The Blog

We love writing. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

, ,

Europäischer Wettbewerb 2023

„Europäisch gleich bunt“, unter diesem Motto stand der diesjährige Europäische Wettbewerb, der zum 70. Mal stattfand und an dem auch wieder Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Ohlstedt teilnahmen. Wie kann Europa bunter, gerechter und glücklicher werden? Wo können Inklusion und Integration gelingen? Und wie wird Vielfalt überhaupt wahrgenommen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der unterschiedlichen Aufgaben, die traditionell nach verschiedenen Altersgruppen aufgeteilt waren. Laut statistischen Angaben haben allein in Hamburg insgesamt mehr als 1.100 Schülerinnen und Schüler mit über 600 Arbeiten am Europäischen Wettbewerb 2023 teilgenommen. Umso beachtlicher ist es, dass auch diesmal wieder Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Ohlstedt sehr erfolgreich waren und mit ihren eingereichten Arbeiten unter anderem Landespreise erringen konnten. Vielleicht gelingt es ja, dies bei der kommenden Wettbewerbsrunde, die sich dem Thema „Europa (un)limited“ widmet, noch zu überbieten. Ein herzlicher Glückwunsch auf jeden Fall an alle Schülerinnen und Schüler, die sich wie immer engagiert und motiviert mit dem Thema „Europa“ gestalterisch auseinandergesetzt haben!

Ausgewählte Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.

Ausgewählte Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.

Urkunden und Preise.

Titel des 70. Europäischen Wettbewerbs.

Mehr

Frischer Wind im Lehrerzimmer!

GO-Lehrerzimmer 2.0 – Neues Modell. Viele Neuteile. 

Im aktuellen Schuljahr starteten nicht nur, wie gewohnt, die neuen Fünftklässler ihre Karriere am Gymnasium Ohlstedt, sondern auch ein ganz besonderes Mitglied – das neue Lehrerzimmer!

Mit Unterstützung der Schulleitung, unter Supervision des federführenden Raumteams sowie der tatkräftigen Hilfe einiger zupackender Kolleginnen und Kollegen konnte das Mammutprojekt, „Fusion der alten Schüler-bücherei mit dem hinteren Lehrerzimmer“, realisiert werden. Einige Visitationen von Lehrerzimmern an anderen Schulen gaben zusätzlich wichtige Impulse. Somit wurde ein bereits vor Jahren begonnener Modernisierungsprozess abgeschlossen.  

Die Umgestaltung wurde notwendig aufgrund des immer attraktiver werdenden Standorts „Gymnasium Ohlstedt“, was folglich nicht nur zu einer Vergrößerung der Schüler-, sondern auch der Lehrerzahl führte. Ziel war es, die Kolleginnen und Kollegen sowohl menschlich als auch im Hinblick auf gemeinsame Fachschaften zusammenzuführen. Dadurch sollen Synergien geschaffen werden, um Prozesse zu beschleunigen, effizienter, aber auch gemeinschaftlicher und kräfteschonender zu gestalten.  

Die Schülerbücherei wird künftig ihre neue Heimat im gerade im Umbau befindlichen „neuen“ Geo-Raum finden, der in Kürze zu einem hochmodernen Betreuungs- und Lernzentrum ausgebaut werden soll.

Dominik Zimmermann

(stellvertretend für die Gruppe Konzeptraum) 

Mehr
,

Schulgarten 2.0


Unser Schulgarten mit einem kleinen Teich, der in die Jahre gekommen ist und stark verwildert ist, soll wieder schön und naturnah gestaltet werden.
Dazu werden auf dem Gelände exemplarische Kleinbiotope geschaffen und mit erläuternden Hinweisschildern ausgeschildert. Außerdem wird auf dem Gelände ein Sitzbereich mit Tischen und Sitzbänken für eine Schulklasse geschaffen. Zwei Tische mit Bänken wurden bereits verbaut. Ein weiterer Tisch mit Bänken ist in Planung. 
Ziel ist das Gelände für den naturwissenschaftlichen Unterricht als erweitertes Klassenzimmer zu nutzen und gemeinsam mit Arbeitsgemeinschaften Artenschutzmaßnahmen zu initiieren, zu begleiten und auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche wird der Teich unter Federführung von Herrn Köhler (Koordinator für Nachhaltigkeit) neu angelegt.
Baubeginn war im Februar 2023. Die Hauptarbeiten wurden im Juni ausgeführt, so dass die Restarbeiten wie Planum, Ansaat, Bepflanzung und Insektennisthilfen aus vegetationstechnischen Gründen Anfang September 2023 abgeschlossen sein werden.

