The Blog

We love writing. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

, ,

Bürgermeisterin der indonesischen Millionenstadt Surabaya 
am GO!

Hamburg-Ohlstedt, NOV 19

Dr. Tri Rismaharani zählt zu den ‚best mayors of the world‘, zielstrebig und eindrucksvoll hat sie mit ihrer klugen und weitsichtigen Politik die 2,8 Millionen Einwohner zählende indonesische Metropole Surabaya sozial, technologisch und wirtschaftlich vorangebracht. Die Entwicklung Surabayas gilt als besonders nachhaltig. Die Einwohner dankten ihr diese Erfolge mit 86% der Stimmen bei ihrer Wiederwahl 2015. Immer wieder wird die durchsetzungsstarke Politikerin deshalb als Kandidatin für höhere Ämter in der 250 Millionen Einwohner zählenden aufstrebenden Inselrepublik Indonesien gehandelt, die in Europa immer noch viel zu wenig zur Kenntnis genommen wird.

Am Donnerstag vergangener Woche ehrte die international anerkannte Politikerin, die von ihren Anhängern schlicht ‚Risma‘ genannt wird, die Freie und Hansestadt Hamburg mit ihrem Besuch, eine hochrangige Regierungsdelegation bestehend aus den Ressorts Wirtschaft, Verkehr, Stadtplanung, Hafenwirtschaft und Bildung im Schlepptau. 
Auf dem Programm standen Treffen mit Vertretern der Wirtschaft, der Hamburg Port Authority, der Wirtschaftsbehörde sowie der Bildungsbehörde und ein Besuch des besonders international ausgerichteten Gymnasiums Ohlstedt, das stolz auf den einzigen deutsch-indonesischen Schüleraustausch verweisen kann.

Als die drei dunklen Vans und die schwere Mercedes-Limousine ihres Konvois auf das Schulgelände fuhren, konnten die hochrangigen Insassen bereits die ersten von fünfzehn indonesischen und fünfzehn Europaflaggen erblicken, die Hamburgs nördlichstes Gymnasium seinen Gästen zu Ehren aufgezogen hatte.
Begleitet wurde die achtköpfige Regierungsdelegation der Bürgermeisterin von Sylvia Arifin, der indonesischen Generalkonsulin sowie drei weiteren hochrangigen Konsulatsmitarbeitern. Die gesamte Delegation erlebte dann eine Führung durch die Schule. Dabei machten die flächendeckende Ausstattung mit Internet und Smartboards sowie die vor zwei Jahren neu errichtete hochmoderne Dreifeld-Sporthalle auf die Besucher besonderen Eindruck. Als nächstes folgten Kurzvorträge der stellvertretenden Referatsleiterin des Referats für Europa und Internationales der Schulbehörde und der Ohlstedter Schulleitung, um den Besuchern einen Überblick über das Hamburger Schulsystem zu geben. Mit besonderer Freude und großer Aufmerksamkeit lauschten die Zuhörer dem abschießenden Kurzvortrag einer jungen Oberstufenschülerin aus dem Profil ‚International Studies‘. Die begleitende Übersetzerin hatte an diesem Nachmittag nicht viel zu tun – alle Vorträge und auch die anschließende Diskussion wurden in fließendem Englisch gehalten.
Besonderes Interesse zeigte die Bürgermeisterin in der abschließenden Diskussionsrunde am bilingualen Englischunterricht, den Übergängen zwischen Grundschule und Sekundarschule sowie der hohen Abiturquote in Hamburg, die sie angesichts des akademischen Fachkräftemangels ähnlich wie skandinavische Bildungsexperten als Zeichen des Erfolgs wertete.
Offenbar machte das Hamburger Schulwesen einen so guten Eindruck auf die Vollblutpolitikerin, dass sie den überraschten Hamburger Gastgebern, zu denen auch mehrere Elternratsmitglieder der Schule zählten, am Ende der Konferenz eine Kooperation vorschlug, die es ausgewählten Lehrkräften Surabayas ermöglichen soll, mehrere Wochen an Hamburger Schulen zu hospitieren um sich mit den deutschen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und tiefere Einblicke in die Unterrichtspraxis zu erhalten. Hendrik Löns, frisch gewählter, seit Sommer neuer Schulleiter des Gymnasiums Ohlstedt, signalisierte sofort Bereitschaft, bei einer solchen Kooperation mitzumachen. Susanne Lonscher-Räcke aus dem Referat für Internationale Angelegenheiten der Schulbehörde zeigte sich ebenfalls offen für den Vorschlag und versprach, das Anliegen an die politische Ebene weiterzuleiten. So konnte sich Dr. Tri Rismaharini zufrieden auf den Rückweg machen und auf ihre Weiterreise nach Irland vorbereiten, wo sie einen weiteren Award für ihre wegweisende Stadtentwicklungspolitik erwarten sollte.
S.C.

