EUROPA

, , ,

GO in Copenhagen

GO in Copenhagen

On March 31st 2017 we – a group of pupils from Gymnasium Ohlstedt – came together at Hamburg Main Station in order to take the train to Copenhagen. We had already met our Danish exchange partners in autumn the year before when they had spent one week in our families in Hamburg. We all were in good mood and we were looking forward to seeing our matches again.

When we finally arrived in the Danish capital at 18:30 the Danish families were already waiting for us. We all were tired after the long trip but at the same time we were happy to see the Danish students again and to get to know their families.

We all spent the weekend with the respective host families. Some went for shopping or sightseeing in Copenhagen. Others met friends or just spent the weekend at home within the families.

On Monday we went to school with our partners. We did presentations about Danish sights which we had prepared before together. In the evening we all were invited to a party which was organized by one of the Danish girls. That was awesome.

Tuesday was the day we took the train to Roskilde and visited the Viking ship museum and learned a lot about the fascinating era of the Vikings. Afterwards we had the possibility to discover the city of Roskilde on our own. A specific highlight was the visit of the cathedral where we could see the graves of former Danish Kings and Queens .

The next day we visited the National Museum and the Copenhagen Zoo.

Thursday was our last entire day in Denmark. On that day we went to „Amalienborg Slot“, a palace the Danish Royal Family is still living in. The Change of the Guards in front of the palace was impressive and quite entertaining. After that we visited the „Rundetårn“, the Round Tower. We spent the evening at Tivoli, the famous amusement park in the center of Copenhagen. We all had so much fun.

Friday was the day of our departure back to Hamburg. The week went by so quickly – we couldn’t believe it. We all were looking forward to seeing our families again, although we were a little bit sad that we had to say goodbye to our host families which had been so friendly and hospitable.

The trip home itself was a bit inconvenient, because due to the fact that the rail track was blocked we had to take a bus drive to Hamburg instead. We eventually arrived in Hamburg in the late afternoon.

The week in Denmark (just as the week with the Danish in Germany) was a wonderful experience and we all are looking forward to our next exchanges in the upcoming years.

Charlotte Braig, 8b

Olivia Kniebel, 8b

 

Mehr
,

Europatag – Discussion Panel mit US-Generalkonsul Richard Yoneoka

Einige Wochen vor dem Europa Tag hat Herr Callesen angefangen uns vorzubereiten. Die Vorbereitung bestand darin, dass wir in Kleingruppen aufgeteilt wurden und jede Gruppe zu verschiedenen Themen eine 40-minütige Präsentation erarbeitet hat. Es handelte sich um aktuelle wichtige Themen in Europa. Wir hatten die Wahl zwischen ‚Environment‘, ‚Economy‘, ‚Security‘ oder ‚Development Aid‘.
Am Europatag selber sind wir dann in unseren Gruppen in jeder 10. Klasse einmal aufgetreten, um ihnen zunächst ein Grundwissen über diese Themen zu bieten. Die Präsentation wurde natürlich auf Englisch gehalten, da sie ja die Basis für das Diskussionspanel am nächsten Tag mit Herrn Richard Yoneoka, dem Generalkonsul Hamburgs, war. Es hat Spaß gemacht über ein aktuelles Thema, welches uns alle als EU-Bürger betrifft, zu sprechen und auch andere daran Teil haben zu lassen. Die 10. Klässler wirkten sehr interessiert und haben gespannt zugehört. Am Ende des Europatags wurde dann aus jeder Gruppe ein Experte für den folgenden Tag ausgewählt, der die Möglichkeit hatte, Fragen, die bei der Bearbeitung der Themen aufgekommen sind, mit Herrn Yoneoka zu diskutieren. Dieser wirkte vom ersten Moment an überaus freundlich, gleichzeitig hatte er aber auch eine gelassene und humorvolle Art an sich. Schon das gab uns von Anfang an ein gutes Gefühl und nahm uns die Nervosität.


