Oberstufe

,

„Studierende machen Schule“ is back

„Studierende machen Schule“ zurück in der Oberstufe des Gymnasiums Ohlstedt –

Nach längerer Pause war es uns bereits im letzten Schuljahr gelungen, das Projekt Studierende machen Schule wieder an unsere Schule zu holen. Das Berliner Unternehmen, das sich eigentlich aus Hamburg zurückgezogen hatte, hatte auch in diesem Jahr drei interessante, digitale Workshops zum Auftakt der 2025er S1-Profilwoche auf Lager.

Die Themen waren praxisnah und absolut (Abi-)relevant:

  • Richtig zitieren und belegen – damit man bei der Erstellung von Präsentationen und Facharbeiten nicht ins Plagiat stolpert ;-).
  • Präsentieren mit Medien – denn ein guter Auftritt ist die halbe Miete.
  • Fit für die Mündliche – sodass das mündliche Abi nicht zur Stolperfalle wird.

In einstündigen Online-Vorträgen – gespickt mit interaktiven Elementen – konnten die Schülerinnen und Schüler direkt ausprobieren, was sie gelernt haben. Ziel des Ganzen: ein gelungener Start in die Oberstufe, mit dem nötigen Handwerkszeug, um selbstbewusst Richtung Abitur zu gehen.

Wir freuen uns, dass wir Studierende machen Schule wieder am Gymnasium Ohlstedt begrüßen durften – und sagen: gerne wieder!



D. Zimmermann
Abt. Berufs- und StudienOrientierung


[Anm. der Red.: Dank gilt hier den beteiligten Profilen mit ihren Tutoren bzw. den aufsichtführenden Kolleginnen und Kollegen!]

Mehr
,

Ausflug mit dem Grundkurs Bildende Kunst S2

Am Dienstag, 15.07.2025 unternahm der Grundkurs Bildende Kunst S2 einen Ausflug in die Hamburger Kunsthalle. Nachdem im Laufe des Semesters eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Themas „Plastik und Skulptur“ erfolgte, sollte es nun darum gehen, sich mit ausgewählten Originalen zu beschäftigen. Im Rahmen einer Führung konnten dabei unterschiedliche Standpunkte nicht nur oberflächlich wahrgenommen und nachvollzogen werden, die Schülerinnen und Schüler konnten im museumspädagogischen Gespräch ebenfalls erfahren, wie vielfältig mögliche Interpretationsansätze sind. Im Anschluss bestand außerdem noch die Gelegenheit, die Kunsthalle mit ihrem reichhaltigen Bestand an Kunstwerken in Kleingruppen zu erkunden. Insgesamt war es ein rundum gelungener Abschluss des Semesters, wobei der Wunsch geäußert wurde, gern weitere außerschulische Lernorte in Zukunft aufzusuchen.

Die Eindrücke von Kunstwerken wurden zunächst von den Schülerinnen und Schülern notiert.

Im anschließenden Gespräch erfuhren die Schülerinnen und Schüler jeweils Hintergrundinformationen.

Mehr
,

Vocatium Schnelsen – BerufsOrientierung mal anders

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, tauschte der 11. Jahrgang des Gymnasiums den Wandertag gegen Zukunftspläne: Ziel war die Fachmesse Vocatium Hamburg in HH-Schnelsen – benannt nach dem lateinischen vocatio (deutsch: „Berufung“), ganz im Sinne der Berufs- und Studienorientierung (BOSO) in der Oberstufe.

Dort warteten auf zwei Etagen 121 Aussteller darauf, mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen – von Ausbildungsbetrieben über Hochschulen bis hin zu Ehrenamtsorganisationen. Vertreten waren unter anderem:

  • Hochschulen wie die Universität Hamburg, die diesmal ihren Fokus auf den MINT-Bereich legte,
  • Fach- und Berufsakademien wie die Euro Akademie,
  • Ausbildungsbetriebe wie die Bundeswehr, Polizei, Mercedes-Benz, Airbus, Fielmann oder die Deutsche Bundesbank,
  • Berufsverbände wie der Hamburgische Anwaltverein,
  • sowie gemeinnützige Einrichtungen wie das Diakonische Werk.

Auch internationale Anbieter wie die spanische IE University oder Institutionen aus anderen Bundesländern – etwa die Europäische Sportakademie Brandenburg – waren vor Ort.

Gut vorbereitet ist halb gewonnen: Einige Wochen vor dem Messebesuch informierte eine Vocatium-Mitarbeiterin die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium über den Ablauf und zeigte, wie man gezielt Beratungsgespräche buchen konnte. Anders als bei klassischen Laufmessen konnten die Besucherinnen und Besucher hier im Voraus bis zu vier feste Gesprächstermine mit Unternehmen, Hochschulen oder Organisationen vereinbaren. Die Einzel- oder Gruppengespräche dauerten etwa 15 Minuten und konnten – bei beidseitigem Interesse – sogar mit einem Zertifikat belohnt werden, das später bei Bewerbungen Pluspunkte bringt. Darüber hinaus waren spontane Kurzgespräche jederzeit möglich.

Kritisch anzumerken: Zur Mittagszeit wurde es eng – die Hallen waren gut gefüllt, und manche Stände wirkten schlicht zu klein für den Ansturm.
Dennoch: Für alle, die entweder noch Orientierung suchen oder aber schon ein Ziel vor Augen haben, bot die Vocatium eine einmalige Gelegenheit, sich praxisnah zu informieren und Kontakte zu knüpfen.

Fazit: Auch wenn nicht jede Wunschinstitution dabei war – die Vocatium war ein lohnenswerter Ausflug in die Welt nach der Schule.

Autor: D. Spahn, S2

Mehr
, ,

„Nachgefragt!“ – Podiums-Diskussion im Rathaus

„Nachgefragt!“… So lautete der Titel einer Podiumsveranstaltung, die am heutigen Montag (10.02.2025) von 10 bis 11:30 Uhr im Hamburger Rathaus stattfand. Dabei bestand für alle Hamburger Schulen die Möglichkeit, im Vorfeld der Veranstaltung Fragen zu aktuellen Themen der Hamburger Politik einzureichen. Ebenso konnten vier Klassen oder Kurse per Losentscheid direkt im Rathaus vor Ort sein und den anwesenden Politikerinnen und Politikern aus der Bürgerschaft Fragen stellen. Alle anderen Schulen, so wie auch beispielsweise der PGW S1-2 Kurs vom Gymnasium Ohlstedt konnten aber trotzdem per Livestream der Podiumsveranstaltung interessiert folgen. Eine vom Kurs vorab eingereichte Fragestellung wurde sogar direkt in der Runde gestellt. Und neben der „Bildung“ spielten weitere für die Schülerinnen und Schüler wichtige Themen, wie Wohnungsbau oder Nachhaltigkeit eine Rolle. Parallel konnte man sich immer wieder an Online-Umfragen beteiligen, so dass zeitgleich die Gelegenheit bestand, Feedback zu den einzelnen Themen zu geben. Letztendlich war es schön zu sehen, dass vielfältiges Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung bestand und ein guter Überblick über die verschiedenen parteipolitischen Positionen gegeben wurde.

Die Podiumsveranstaltung fand im Kaisersaal des Rathauses statt.

Auf dem Podium diskutierten Alexander Mohrenberg (SPD), Dennis Thering (CDU), Dominik Lorenzen (GRÜNE), Olga Fritsche (LINKE) und Marco Schulz (AfD).

Moderator André Schünke erklärt das Vorgehen bei der Online-Beteiligung.

Interessiert verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Podiumsveranstaltung.

Mehr