischen Leistungen besser werden, wenn man Schach lernt.

David Poston (POMEROY 2019) führte zusammen mit Kathryn K. Vandenkieboom an der Aspen Elementary School eine Studie mit 854 Kindern (Kindergarten bis 6. Klasse) aus allen sozialen Schichten (sie wollten wissen, ob die positiven Ergebnisse eventuell am privilegierten Elternhaus liegen) über 7 Jahre durch.

Die Ergebnisse zeigten für Poston, dass „die Vorzüge des Schachs eng mit dem ‚Lernen‘ des Spiels verknüpft sind. Je mehr man lernt, desto mehr profitiert man. … Die Daten bestätigen, das Schachspieler und Schachspielerinnen tatsächlich bessere schulische Leistungen zeigen (wer Schach spielt, ist klug), aber die statistische Auswertung der Daten zeigt vor allem, dass die schulischen Leistungen besser werden, wenn man Schach lernt (Schach macht klüger)“ .

Genau diese Ergebnisse zeigt auch die Studie am Gymnasium Ohlstedt in Hamburg.

Mittlerweile gibt es über ein Dutzend belastbarer Studien zu diesem Thema – alle mit einem ähnlichen Ergebnis.

Quellen:

 Pomeroy, Ross 2020. Does Chess Make Kids Smarter, or Do Smart Kids Play Chess? [online] https://www.realclearscience.com/quick_and_clear_science/2019/09/03/does_chess_make_kids_smarter_or_do_smart_kids_play_chess.html [Stand 05.02.2020].

Fischer, Johannes 2020. Macht Schach Schüler wirklich schlauer?

https://de.chessbase.com/post/macht-schach-schueler-wirklich-schlauer [Stand 05.02.2020].

Franz Reisgis

Mehr
,

Curriculum Schach

Schach am Gymnasium Ohlstedt

(Bild: George Hodan)

Das Curriculum Schach wurde wieder ergänzt und überarbeitet:

jetzt neue Auflage

Curriculum Schach (5. Auflage Januar 2021)

Erfahrungsbericht nach 5 Jahren Schachunterricht

Fachcurriculum-WP Schach 2019

Schachzug-Zweiter Messpunkt2

——————————————

Wer sich darüber hinaus für die historische Entwicklung des Schachlehrens interessiert, kann hier eine interessante Arbeit unseres Schachlehrers Franz Reisgis downloaden:

Geschichte des Schachlehrens

Besuchen Sie auch die anderen Information unter:

Mehr
,

Unser Schulkoch feiert sein 15jähriges Jubiläum!

Alles begann am 01.02.2005. Volker Roeder unterschreibt einen Pachtvertrag als erster Schulkoch Hamburgs an allgemein bildenden Schulen. Seitdem erfreuen sich Generationen von Schülern und Lehrern an seinen frisch zubereiteten Gerichten.

Erster Schulkoch Hamburgs

Der gelernte Koch und geprüfte Küchenmeister mit Ausbildungsbefähigung kocht im Durchschnitt mit seinem Team an jedem Wochentag über 100 Essen in der gepachteten Schulküche. Treu seinem Motto folgend „morgens eingekauft, mittags verkauft“, fährt er jeden Morgen um 05.30 in die Metro und kauft frisch für den Tag ein. Anschließend verwandeln er und sein „Frauenteam“ die zuvor eingekauften Lebensmittel zu leckeren Tagesgerichten. Jeden Tag zwei unterschiedliche Hauptgerichte, natürlich auch vegetarisch, sowie leckere Salate, belegte Baguettes, Brezeln und viele weitere Snacks mehr. 

Besonders hervorzuheben ist, dass Herr Roeder an keinem einzigen Tag in den letzten 15 Jahren wegen Krankheit gefehlt hat!

Vor diesem Hintergrund lässt sich abschließend lediglich sagen:

Auf die nächsten 15 erfolgreichen  kulinarischen Jahre.

Mehr
, ,

iStudies FILM proudly presents ‚DIFFERENT‘

Diese Videoreihe 8-10-minütiger Kurzvideos beschäftigt sich mit dem S1-Semesterthema ‚WHERE DOES OUR SOCIETY GO?‘, bei dem u.a. Individualisierung, Modernisierung, Migration, Demographische Transition sowie Identität und gesellschaftliche Toleranz im Mittelpunkt stehen…

Mehr
,

Einbürgerungsfeier mit dem Profilchor Klasse 6

Am Mittwoch, den 22.01.2020 hatten wir die Chance mit dem Profilchor der 6. Klassen, derzeit ein reiner Mädchenchor, unter der Leitung von „The Young ClassX“ eine Einbürgerungsfeier im Rathaus musikalisch mitzugestalten. Bei diesen Feiern, die mehrmals jährlich stattfinden, werden alle Hamburgerinnen und Hamburger eingeladen, die eingebürgert werden und an der Feier teilnehmen möchten. Im Festsaal des Hamburger Rathauses werden sie vom Ersten Bürgermeister Hamburgs sowie Vertreterinnen und Vertretern des Senats und der Bürgerschaft empfangen.
Einigen Eingebürgerten wird feierlich die Einbürgerungsurkunde überreicht. Musikalisch begleitet wird alles immer durch eine Band und den Kinderchor. Der Profilchor trat dabei gemeinsam mit dem Unterstufenchor der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg auf, was nach anfänglichem Beschnuppern für beide Seiten eine schöne und neue Erfahrung war. Nachdem die größte Nervosität verflogen war, konnten alle die Auftritte in der prächtigen Atmosphäre genießen und verließen anschließend begeistert und stolz das Rathaus.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Auftritt im Rathaus!

Mehr