Nach einer Eröffnungsrede von unserem Schulleiter, Herrn Löns, eröffnete dann Ben Reichel (S2, International Studies Profil) das Diskussionspanel und stellte dem Generalkonsul die ersten kniffligen Fragen zum Thema Sicherheit. Bei allen Themen wurde auch Bezug zu den USA genommen, um noch einen weiteren Blickwinkel auf die Probleme zu haben und natürlich die Meinung von Herrn Yoneoka zu hören.
Anschließend hatte Ferdinand Schulz (S2, International Studies Profil) die Möglichkeit, Fragen zu dem Thema Wirtschaft zu stellen. Danach war ich, Sara Lato (S2, International Studies Profil) an der Reihe und habe mir Antworten zum Thema Umwelt eingeholt. Zuletzt haben Luka Lilie (S2, International Studies Profil) und Tobias Wiegand (S2,Geographie Profil) zu dem Thema Entwicklungshilfe ein paar Fragen gestellt.
Zu unserer Überraschung war dieses Panel keineswegs einseitig. Richard Yoneoka hat einige Rückfragen gestellt, durch verschiedene Methoden uns und das Publikum auf Trab gehalten und es dadurch zu einer sehr interessanten Diskussion gemacht, bei der beide Seiten ihre Meinungen äußern und gleichzeitig Verständnis und Einsicht zur anderen zeigen konnten.
Auch nach dem Panel entstanden noch weitere Gespräche über einige Dinge, die durch die begrenzte Zeit ein wenig zu kurz kamen.
Im Großen und Ganzen denke ich, dass der Europatag und das Panel am anschließenden Tag eine Bereicherung für jeden war. Für die Schüler, da sie danach viel mehr über die Europäische Union und ihre derzeitigen Projekte und Probleme wussten, für uns Panelteilnehmer, da wir die Chance hatten mit einem Karrierediplomaten über aktuelle Themen zu diskutieren und natürlich auch für die Lehrer, da sie neue Methoden kennenlernten, um Wissen interessanter zu vermitteln, außerdem bestimmt auch das ein oder andere dazu gelernt haben.

Sara Lato

Einen weiteren, offiziellen Schulbericht zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Mehr
,

Bericht aus Brüssel

Bericht aus Brüssel  

Es ist noch dunkel als meine Reise beginnt. Bushaltestelle, 4.05 Uhr. Hamburger Schietwetter. Ankunft am Airport 4.50 Uhr, Check-In, Sicherheitscheck, Flieger um 7.00 Uhr. Nach 70 Minuten Flugzeit Ankunft, am Europäischen Parlament gegen 9.00 Uhr, Check-In im Hotel um 9.15 Uhr. Glück gehabt, ein Zimmer war frei. Kurz aufs Bett fallen lassen. Dann Hemden bügeln. Was nun?

In der Zeit bis zum offiziellen Beginn durchwandere ich das Europaviertel: Dort liegt nicht nur das „Europäische Parlament“ und die „Europäische Kommission“, sondern auch der „Rat der Europäischen Union“ und der „Europäische Rat“. Nach zwei obligatorischen „pain au chocolat“ in der nächstgelegenen Boulangerie flanieren im Jubelpark (Parc du Cinquantenaire): Wer hätte es gewusst – auch die Belgier haben einen Triumphbogen mit einer Quadriga, erbaut 1880 anlässlich der 50-jährigen Unabhängigkeit von den Niederlanden. Das ganze Viertel versprüht eine internationale Atmosphäre: Auf der Straße und in den Cafés wird im laufenden Satz zwischen Französisch, Niederländisch und Englisch gewechselt, dazu die vielen Dialekte. Niemand fragt, woher man kommt. Eine Selbstverständlichkeit. Andererseits auch viele Sicherheitsbeamte vor den zentralen Gebäuden. Viele Polizisten und einige stark bewaffnete Soldaten patrouillieren. Anzeichen des glokalen Terrors, der Brüssel im vergangenen März heimgesucht hat. Vor der Kommission eine kleine, aber laute Demonstration von Nigrern, die lautstark das Eingreifen der EU fordern: Sie benötigen Hilfe gegen Terrororganisationen wie Boko Haram und Al-Qaida im Maghreb sowie Unterstützung für das Bildungs- und Gesundheitssystem, die Infrastruktur und Investitionen, um auf die Beine zu kommen. Die EU – ein Garant für Frieden, Freiheit, Gleichberechtigung? Eine glückselige Insel der Vernunft und gegenseitigen Hilfsbereitschaft im Ozean globaler Krisen und Kriege?