Mehr
,

Artificial Intelligence, Virtual Reality und neue Schulregeln (?)…

In diesen drei Beiträgen berichtet GONG über die neue APPLE VISION PRO und andere VR-Technik, interviewt den GO-Digitalisierungsexperten Jan Fasse zu KI in der Schule und berichtet von Diskussionsvorschlägen zu möglichen neuen Schulregeln am GO…

„APPLE VISION PRO“ und Virtual Reality…


ChatGPT und KI in der Schule, GO-Digitalexperte J. Fasse im Interview…


Neue Schulregeln? Diskussion in der Lehrerkonferenz…

Mehr
,

Regionales Flag-Football-Turnier der Klassen 5-8

Am 19.6 hat zum zweiten Mal in diesem Format eine Regionalmeisterschaft in Hamburg in der Sportart Flag-Football stattgefunden. Auch die 7a und die 6c aus Ohlstedt waren diesmal mit von der Partie und trafen auf dem Trainings-Gelände der Sea Devils Hamburg auf 22 weitere Schul-Mannschaften aus ganz Hamburg. Zwei parallele Turniere wurden zwischen den 5./6. Klassen und den 7./8. Klassen ausgetragen.

Moment mal, was ist Flagfootball überhaupt? Im Grunde genommen das gleiche wie American Football, allerdings ohne das Tackling. Stattdessen ziehen sich alle MitspielerInnen einen Gurt mit 2 Flaggen an, die links und rechts an der Hüfte herunterhängen und bei Ballbesitz gezogen werden dürfen. Durch die vielen unterschiedlichen Aufgaben wie Quarterback, Center, Running Back usw. bietet diese großteils unbekannte Sportart viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Stärken einzelner SchülerInnen herauszufinden und als Team zu nutzen. Der Großteil meiner Klassen hat Flag-Football mit Begeisterung aufgenommen.

Bei diesem regionalen Turnier haben je 10 SchülerInnen aus jeder Klasse teilnehmen dürfen. Gespielt wird 5 vs. 5, wobei eine Offense und eine Defense aus je 5 SpielerInnen besteht. Der Rest der Klassen durfte allerdings als Zuschauer dabei sein, um ihr Team anzufeuern.

Die 7a bekam es vor allem mit vielen 8. Klassen zu tun, die gut eingespielt schienen. Trotz schwieriger Spiele steigerte das Team die Leistung von Spiel zu Spiel zusehends und konnte einige sehenswerte Spielzüge landen. Die 6c startete stark in die Gruppenphase und schaffte es sogar bis ins Halbfinale. Da fehlten dann allerdings am Ende des Spiels wenige Minuten, um einen Rückstand möglicherweise wieder aufzuholen und das Final-Spiel im Volksparkstadion wurde knapp verfehlt. 

Dennoch ein toller Erfolg, mit dem keiner so wirklich gerechnet hatte.

Für den Einsatz wurden alle TeilnehmerInnen nach diesem großartigen Turnier mit einer Medaille und Tickets für das Football-Spiel der Sea Devils Hamburg gegen Rheinfire Düsseldorf im Volksparkstadion belohnt.

Tatkräftige Unterstützung während dieses langen Spieltages, der von 9-16 Uhr dauerte, gab es von engagierten Eltern beider Klassen, dafür möchte ich mich auch an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken! 

Vielleicht sehen wir ja auch im nächsten Jahr wieder einige Teams aus Ohlstedt beim regionalen Flag-Football Turnier – einige haben auf jeden Fall Feuer gefangen!

M. Semmler

Mehr
,

Hier gibt es noch Helden!

GONG blickt zurück auf den letzten Projekttag unserer DIGITALEN HELDEN…

Digitale Helden- Ein Rückblick 

Das Projekt Digitale Helden lief für dieses Jahr am 15.02.2023 über die Bühne. Für alle die nicht wissen was das ist: an diesem Tag geht eine ausgewählte achte Klasse durch die fünften Klassen und erklärt ihnen wie zum Beispiel Google oder YouTube Geld durch das Sammeln und Verkaufen von Nutzerdaten verdienen, oder wie die Schülerinnen und Schüler mit Cybermobbing umgehen sollen. Dies ist in der heutigen immer stärker von der Digitalisierung geprägten Welt äußerst wichtig für die noch recht jungen Nutzer, da sie ansonsten, vor allem als Jugendliche, in einigen Situationen vielleicht nicht wissen, was sie machen sollen. Sie sollen sich eine eigene Meinung zu Filterblasen und Nutzerprofilen machen und nicht blind in ein Netz voller Fallen und Fake-News tappen. 