Auch das HEIMATECHO berichtete, hier geht geht es zum Bericht

Mehr
, ,

Gymnasium – Ohlstedt – Pokal 2016

Am Mittwoch, den 09.11.16, war es wieder so weit, es wurde in unserer neuen Dreifeldhalle der traditionelle Gymnasium – Ohlstedt – Pokal  zwischen den 4. Klassen unser benachbarten Grundschulen und unseren 5. Klassen ausgetragen.

Unserer Einladung sind die Schule am Walde mit der Klasse 4a und 4b sowie die Schule Duvenstedter Markt mit der Klasse 4R gefolgt. Mit den Mädchen- und Jungenmannschaft der drei Gastklassen und unseren drei 5. Klassen haben somit zwölf Teams an dem Turnier teilgenommen.

Ab dem ersten Spiel war es ein ereignisreiches und spannendes Fußballturnier. Die Zuschauer, Lehrer und Betreuer wurden Zeuge von hochsportlichen Leistungen der Jungen und Mädchen, die bereits einen tollen Fußball spielen. Ehrgeizig,  motiviert, freudvoll, spielerisch, kämpferisch und überaus fair traten die jungen Nachwuchskicker auf und so nahm das Turnier seinen ereignisreichen Lauf.

Vom Zuschauerbereich kam lautstarke Unterstützung von Auswechselspielern, Betreuern  und Angehörigen. Durch ausgedachte Schlachtrufe, Parolen oder Plakate feuerte jede Klasse ihre Start-7 an und führte sie zu Höchstleistungen. Auch wenn alle ehrgeizig und zielorientiert spielten, blieben Niederlagen natürlich nicht aus. Durch aufbauende und motivierende Worte der Mitspielerinnen und Mitspieler sowie der Lehrer und der Betreuer aus dem Sportprofil der Oberstufe des Gymnasiums, konnten sich jedoch die Spieler der jeweiligen Teams wieder aufraffen und ihren Spielspaß erhalten.

Es wurden viele tolle Tore mit überzeugender Schusstechnik erzielt, taktische Strategien gingen auf und bewahrten die Spannung bis zur letzten Sekunde des Turniers.

Zum Ende des Jungenturniers ereignete sich ein Kopf an Kopf Rennen zwischen der 5a und der 5c des Gymnasiums Ohlstedt. Die 5c machte es in ihrem letzten Spiel gegen die 5b möglich, die Tabellenführung der 5a einzuholen und damit den Sieg zu erreichen. Eine tolle Leistung beider Teams und besonders der 5c die unter diesem Druck die Nerven behielt.

Bei dem Mädchenturnier gewann die 5c souverän das Turnier mit vier Siegen und einem Unentschieden.

Besonders zu loben ist zudem der Auftritt aller Viertklässlerinnen und Viertklässler. Sie konnten mit den älteren Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen lange mithalten, sie haben prima gespielt, gut gekämpft und hervorragend harmoniert. Die Teams der Klasse 4a der Schule am Walde rutsche sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen nur äußerst knapp an einem Podestplatz vorbei.   

Es war ein ereignisreicher Sporttag mit tollen Momenten.

Auch dem Sportprofil S1 machte es Spaß die Mannschaften zu betreuen, die Schiedsrichter zu stellen und die Turnerleitung auszuüben, da alles glatt lief.

Wir gratulieren und danken allen Mannschaften für dieses tolle Turnier und eure Teilnahme. Wir freuen uns bereits schon auf nächstes Jahr, vielleicht sind einige Viertklässler ja dann als Fünftklässler wieder dabei.

von Claudio und Lukas S1, leicht verändert und ergänzt von Ulf Essen

Mehr

Informationen für 4.-Klässler & ihre Eltern zur Anmelderunde 2019/20

Die Anmeldewoche geht diesmal von Dienstag, 31. Januar, bis Montag, 6. Februar 2017. Ein Termin zur Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach zwischen 8 und 15 Uhr, am Donnerstag auch bis 18 Uhr vorbei. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit: Das letzte Grundschulzeugnis, die Empfehlung der Grundschule, das ausgefüllte Anmeldeformular, welches Sie von der Grundschule erhalten haben, Ihren Personalausweis bzw. die Meldebestätigung.

Ihre Anmeldung wird vom Schulleiter, Herrn Hendrik Löns, oder der Abteilungsleiterin 5-7, Frau Ellen Wachtel, entgegen genommen. Wenn Sie möchten, kann Ihr Kind Sie dabei gerne begleiten.

Sollten Sie vorab ein persönliches Beratungsgespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin über unser Sekretariat 42893530 oder über ellen.wachtel@bsb.hamburg.de.