Diese Gedanken begleiten mich auf dem Weg zum ‚Seminar for EP Ambassador Schools teachers Brussels‘ – Treffpunkt: Rue Wiertz 60, Brüssel 1047, direkt vor dem Parlament. Anwesend sind über vierzig mehr oder weniger nervöse Lehrerinnen und Lehrer aus sieben Ländern: Polen, Spanier, Niederländer, Franzosen, Niederländer, Italiener, Iren und Deutsche, zusätzlich Mitarbeiter des EP (=Europäisches Parlament) und Gesandte aus einigen nationalen Parlamenten.

In Vielfalt geeint – denn alle Anwesenden sind mit den gleichen Wünschen und Zielen nach Brüssel gereist. Die teilnehmenden Schulen könnten unterschiedlicher nicht sein und trotzdem, oder gerade deshalb, herrscht ein offener Austausch, eine gewisse Aufbruchsstimmung. Gemeinsamkeiten werden entdeckt, und gemeinsame Fragen stehen im Raum: Wie können wir Europa in den Herzen und Köpfen der Menschen aktivieren? Wie begeistert ihr eure Schüler? Wie vermittelt ihr die Bedeutung der EU?

Ja, was macht die EU wirklich aus? – frage ich mich. So wird es hier gesehen: Die EU als das größte Friedensprojekt aller Zeiten. Erschaffen in einem Europa, das jahrhundertelang mit Kriegen überzogen wurde. Ein Projekt mit Zukunftsperspektive, an dessen Erfolg nach dem 2. Weltkrieg wohl die Wenigsten geglaubt hätten. Im Zentrum das Parlament als das demokratische Instrument der EU-Bürger, um Europa nach ihrem eigenen Willen aktiv zu gestalten. Wir können entscheiden! Demgegenüber droht am Horizont die Rückkehr zu nationalstaatlicher Isolation: Man spricht zu diesem Zeitpunkt besorgt über einen möglichen Wahlsieg des Front National in Frankreich – es könnte das Ende der EU sein. Macron`s Sieg wird hier sicher groß gefeiert! Der Brexit hingegen liegt wie ein Schatten über dem Parlament und alle bekunden Trauer und Unverständnis.

Ich frage mich, wie es soweit kommen konnte? Warum assoziieren viele EU-Bürger mit der EU zunächst die Gurkenkrümmungsverordnung? (Diese Verordnung existiert übrigens schon lange nicht mehr!) Und warum werden wirkliche Ängste und Sorgen der Menschen nicht ausreichend thematisiert? Dass viele EU-Bürger ihr Europäisches Parlament nicht mehr ernst nehmen, erscheint als größtes Problem. Denn wie sollen die Interessen der Bürger vertreten werden, wenn sie ihr Parlament nicht nutzen? Wie sollen notwendige Reformen durchgesetzt werden, wenn die Bürger nicht mehr an ihr Mitbestimmungsrecht glauben?

In Workshops und Diskussionen widme ich mich zusammen mit den Vertretern anderer Botschafterschulen diesen Fragen und gemeinsam werden Konzepte entwickelt. Nach zwei vollen Tagen ist mir eins klar: Wir sind alle auf dem Weg. Zunächst ging es allerdings wieder zurück nach Hamburg. Im Gepäck einige neue Ideen, viel Enthusiasmus, neue Kontakte, aber vor allem eines:  europäische Erfahrungen…