Das Digitale Helden-Programm wurde von Herrn Doliesen an die Schule (MINT-Koordinator am GO) gebracht und fand bereits drei Mal statt (unterbrochen durch Corona). Die fünften Klassen haben das Programm diesmal überwiegend gut gefunden. Ein interviewter Schüler sagte: ,,Ich fühle mich sehr gut informiert. Vieles fand ich sehr überraschend.” 

Einer aus den achten Klassen antwortete auf die Fragen nach seiner Meinung zu dem Konzept: ,,Ich finde das Konzept sehr durchdacht und den Perspektivwechsel, vom Schüler zum Lehrer, sehr interessant und reizvoll.” 

Insgesamt lief der Digitale Heldentag 2023 gut ab, und er wird hoffentlich auch in Zukunft den fünften und achten Klassen dabei helfen, sich sicher im Internet zu bewegen. 

Jakob Brand (GONG) 

Mehr
, , ,

Infoabend zur BYOD-Einführung in Jg. 10

Der flächendeckende Einsatz eigener digitaler Endgeräte (BYOD =Bring Your Own Device) ab Jahrgang 10 ist ein großer Meilenstein für das Lernen und Lehren mit und über digitalen Medien am Gymnasium Ohlstedt. Der Stufenplan zur Mediennutzung ermöglicht es auch optional Schülerinnen und Schülern des 8. und 9. Jahrgangs eigene digitale Endgeräte für den Unterricht zu nutzen.

Parallel wird in einer Bedarfsabfrage für schulische Leihgeräte erhoben, welche Schülerinnen und Schüler des kommenden 10. Jahrgangs auf ein schulisches Leihgerät angewiesen sein werden. Sie kann hier bereits ausgefüllt werden.

Bei der Infoveranstaltung werden der Stufenplan und die BYOD-Nutzungsordnung vorgestellt und Fragen der Elternschaft beantwortet. Die Infoveranstaltung findet digital am Dienstag , den 13.06.2023 ab 19.00 Uhr statt. Dies ist der Teilnahmelink.

Warum überhaupt Lernen mit und über digitale Medien? Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt; sind konfrontiert mit einem tiefgreifenden Wandel, der sowohl Chancen eröffnet als auch Risiken birgt und die berufliche wie private Zukunft Ihrer Kinder maßgeblich prägen wird. Diese Entwicklung hat Einzug erhalten in das hamb. Schulgesetz, in Bildungspläne und die unterrichtliche Realität. Das Lernen mit und über digitale Medien ist zum Teil des Bildungsauftrages geworden.

Mehr
,

Botschafterkonferenz in Belgien

Der 21. April 2023 markierte das erste große physische Zusammentreffen von Junior- und Seniorbotschafterinnen und -botschaftern seit Bestehen des Programms, welches leider erst postpandemisch im belgischen Eupen stattfinden konnte. Auch unser Gymnasium war mit zwei Jubos dort vertreten. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Vertreter der Europäischen Kommission, begaben sich die Jubos und Sebos parallel zu einzelnen Workshops. So arbeiteten beispielsweise die Jubos Vorschläge aus, wie die Europawahl im kommenden Jahr besser an den Schulen thematisiert und der europäische Gedanke gefördert werden könnte. Nach der anschließenden Präsentation gab es ein Mittagessen. Den Abschluss, und für viele auch den Höhepunkt des Tages, stellte eine Diskussion mit drei Mitgliedern des Europäischen Parlaments dar, welche nicht nur intensiv die gestellten Fragen beantworteten, sondern auch interessante Einblicke in ihre tägliche Arbeit gaben. Insgesamt stellte die Konferenz eine gute Plattform dar, das Botschafterprogramm weiterzuentwickeln, wobei auch Austausch und Vernetzung nicht zu kurz kamen.

Von Fynn Verheyen (Juniorbotschafter S2)

Gruppenfoto mit Karsten Lucke (MdEP).

Bei der Arbeit in den einzelnen Workshops.

Vorstellung ausgewählter Projekte.

Mehr
,

Das Zehntel – Ohlstedter Schülerinnen und Schüler mit tollen Ergebnissen!

Am 22.4. war es wieder soweit. Das GO nahm erneut am Laufwettbewerb „Das Zehntel“ an den Messehallen in Hamburg teil. In diesem Jahr konnte das GO 46 Anmeldungen verzeichnen, die höchste Teilnehmerzahl seit Jahren! Vielleicht kann im nächsten Jahr die 50 geknackt werden!