Mehr
, ,

GO-NG! Impressionen von der ‚Mini -EM‘

https://youtu.be/R79uMThWpCM

 

Am diesjährigen EUROPA-Tag des Gymnasiums Ohlstedt veranstalteten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine ‚Mini-EM‘. Sie befassten sich mit der Geschichte der jeweiligen Nationalmannschaften europäischer Länder sowie ihren Nationalhymnen. Dann schlüpften sie in die Rolle dieser Mannschaften und trugen ein Fußballturnier gegeneinander aus. Hier einige Impressionen von der Endrunde…

 

Mehr
,

GO-NG! 73,4% Zustimmung für das neue Schulsprecherteam ’16/17!

Am Freitag, dem 30.9. 2016 fanden die diesjährigen Schulsprecherwahlen statt. Wurden in den 70ern und 80ern noch überwiegend Einzelpersonen zum Schulsprecher gewählt, die sich dann vorrangig als Repräsentanten und Mediatoren verstanden, so stellen sich seit den 90er Jahren fast ausschließlich Teams zur Wahl, die nicht nur repräsentieren sondern auch verändern wollen.

Vielen am GO sind noch Wahlen in Erinnerung, bei denen es vor allem auf die Vermarktung ankam. Inspiriert durch US-Wahlkämpfe traten in schöner Regelmäßigkeit 2-3 Teams gegeneinander an, die sich in ihren aufwändigen Videotrailern, Hymnen, Bonbon-, Luftballon- und Gratisfußballwurfaktionen gegenseitig übertrafen. Ein szeniger englischer Teamname durfte natürlich auch nicht fehlen. Die Show stand klar im Vordergrund.

In den letzten Jahren war hier ein erneuter Wandel zu beobachten. Interessierte Schülerinnen und Schüler einigen sich bereits im Vorfeld und verständigen sich auf ein Programm. Potenzielle Kandidaten sprechen sich ab und treten nicht gegeneinander sondern gemeinsam an, quasi als institutionalisierte ‚große Koalition‘. Der ‚Wahlkampf‘ wird dadurch stark versachlicht. Kaum Show, keine Bonbons, kein Konfetti. ‚Wo bleibt da die Wahl?‘ könnte sich nun mancher fragen.
Doch die Verbindungslehrer betonen vor jeder Wahl, in der nur ein Team antritt, ganz zu recht, dass es natürlich darum geht, als wählender Schüler dazu beizutragen, dass das kandidierende Team mitsamt seinem Programm ein breites Mandat erhält, um seine Ideen und Forderungen den übrigen schulischen Institutionen gegenüber selbstbewusst vertreten zu können.

Das Team ‚Schulsprecher 16/17‘ hat mit 73,4% Zustimmung solch ein breites Mandat erhalten und wird nun 12 Monate Zeit haben, sein Programm umzusetzen. Wir gratulieren dem frisch gewählten Schulsprecherteam und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner Arbeit!

Das sind die neuen Schulsprecher:

img_3631

Jonas Kloss, Jessna Pakzad, Sara Lato, Joel Grunau, Melina Nestoris (alle S1) sowie Jette Fock (9a)


Mit diesem Programm konnte das Team punkten:

Weitere Impressionen von der Schulsprecherwahl:

Mehr
, ,

Staffelmeisterschaften – über Wandsbek zum Hamburger Finale

Schneller Antritt, reibungslose Übergabe, hohes Stehvermögen und beste Zusammenarbeit im Team, dies sind die Zutaten für den perfekten Staffellauf, einer der spannendsten Disziplinen der Leichtathletik. Am 23.9.2016 haben alle 5. Klassen, die 6b, zwei Staffeln aus den 7. und 10. Klassen und drei Staffeln aus den 8. und 9. Klassen an den Wandsbeker Staffelmeisterschaften teilgenommen.staffel-6b-team

Besonders erfolgreich waren die Mädchen der 10e, sie konnten sich den Wandsbeker Meistertitel mit deutlichem Vorsprung holen. Leider konnte diese Staffel eine Woche später nicht bei den Hamburger Meisterschaften auf der Jahnkampfbahn im Stadtpark antreten, da die schnelle Schlussläuferin schon in Indonesien beim Schüleraustausch weilte und andere Läuferinnen zusätzlich ausfielen.

Überzeugen konnten bei beiden Wettkämpfen die Mädchen der 7c, sie sind in Wandsbek auf Platz 3 und auf der Jahnkampfbahn auf Platz 4 gesprintet. Nur eine paar Zehntel fehlten zur Medaille bei den Hamburger Meisterschaften.

Zweite Plätze bei den Wandsbeker Meisterschaften feierten die Jungen der 7a und der 10b. Bronze ging an die Mixedstaffeln der 5b und der 6b sowie an die Mädchen der 8b und die Jungen der 9c.staffel-7c

Mit der 5b, der 6b, den schnellen 7. Klässlern haben wir einen tollen Nachwuchs in der Leichtathletik, diese Schülerinnen und Schüler kamen jeweils in das Finale der acht schnellsten Klassen Hamburgs!

Wir Sportlehrer freuen uns schon auf die nächsten Wettkämpfe mit euch!

Ulf Essen

Mehr