Mehr
,

Europatag – Parlamentssimulationen im 8. Jahrgang

Am 09.05.2017 fand der Europatag unserer Schule statt. In den 8. Klassen waren Simulationen einer Europaparlamentssitzung geplant, welche von den Junior- und Seniorbotschaftern vorbereitet wurden. Diese Simulationen basierten auf drei Themen: Lebensmittelverschwendung, Fake News und Warnhinweise auf alkoholischen Getränken. Jede Klasse bekam eines von diesen oben genannten Themen und zwei oder drei Juniorbotschafter zugeteilt. Als erstes zeigten die Juniorbotschafter der Klasse ein kurzes Info-Video über Grundinformationen der EU. Anschließend sollten die Schülerinnen und Schüler ein Quiz auf Grundlage dieses Videos beantworten. Danach wurden sie verschiedene Parteien zugeteilt, welche aber nicht die echten Parteien, wie es sie im richtigen Europaparlament gibt, waren. Trotzdem waren es Parteien mit verschiedenen politischen Ausrichtungen, wie zum Beispiel die sogenannte „Bürgerliche Partei“, die „Kritischen Traditionalisten“, die „Partei für Demokratie und Chancengleichheit“ oder die „Sozial-Ökologische Partei“. Sie bekamen Informationsmaterial zu ihren Themen, um gute Argumente für ihre Positionen heraus zu finden. Nach einer kurzen Pause starteten schon die Simulationen. Zunächst begrüßte der Präsident den Ministerrat und die Abgeordneten und las dann den Gesetzesvorschlag vor. Daraufhin stellte jeweils ein Sprecher jeder Partei seine Argumente vor und schon startete eine interessante Diskussion in der alle fleißig miteinander debattieren. Egal ob das ihre wahre Meinung war oder nicht, alle konnten gut ihre Parteien vertreten. Nach der Mittagspause sollten dann die einzelnen Simulationen den anderen Klassen vorgestellt werden. Alle waren sehr aufgeregt, da ein ganzer Jahrgang zuschauen würde. Dann starteten die Debatten. Wieder wurden alle begrüßt, die Gesetzesvorschläge von den Präsidenten vorgelesen und die erarbeiteten Argumente allen Schülern vorgestellt. Anschließend konnten diese überlegen, ob sie den Gesetzesvorschlag annehmen, ablehnen oder sich enthalten wollten. Dies ging über eine Website, die jeder mit einem Code über das Handy aufrufen konnte. Das gleiche wiederholte sich für alle drei Klassen. Obwohl nicht alle Schülerinnen und Schüler gerne vor so einem großem Publikum stehen wollten, hat es ihnen sehr viel Spaß gemacht, genauso wie den Lehrern und uns Junior- und Seniorbotschaftern.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Europatag !

(Anouk, Hannah, Merle, Charlotte, Valentina)

Mehr
,

Regionale Botschafterkonferenz am GO

Am Dienstag, den 21.02.2017 war es endlich soweit! Das Gymnasium Ohlstedt hieß Gäste aus Schulen der umliegenden Bundesländer Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zur ersten regionalen Botschafterkonferenz der Botschafterschulen für das Europäische Parlament in der Hansestadt Hamburg willkommen. Unser Team der Juniorbotschafter half bei der Dekoration und Vorbereitung der Räume, und die aufgestellten Wegweiser führten unsere Gäste schnell und sicher zum bald übervollen Hörsaal. Unser Schulleiter Herr Löns und unser Mittelstufenkoordinator Herr Callesen begrüßten offiziell die angereisten Senior- und Juniorbotschafter. Nicht nur für unsere fünf Repräsentanten war die Situation eine spannende und neue Erfahrung. Auch für Frau Elizabeth Pender, die als offizielle Repräsentantin des Europäischen Parlamentes für das Netzwerk der deutschen Botschafterschulen zuständig ist, war es die erste regionale Botschafterkonferenz. Nach ihrer Tätigkeit für die Europäische Kommission in Brüssel übernahm sie nun die Federführung in diesem Bereich. Nach einer kurzen Begrüßung übergab sie dann die Regie an die Agentur Xhoch3, die mit Frau Heidi Ness, Frau Leonie Augustin und Herrn Frank Burgdörfer gleich dreifach vertreten war und die für die inhaltliche Ausgestaltung der Konferenz sorgte: In verschiedenen Workshops arbeiteten die Juniorbotschafter zu unterschiedlichen Themen und lernten Herangehensweisen, wie sie ihren jeweiligen Mitschülern das Thema EU näher bringen können. Dabei kam es auch zu einem Austausch zwischen den Schülern der einzelnen Schulen, und für die mitgereisten Lehrerinnen und Lehrer (Seniorbotschafter) gab es ebenfalls Zeit und Raum für den Austausch von Erfahrungen und zukünftigen Planungen.

Nach einem ereignisreichen Tag verabschiedeten sich die Gäste wieder. In einer ersten Nachbesprechung zeichnete sich aber bereits ab, dass Anregungen für die Gestaltung des Europatages gefunden wurden…

Mehr
, ,

EUROPAWOCHE: US- Generalkonsul am GO

Als der schwere SUV des amerikanischen Generalkonsuls mit seinem Begleitfahrzeug pünktlich um 9.50 Uhr auf das Schulgelände rollt, haben in der Aula des GO bereits über 200 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 und 11 Platz genommen und erwarten den VIP.