Unterstützt durch viele Eltern fanden sich die Läuferinnen und Läufer gegen 13:30 am Start zusammen. Vor dieser tollen Kulisse konnten die Schülerinnen und Schüler sehr gute Ergebnisse erzielen. So gelang Mirja Hinsch mit einer Zeit von 16:54 auf den 4,2 km der Sieg in ihrer Altersklasse und ein genauso sensationeller 6. Gesamtplatz! 

Auch Artur Hirsch, Hanna Kath, Pavel Kasch erreichten Plätze unter den Top 50 in ihren Altersklassen. Darüber hinaus erreichte das GO in der Gesamtwertung aller Schulen mit den 10 schnellsten Schülerinnen und Schülern den 11. Platz.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer*innen zu diesen tollen Leistungen.

 

 

Mehr
,

Im Gespräch: Frau Vanessa Mohnke aus der Hamburgischen Bürgerschaft

Wie vielfältig und facettenreich das Thema „Schule und Bildung“ ist, konnten am vergangenen Montag, 22. Mai 2023 die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs erfahren. Zu Gast war nämlich Frau Vanessa Mohnke, die für die SPD als Abgeordnete in der Hamburgischen Bürgerschaft tätig ist. Nach einer kurzen Vorstellung und Informationen zu ihrer politischen Arbeit standen Unterthemen wie Bildungschancen, Digitalisierung oder der aktuell deutschlandweit herrschende Lehrermangel im Mittelpunkt. Die anwesenden Schülerinnen und Schüler nutzten dabei die Gelegenheit, um interessierte Nachfragen zu stellen oder ihren Standpunkt zu den einzelnen Themen deutlich zu machen. Auch wenn die Zeit relativ schnell verging, bestand am Ende des Gespräches noch die Möglichkeit, um über Europa als Bildungsraum zu reden. Und hier ist es nach wie vor essentiell, dass Heranwachsende Erfahrungen im europäischen Ausland u.a. durch entsprechende Austauschprogramme sammeln, um interkulturelle Toleranz und Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen entwickeln zu können. Ebenso sollte die Schule als Institution ihren Beitrag dazu leisten, damit Europa nicht „weit weg“ erscheint, sondern erfahrbar wird. Dieser Aufgabe wollen wir als Europaschule auch in Zukunft nachkommen. An dieser Stelle nochmals vielen lieben Dank an Frau Vanessa Mohnke, dass sie sich die Zeit genommen hat und für den Termin an unserer Schule zur Verfügung stand.

Der Gesprächstermin mit Frau Vanessa Mohnke fand im Hörsaal statt.

Mehr
,

Eindrücke vom Europatag 2023

Am Dienstag, 09. Mai 2023 fand am Gymnasium Ohlstedt einmal wieder der Europatag statt, an dem sich unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen von jahrgangsspezifischen Projekten mit dem Thema „Europa“ auseinandersetzten. Dabei waren die Aktivitäten wie immer sehr vielfältig und reichten von einem Quizraum in Jahrgang 5, über die kreative Gestaltung von Brettspielen in Jahrgang 6 bis hin zu einem Vortrag über „Außen- und Sicherheitspolitik“ oder einer Podiumsdiskussion für die Jahrgänge 10 und 11. Die nachfolgenden Abbildungen sollen einen kleinen Eindruck davon vermitteln…

Der Kunstraum 3 wurde als Quizraum von der Europa-AG genutzt.

Einige Juniorbotschafterinnen stellten das Botschafterprogramm vor.

Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung der Brettspiele.

Auch bei der Vorbereitung wurde schon einige Zeit investiert.

Vortrag von Herrn Pauen, dem Landesgeschäftsführer der Europa-Union Hamburg.

Podiumsdiskussion in der Pausenhalle mit Politikern aller Parteien, die aktuell in der Hamburgischen Bürgerschaft vertreten sind.

Schülerinnen beim Ausprobieren der erstellten Brettspiele.

Das Spielen machte anscheinend viel Spaß.

Europäische Bäume, die im 7. Jahrgang entstanden.

Mehr
, ,

Wenn der „Schlächter von Polen“ der eigene Vater ist…

Ein GONG-Bericht… Ein Mann mit einer außergewöhnlichen Geschichte besuchte am 19.04.2023 das Gymnasium Ohlstedt: Niklas Frank, Sohn des ehemaligen Nazi-Gouverneurs von Polen, Hans Frank. Organisiert wurde der Besuch vom American Club of Hamburg. Der Besuch des Autors und Journalisten war für die Schüler und Besucher eine einzigartige Gelegenheit, aus erster Hand von einem Zeitzeugen über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts zu erfahren. Am Anfang las der 84-jährige etwa 45 Minuten aus seinem Buch “Der Vater: Eine Abrechnung” vor. Danach entwickelte sich in einer ausführlichen Fragerunde ein reger Meinungsaustausch zwischen Niklas Frank und den Besuchern.

