Wir möchten durch Medienbildung unsere SchülerInnen dazu befähigen, souverän an der digitalen Kommunikation teilzunehmen und diese mitzugestalten.
Wir unterstützen die SchülerInnen mit Hilfe unseres Mentorenprogramms „digitale Helden“ dabei, den bewussten Umgang mit Internet und Smartphone in Schule und Familie zu erlernen und anderen dieses Wissen weiterzugeben.
Wir nehmen die Medienkompetenz ernst und bilden Schüler der achten Klasse in den Themen Online-Mobbing, Online-Datenschutz, Umgang mit Smartphone und Co mit professioneller Hilfe zu „digitalen Helden“ aus. Anschließend gehen Sie in die fünften Klassen und geben dort Workshops zu diesen Themen – Schüler lernen von Schülern!
GONG blickt zurück auf den letzten Projekttag unserer DIGITALEN HELDEN…
Digitale Helden- Ein Rückblick
Das Projekt Digitale Helden lief für dieses Jahr am 15.02.2023 über die Bühne. Für alle die nicht wissen was das ist: an diesem Tag geht eine ausgewählte achte Klasse durch die fünften Klassen und erklärt ihnen wie zum Beispiel Google oder YouTube Geld durch das Sammeln und Verkaufen von Nutzerdaten verdienen, oder wie die Schülerinnen und Schüler mit Cybermobbing umgehen sollen. Dies ist in der heutigen immer stärker von der Digitalisierung geprägten Welt äußerst wichtig für die noch recht jungen Nutzer, da sie ansonsten, vor allem als Jugendliche, in einigen Situationen vielleicht nicht wissen, was sie machen sollen. Sie sollen sich eine eigene Meinung zu Filterblasen und Nutzerprofilen machen und nicht blind in ein Netz voller Fallen und Fake-News tappen.
Das Digitale Helden-Programm wurde von Herrn Doliesen an die Schule (MINT-Koordinator am GO) gebracht und fand bereits drei Mal statt (unterbrochen durch Corona). Die fünften Klassen haben das Programm diesmal überwiegend gut gefunden. Ein interviewter Schüler sagte: ,,Ich fühle mich sehr gut informiert. Vieles fand ich sehr überraschend.”
Einer aus den achten Klassen antwortete auf die Fragen nach seiner Meinung zu dem Konzept: ,,Ich finde das Konzept sehr durchdacht und den Perspektivwechsel, vom Schüler zum Lehrer, sehr interessant und reizvoll.”
Insgesamt lief der Digitale Heldentag 2023 gut ab, und er wird hoffentlich auch in Zukunft den fünften und achten Klassen dabei helfen, sich sicher im Internet zu bewegen.
Informieren Sie sich über neueste Entwicklungen & Ereignisse am GO…
Ute Stork zieht Bilanz!
Ute Stork, die scheidende Rekord-Elternratsvorsitzende zieht nach 11 Jahren (2014-2025) an der Spitze des Elternrates im GONG-Interview Bilanz und gibt als GO ALUMNI (Abiturjahrgang 1988) einen Ausblick auf ihr weiteres […]
GONG berichtet vom aktuellen Seattle-Austausch, der seit 1988 besteht!!! Ein Beitrag von Chiara Aissen, Finn Römpke und Mialkhasni Musaeva… GONG-Interview mit Vorjahresteilnehmern
Du willst Dich für das neue Schulsprecherteam bewerben? Kontaktiere einfach Deine Verbindungslehrer über Teams: Sarah Petersen & Ronny Möller (supported by GONG)
Historischer Erfolg des GO beim Alsteruferturnier!
Am Mittwoch, 18. Juni, fand wieder das mutmaßlich größte Schulschachturnier der Welt statt: Linkes Alsterufer gegen rechtes Alsterufer. Wie schon die Jahre zuvor spielten über 3.500 Schüler bei strahlendem Sonnenschein […]
Am Montag, 12. Mai 2025 bestand die Gelegenheit, mit Manfred Weber (MdEP und Mitglied der CSU) ins Gespräch zu kommen. Bei dem Termin, der über das Botschafterprogramm online angeboten wurde, […]
GONG im Interview mit Frau Leo, Frau Bernzen und Herrn Backes, die in diesem Schuljahr neu ans GO gekommen sind und ihr erstes Schuljahr an unserem Gymnasium erfolgreich hinter sich […]
Am 05.05.2025 ging es für vier Mitglieder des Juniorbotschafter-Teams ins Hamburger Rathaus. Die dort stattfindende Panel-Diskussion befasste sich mit dem Thema „Vielfalt als Faktor der europäischen Wettbewerbsfähigkeit“. Nach dem Grußwort […]
Europa Schulevent – Zu Besuch am Immanuel-Kant-Gymnasium
Am Donnerstag, 22.05. waren wir gemeinsam mit Herrn Köller am Immanuel-Kant-Gymnasium in Hamburg-Harburg. Dort hatten wir die Gelegenheit, im Zusammenhang mit dem sogenannten „Europa-Schulevent“ an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Dabei handelt […]
Es war eine Premiere: In der Pausenhalle wurden musikalische Beiträge der unterschiedlichsten Art am 21.Mai 25 dargeboten. Die Halle war gefüllt, die Vortragenden waren mit Enthusiasmus dabei und die Besucher*innen […]
Wir, die Klasse 8d, waren am Dienstag, 15.04.2025 bei einem Workshop mit dem Titel „Ich will mitmischen“. Dieser Workshop begann um 10 Uhr und fand in der Zentralbibliothek statt. Sehr […]
Am Freitag, den 16.5.2025, nahmen Schüler unserer Schule am Regionalentscheid der World Robot Olympiad (WRO) an der HAW Hamburg (Campus Berliner Tor) teil. Die Teams MoJoRobo@GO, bestehend aus zwei Schülern […]
Bei strahlendem Sonnenschein fand am vergangenen Freitag, 09.05.2025 der Europaprojekttag am Gymnasium Ohlstedt statt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler zunächst ein paar allgemeine Informationen zum Europatag und dessen Bedeutung erhielten, […]
“80 Jahre Kriegsende – 8 Dekaden deutsche Geschichte”
Unter diesem Motto stand der diesjährige Europatag für die 9. Klassen am Gymnasium Ohlstedt. Dass aus der selbst verschuldeten Katastrophe des Zweiten Weltkriegs eine der stabilsten Demokratien weltweit entstanden ist, […]
Am 26.4. fand wieder der Laufwettkampf „Das Zehntel“ statt. Bei herrlichem Wetter und vor vielen Zuschauenden startete das Gymnasium Ohlstedt mit 55 Schülerinnen und Schülern und war dabei als sechstbeste […]
Am heutigen Montag, 05.05.2025 hatten unsere Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs einen nicht alltäglichen Termin, zu dem in die Pausenhalle eingeladen wurde. Der Finanzsenator der Freien und […]
Alle Jahre wieder im Mai – Europaprojekttag am Gymnasium Ohlstedt !!!