Richard (Rick) Yoneoka entsteigt entspannt dem Fahrzeug, Handshake mit dem Schulleiter, rasch geht es auf die Bühne, auf der bereits fünf Oberstufenschüler versammelt sind. Sie hatten sich am Vortag (Europatag) ebenso wie das Publikum unter der Überschrift „Europäisch-Amerikanische Beziehungen“ intensiv auf die Themen Sicherheit, Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung vorbereitet, um mit dem US-TOP-Diplomaten in einer 90-minütigen Panel-Diskussion ins Gespräch zu kommen. Der polyglotte Yoneoka spricht zwar unter anderem auch Deutsch, zeigte sich aber überaus angetan darüber, dass die Diskussion vollständig auf Englisch stattfinden sollte.

Offizielle Begrüßung durch Schulleiter Hendrik Löns, dann ging es auch schon rasch zur Sache. Yoneoka war sich einig mit den Schülern, dass sämtliche internationalen Sicherheitsfragen nur multilateral gelöst werden könnten und sogar die vereinten Kräfte von EU und USA überstiegen, wobei immer noch unklar sei, wen man anrufen müsse, wenn man mit Europa über Sicherheit sprechen wolle. Die Steigerung der deutschen Militärausgaben auf das NATO-Ziel von 2% des BIP sei aber vereinbart und bis 2024 auch machbar. Befragt nach Drohnenschlägen, bezeichnete der Generalkonsul diese als eine militärische Option unter vielen, deren ethische Dimension aber Anlass für Diskussion böte.

Ein freier Welthandel, von dem insbesondere die EU, Deutschland und Hamburg profitierten sei auch zukünftig Garant internationaler Stabilität. Dabei werde übersehen, dass nicht nur Importzölle sondern auch nationale Besteuerungen ein Handelshemmnis darstellten und hier Kritik aus Washington durchaus angebracht sei. Ein Nichtzustandekommen von TTIP und TTP könne aber durchaus als „verpasste Chance“ angesehen werden.

Auf die Frage, einer Oberstufenschülerin, die an der Schule aktiv ist als JUNIORBOTSCHAFTERIN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS, ob er „an den Klimawandel glaube“, entgegnete der Diplomat, dies sei keine Frage des Glaubens sondern wissenschaftlicher Expertise. Dass auch die USA und China in Paris 2015 Maßnahmen gegen den Klimawandel zugesagt hätten, betrachte Yoneoka als Fortschritt und betonte, dass Präsident Trump in dieser Frage noch nicht abschließend entschieden hätte. Dabei lobte er die deutsche Energiewende, die aber hier und anderswo Zeit brauche, so dass fossile Energieträger für den Übergang unverzichtbar seien.

Was das europäische und US-Engagement für internationale Entwicklungshilfe anbelangte, so konnte Herr Yoneoka die Schülerkritik, dass insgesamt zu wenig investiert werde, gut nachvollziehen. Die Diskussion endete mit dem Fazit des TOP-Diplomaten, dass die Europäische Einigung ein einzigartiges historisches Projekt sei, das gelingen müsse. Die USA seien auf ein starkes Deutschland in einem starken Europa angewiesen.

Richard Yoneoka zeigte sich beeindruckt von der internationalen Ausrichtung des GO, der sprachlichen und inhaltlichen Kompetenz der Oberstufenschüler u.a. aus dem bilingualen Oberstufenprofil INTERNATIONAL STUDIES sowie den zahlreichen internationalen Austauschprogrammen der Schule. Deshalb freute er sich sehr über eine Einladung zu den Feierlichkeiten im Rahmen des anstehenden 30-jährigen Jubiläums des ältesten GO-Austauschprogramms mit zwei Highschools in Seattle, Bundestaat Washington, die er gern unterstützen wolle. Alle Teilnehmer des GO waren sehr angetan vom Auftritt des US-Diplomaten in dieser Politik-Doppelstunde der ganz besonderen Art, der als sehr zugewandt, eloquent und souverän wahrgenommen wurde. Hamburg kann sich glücklich schätzen, dass der weltgewandte Karrierediplomat, der mit einer Deutschen verheiratet ist, die US-amerikanischen Interessen in Deutschlands wichtigster Handelsmetropole vertritt. Die Vereinigten Staaten unterhalten bereits seit dem 18. Jahrhundert eine Vertretung in der Hansestadt.