Niklas Frank, geboren am 09.03.1939 in München, wurde bereits früh mit der dunklen Vergangenheit seiner Familie konfrontiert. Sein Vater, Hans Frank, auch Schlächter von Polen genannt, spielte eine tragische Rolle im Nazi-Regime als einer der Hauptverantwortlichen für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Als Generalgouverneur vom besetzten Polen war er für die Organisation des Holocausts und die Umsetzung von rücksichtslosen Unterdrückungsmaßnahmen verantwortlich.

In seinen Büchern gewährt Niklas Frank einen intimen Einblick in das Leben seiner Familie während der Nazi-Herrschaft. Mit Offenheit und Mut berichtet er von den Schandtaten seines Vaters und der Schwierigkeit, mit dieser familiären Vergangenheit zu leben.

Der Besuch von Niklas Frank am Gymnasium Ohlstedt war ein bewegender Moment für alle Teilnehmer. In seiner packenden Lesung berichtete er von seinen eigenen Erfahrungen und betonte die Bedeutung der Erinnerung und des Lernens aus der Vergangenheit. Seine Botschaft von Verantwortung und Engagement wird zweifellos noch lange in den Köpfen der Schüler bleiben.

Leo Conrady (GONG)

Mehr
, ,

Europatag am 09. Mai 2023

Auch in diesem Schuljahr findet wieder unser Europatag für alle Jahrgänge und Klassen statt, diesmal am Dienstag, 9. Mai. Nachdem dieser Projekttag im vergangenen Schuljahr ganz im Zeichen des Ukraine-Krieges stand und mit einem Sponsorenlauf verbunden war, werden in diesem Jahr etwas andere inhaltliche Themenschwerpunkte behandelt. Trotzdem wird es wieder vielfältige Zugänge für unsere Schülerinnen und Schüler zum Thema „Europa“ geben, die von kreativen Aufgaben in der Unterstufe bis hin zu einer Podiumsdiskussion für die Jahrgänge 10 und 11 zum Thema „Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum“ reichen.

Mehr
, , , ,

Von Affen, Meerjungfrauen & Party-Spaß…

GONG berichtet vom Kopenhagen-Besuch im Rahmen unsere diesjährigen Austausches mit der HUSUM SKOLE in Dänemark

Dänemark-Austausch 2022/2023

Wir, die Schüler des 8. Jahrgangs des GO waren vom 24.03. -31.03.2023 in Kopenhagen.

Am Freitag starteten wir mit einem Flixbus in Hamburg und fuhren zunächst mit dem Bus nach Puttgarden und anschließend mit der Fähre nach Rødbynhavn.

Von dort aus ging es weiter nach Kopenhagen. Hier empfingen uns schon ganz aufgeregt unsere Austauschschüler und nahmen uns mit in ihr Zuhause. Abends trafen wir uns gemeinsam mit anderen dänischen Schülern und ihren Austauschschülern.

 

Am Samstag begleiteten einige von uns ihre Austauschpartner, die in einer Fußballmannschaft spielen, zu einem interessanten Fußballspiel, welches unsere dänischen Freunde gewannen. Gleich ging es am Nachmittag sportlich weiter in einer nahe gelegenen Bowlinghalle.

Am Sonntag waren wir zuerst in einem Einkaufszentrum und danach durften wir einen dänischen Geburtstag mitfeiern. Am späten Nachmittag ging es mit fast allen zum Schlittschuhlaufen.

Am Montag waren wir mit unseren Austauschpartnern zusammen in der Schule. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und durften dann am Unterricht (u.a. Mathe, Chemie, Physik) teilnehmen, was äußerst interessant für uns war. Später erstellten wir einen Flyer mit wichtigen Informationen über etliche Sehenswürdigkeiten (z.B Die kleine Meerjungfrau, Strøget, Roundetårn)

Am Dienstag besuchten Dänen und Deutsche gemeinsam den Zoo. Besonders interessant fanden viele das Tropenhaus, aber auch Eisbären, Pinguine, Elefanten und alle anderen Tiere hatten ihre Fans.

Ein Highlight war am Mittwoch der Besuch im Kletterwald. Zunächst bekamen wir eine Einführung. