EUROPA

, ,

Konzept zur Einführung des Europacafés

„Plan ist es, ein Café zu errichten, welches von Schülern als auch Lehrern genutzt wird. In diesem Café wird es ausschließlich Fairtrade-Produkte geben.

Beiträge der Jugendbotschafter könnten ausgelegt werden, in Form von Infozetteln, Beiträgen oder Quizen. Außerdem soll es ein Board geben, auf dem die aktuellen Zeitungen liegen.

Das Europa Cafe soll von Schülern für Schüler sein und ermöglicht so eine Auseinandersetzung im wirtschaftlichen Bereich. Schüler können hier Wirtschaft am eigenen Leib erleben.

Eventuell könnte man ein Wahlpflicht-Fach einführen, das unter dem Namen ‘’Business studies’’ den Schülern beibringt, wie man ein Unternehmen führt als auch wirtschaftliche Konzepte zu verstehen. Die Schülerfirma soll Europa Cafe´ genannt werden. Ziel ist es mehr Politik und Wirtschaft und vor allem Europa im Schulalltag zu integrieren. Die Zielgruppe besteht aus Schülern aller Altersklassen. Hauptsächlich wollen wir uns auf Getränke spezialisieren, aber auch kleine Snacks anbieten.

Wir wollen einen Raum schaffen, indem die Schüler sich wohl fühlen und auch gerne ihre Freistunden verbringen. Wir glauben, dass man von unserem Konzept des Europacafés in vielerlei Hinsicht profitieren könnte. Es ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Wirtschaft, Politik und Europa.“

(Charlotte Braig, Jette Fock , Valentina Schmidt-Grimminger und Alba Weber, Juniorbotschafterinnen der GO)

Mehr
, ,

Vision Europacafé… Ihr seid gefragt!

Am Tag der offenen Tür haben wir über den aktuellen Planungsstand des Europacafés informiert. Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat bereits eine Teilfinanzierung zugesichert, eine aktuelle Planungsskizze des Architekturbüros liegt vor und einen ersten Vorschlag für ein Konzept haben wir der Schulleitung vorgelegt.

Das Europa Café wird ein Ort von Schülern für Schüler. Alle arbeiten daran, dass das Europacafé zum kommenden Schuljahr eröffnen kann. Wir drücken die Daumen !

Und jetzt seid ihr gefragt: Wie sollte es gestaltet und eingerichtet sein? Was soll angeboten werden? Teilt uns eure kreativen Ideen und Vorschläge mit.

Euer Botschafterteam. 

Mehr
, ,

Vive l’amitié franco-allemande! 25 Jahre Frankreichaustausch

Am Nikolaustag gab es in Ohlstedt Grund zum feiern! Der Schüleraustausch zwischen dem Institut Saint-Dominique und dem Gymnasium Ohlstedt feierte sein 25-jähriges Jubiläum. Neben unseren französischen Gästen aus Saint-Dominique, konnten wir als Ehrengast den französischen Generalkonsul Laurent Toulouse begrüßen.

Nach dem beschwingten franzsösischen Volkslied Tourdion, dargeboten von unserem Oberstufenchor und einer Theaterdarbietung von Antoine de Saint-Exupéry‘s Le Petit Prince, aufgeführt von einem Miniensemble aus den neunten Klassen, wurden Festreden im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft gehalten.

Hendrik Löns lobte insbesondere den Einsatz der ebenfalls anwesenden, ehemaligen Schulsekretärin Dominique Blasé, die den Schülerastausch über Jahre mit viel Herzblut betreute. „In Vielfalt geeint“ lautet das offizielle Motto der Europäischen Union und durch Begegnungen mit unseren Nachbarn wird aus diesen abstrakten Worten Wirklichkeit, so der Schulleiter.

Laurent Toulouse bedankte sich für die lebendige Sprachlernkultur am Gymnasium Ohlstedt und betonte die Wichtigkeit von Austauschprogrammen um die im Vertrag von Aachen zwischen Deutschland und Frankreich vereinbarte Zusammenarbeit und Integration voranzutreiben.

Wir sind stolz auf 25 Jahre Zusammenarbeit mit unseren französischen Partnern und hoffen auf viele weitere Austausche mit unseren lieben Nachbarn!

L. Green

Mehr
,

iStudies FILM proudly presents ‚WE ARE EUROPE!‘

Unter der Überschrift ‚HOW MONEY MAKES THE WORLD GO ROUND‘ beschäftigten sich die iStudies-Profile S2 mit Grundfragen der Ökonomie und setzten ihre Erkenntnisse künstlerisch in Form kurzer Werbespots zu den Angeboten unserer Schule um. Hier ein Spot zu unserem Europaprofil…

Mehr
, ,

ERASMUS+ Förderung, GO wird strategischer Partner

Die nationale Agentur der Europäischen Kommission hat unser EUROPA-Betriebspraktikum, das wir seit diesem Jahr in Kooperation mit zwei Schulen im österreichischen Graz durchführen für förderungswürdig befunden und ist deshalb eine strategische Partnerschaft mit dem GO eingegangen. Ebenso wie unsere Partnerschulen erhält unser Gymnasium finanzielle Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Projekts, die im Schuljahr 2019/20 auch die anfallenden Reisekosten abdeckt.
Unsere beiden Partnerschulen waren bereits 2018 Teil einer hochrangigen österreichischen, ebenfalls durch ERASMUS+ geförderten Delegation von Schulleitungen und Behördenvertretern, die dem Gymnasium Ohlstedt als ‚Leuchtturmschule der Internationalisierung in Hamburg‘ einen Schulbesuch abgestattet hatte. In diesem Rahmen entstand die Idee, gemeinsam ein EUROPA-Betriebspraktikum durchzuführen.
So wird auch Anfang 2020 eine Schülergruppe des GO ihr dreiwöchiges Betriebspraktikum in Grazer Betrieben durchführen und in österreichischen Familien zu Gast sein, deren Kinder im Austausch bei unseren Eltern wohnen und in Hamburger Betrieben berufliche Erfahrungen sammeln.
„Wir freuen uns sehr über diese spürbare Unterstützung und fühlen uns bestätigt in unserem Bemühen, Jugendlichen schon während ihrer Schulzeit die großartigen Möglichkeiten eines EU-weiten Arbeitsmarkts vor Augen zu führen.“ (Sven Callesen, Projektkoordinator)


Hier gibt’s die neuesten Infos zum EUROPA-Betriebspraktikum…

Mehr
, ,

Deine Stimme zählt !

Im PGW / PSE Unterricht und am Europatag hat sich die Schülerschaft über die Wahl zum Europäischen Parlament, Ihren Parteien und Fraktionen und Wahlprogrammen auseinander gesetzt. An der Juniorwahl nehmen Schulen aus ganz Deutschland teil. Im europäischen Ausland gibt es vergleichbare Juniorwahlen.

Ohlstedt. Unsere Wahlwoche zur Juniorwahl steht kurz vor dem Ende. Heute in der 2. Pause kann noch gewählt werden.
Mit Spannung erwartet das Botschafterteam und die Schülerschaft das Ergebnis der Juniorwahl, das parallel zu den Ergebnissen der Europawahl veröffentlicht wird.
Wie wählt Europas Jugend? Die Ergebnisse findet ihr ab der kommenden Woche in unserer Europaecke…

Mehr
,

EUROPA(Projekt)Tag

Liebe Schulgemeinschaft,

am Donnerstag, dem 9.5. findet als wichtiger Bestandteil unseres EUROPA-Profils unser vierter EUROPA-Tag / EU-Projekttag statt. Wir freuen uns, dass wir für die politische Podiumsdiskussion Dr. Sven I. Oksaar, den Honorarkonsul des Königreichs Schweden gewinnen konnten. Herr Oksaar hat 1982 am Gymnasium Ohlstedt sein Abitur erworben!
Nachfolgend erhaltet ihr die wichtigsten Informationen zu Organisation und Ablauf.

ZEITPLANUNG

  • Die Kernzeit des EUROPA-Tags / EU-Projekttags
    ist 8.00h-13.30h
  • Die Schulküche bietet in der Zeit zwischen 11.15
    und 11.55 Uhr Baguette und Kuchen an.
  • Zwischen 1. und 2. Stunde findet in allen
    Klassen eine ca. 15-minütige Befragung zur Nutzung digitaler Endgeräte statt
    (s. Zusatzschreiben der HAW), sofern eine Einverständniserklärung der Eltern
    vorliegt.

RAUMPLANUNG

  • Die Raum- und Lehrerzuweisungen sind der Übersicht zu entnehmen.
  • Falls Änderungen notwendig sein sollten, bitte nur nach Rücksprache mit Tauschpartnern und in Absprache mit Br!
  • Alle Räume werden über den Vertretungsplan / Homepage bekannt gegeben.

BEAUFSICHTIGUNG/
BEGLEITUNG

  • Die Schülerinnen und Schüler werden i.d.R. von
    den regulären Lehrkräften gemäß Stundenplan beaufsichtigt.

ARBEITSAUFTRÄGE /
INHALTE / MATERIALIEN

  • Die Arbeitsaufträge & Materialien werden
    vorab (als Kopiervorlagen) von den Steuergruppenmitgliedern bereitgestellt, die
    für die einzelnen Jahrgänge die Federführung übernommen haben.
  • Die Klassenleitungen informieren in der
    Klassenstunde am 7.5. (4.Std.) über die Projektaufträge. Ggf. werden auch
    Gruppen eingeteilt und Materialbeschaffungsaufträge erteilt.

INFORMIEREN DER
SCHÜLER UND ELTERN

  • Die Schülerinnen und Schüler werden in der
    Klassenstunde am 7.5. informiert (4.Std.).
    Die Eltern werden in einem elektronischen Rundbrief über die Elternvertreter
    informiert.
  • Alle wesentlichen  Informationen werden auch auf der Homepage
    veröffentlicht.

Wir wünschen allen ein gutes Gelingen,
in Vielfalt geeint!

Stand: 30.4. 2019

Mehr
,

Mitreden über Europa – Diskussionsrunde im Rathaus

Noch knapp vier Wochen bis zur diesjährigen Europawahl, die nach Meinung einiger Beobachter zur Schicksalswahl für den Kontinent werden könnte.

Umso wichtiger ist es, dass sich Europas Bürger und erst recht europäische Erst- und Jungwähler über Europa informieren und diskutieren.

Genau dieses Ziel verfolgte die Veranstaltung ‘Mitreden über Europa’, die am 29. März im Kaisersaal unseres altehrwürdigen Rathauses stattfand. Ca. 150 geladene Gäste unterschiedlicher Altersgruppen – darunter auch drei unserer Juniorbotschafterinnen für das Europäische Parlament (Alba, Jette, Luise – alle iStudies S2) in Begleitung von Herrn Green. Politikwissenschaftler Professor Dr. Dawid Friedrich von der Universität Lüneburg sowie die Europaabgeordneten Knut Fleckenstein (SPD), Werner Kuhn (CDU) und Helmut Scholz (Die Linke) stellten sich den Fragen der Bürger, wobei Fragen zu Klima- und Umweltschutz ganz klar im Brennpunkt des Interesses standen.

Anschließend konnten sich die geladenen Gäste bei Häppchen und Getränken an Ständen von Verbänden, Parteien sowie des Europäischen Parlaments über ihr Engagement für Europa und seine Bürger informieren. Natürlich war auch das GO als Europaschule mit einem Stand vertreten.

Mehr