Anschließend nahm sich Richard Yoneoka noch Zeit für ein Interview mit dem preisgekrönten schuleigenen youtube-Channel des GO (www.go-ng.de), das in Kürze ausgestrahlt wird und in dem auch die private Seite des Generalkonsuls beleuchtet wird.

Mehr
,

EUROPATAG 2017 am GO

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

diese Woche findet wieder der Europatag statt. Der Europatag der Europäischen Union wird am 09. Mai 2017 gefeiert. Dieser Tag erinnert an die sogenannte Schuman-Erklärung und die damit verbundene Geburtsstunde der Europäischen Union. Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vor, deren Mitglieder ihre (kriegswichtige) Kohle- und Stahlproduktion zusammenlegen und gemeinsam verwalten sollten.

Die EGKS (Gründungsmitglieder: Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg) war die erste einer Reihe supranationaler europäischer Institutionen, die schließlich zur heutigen Europäischen Union wurden.

Außerdem macht der Tag auf den Frieden und die Einheit der zur Europäischen Union gehörenden Staaten aufmerksam!

Wir haben den Europatag 2016 am GO erstmalig als Projekttag für alle Klassenstufen am 13.7. 2016 durchgeführt. Aus schulorganisatorischen Gründen konnten wir den Projekttag letztes Jahr leider nicht am offiziellen Europatag durchführen.

HIER erhaltet ihr die Übersicht über die Projekte, in denen die einzelnen Jahrgangsstufen, Klassen und Profile am Europatag arbeiten werden. Für alle Gruppen sind betreuende Lehrkräfte eingeteilt, die in den Lerngruppen unterrichten und ihre Arbeit beaufsichtigen und begleiten.
Die Projekte in den Jahrgangstufen sind überwiegend identisch mit den Projekten, die wir am Europatag 2016 bereits durchgeführt haben, sie haben sich insgesamt bewährt. Da alle Klassen eine Jahrgangsstufe aufgerückt sind, arbeiten sie in ihnen unbekannten Projekten.
Über 200 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 nutzen den Europatag 2017, um sich auf den Besuch eines Politikexperten am Folgetag vorzubereiten. Der Experte wird unseren Schülern am 10.5. von 10.00 – 11.30 Uhr zur Verfügung stehen, um in einer englischsprachigen Podiumsdiskussion Fragen zu den europäisch-amerikanischen Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Sicherheit, Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung zu beantworten.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihre engagierte Mitarbeit und wünschen uns allen ein gutes Gelingen und einen ertragreichen Europatag 2017!

Mehr
, ,

„EUROPA TROTZDEM!?“

EUROSCOLA -Wettbewerb 2017

Der diesjährige EUROSCOLA-Wettbewerb steht unter dem Motto „Europa trotzdem!? – Welche Folgen haben Krisen und zunehmender Nationalismus für die EU?“Angeregt durch diese Fragestellung haben sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-12 der Frage gewidmet, welchen Weg Europa bisher gegangen ist und welche Zukunftsperspektiven das Europäische Projekt noch hat.

Ergebnisse ihrer Überlegungen sind verschiedene Essays zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Europas, ein Interview mit einem ZEIT-Redakteur eine wissenschaftliche Untersuchung zur Gründung der „Vereinigten Staaten von Europa“ sowie ein Videobeitrag zur Frage „Ist der europäische Traum am Ende?“, in dem enagierte Europapolitiker zu Wort kommen.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind u.a. Juniorbotschafter des Europäischen Parlaments, Teilnehmer des Journalismuskurses sowie Schüler der Oberstufenprofile ‚International Studies‘. Die hier präsentierten Ergebnisse sind im (teilweise bilingualen) Fachunterricht Politik sowie in der EUROPA-Projektwoche entstanden.
Die auf dieser Seite präsentierten Ergebnisse sind zugleich unser offiziell eingereichter Wettbewerbsbeitrag für den diesjährigen EUROSCOLA-Wettbewerb.

Mehr