In der nächsten Woche wird uns am Montag, 05. Mai nicht nur der Finanzsenator, Herr Dr. Dressel besuchen. In der Woche findet auch gleichzeitig am Freitag, 09. Mai wieder unser […]
heute: Fr. Düver von der JugendBerufsAgentur (JBA) Im Laufe der letzten Jahre hat die Bildungspolitik die Wichtigkeit der Berufs- und Studienorientierung immer weiter in den Fokus gerückt, um die Schülerinnen […]
Die Bilder sprechen für sich: Jeden Tag hat sich der Abijahrgang mit kreativer Kostümierung präsentiert. „Celebrate good times, come on …“ 😉 (Fotos Som)
Die Abkürzung MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wir setzten an unserer Schule einen Schwerpunkt in den MINT-Fächern und bieten auch über den Regelunterricht hinaus ein breites Angebot im MINT-Bereich...
Seit 2007 bieten wir beginnend mit Klasse 5 einen BILINGUALEN deutsch/englischen Zweig an, der sich seit seinem Einführungsjahr eines überwältigenden Zulaufs erfreut. Rund 40- 60% eines Jahrgangs entscheiden sich in der Regel für dieses Angebot, das den Kindern in Klasse 5 & 6 verstärkten projektorientierten Englischunterricht ermöglicht...
Im Januar 2017 wurde dem Gymnasium Ohlstedt das Qualitätssiegels ‚Deutsche Schachschule‘ verliehen. Damit sind wir das erste Gymnasium in Hamburg, das Schach nicht nur als AG, sondern auch als Unterrichtsfach anbietet...
Am 4. Mai 2018, dem landesweiten EU-Projekttag in Hamburg, war es endlich soweit. Nachdem alle Jahrgangsstufen (5-11) – mit Ausnahme der unterrichtsbefreiten Abiturienten – in künstlerischen, sportlichen und politischen Projekten rund um das Thema Europa gearbeitet hatten, zeichnete Bildungssenator Ties Rabe das Gymnasium Ohlstedt in einem feierlichen Festakt als erste Europaschule in Hamburgs Norden aus.
Das sind wir, die Europabotschafter des Gymnasiums Ohlstedt. Wir beschäftigen uns mit der Europäischen Union und tauschen uns mit Botschaftern anderer Schulen aus. Wir treffen uns regelmäßig und arbeiten an Projekten wie der Planung des Europatages an unserer Schule...
Im Fach Naturwissenschaften werden auch viele außerschulische Lernorte besucht, wie das Planetarium, das Infohaus Duvenstedter Brook, der Tierpark Hagenbeck und der obligatorische Besuch im Mitmach-Museum Universum Bremen.
Die nationale Agentur der Europäischen Kommission hat unser EUROPA-Betriebspraktikum, das wir seit 2019 in Kooperation mit zwei Schulen im österreichischen Graz durchführen, für förderungswürdig befunden und ist deshalb eine strategische Partnerschaft mit dem GO eingegangen. Ebenso wie unsere Partnerschulen erhält unser Gymnasium finanzielle Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Projekts.
Wir möchten durch Medienbildung unsere SchülerInnen dazu befähigen, souverän an der digitalen Kommunikation teilzunehmen und diese mitzugestalten.
Wir unterstützen die SchülerInnen mit Hilfe unseres Mentorenprogramms „digitale Helden“ dabei, den bewussten Umgang mit Internet und Smartphone in Schule und Familie zu erlernen und anderen dieses Wissen weiterzugeben.
Das GO wurde im Oktober 2021 als „Digitale Schule“ geehrt. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden: 1. Pädagogik & Lernkulturen, 2. Qualifizierung der Lehrkräfte, 3. Regionale Vernetzung, 4. Konzept und Verstetigung sowie 5. Technik und Ausstattung.
Der Digitalisierungsprozess am Gymnasium Ohlstedt, der Mitte der 90er Jahre begonnen hat, befindet sich derzeit in der 4. Phase und hat mit der Corona-Pandemie einen unerwarteten Schub erfahren.
DIGITALISIERUNG PHASE 4
Die Lenkungsgruppe ‚Digitalisierung‘ (Leitung Jan Fasse)
Das nachfolgendes Video gibt einen Rückblick auf die Phasen 1-3 im Zuge der zunehmenden Digitalisierung am GO.
(MUSIK: www.bensound.com, TITELBILD oben & Video: Gerd Altmann auf PIXABAY)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.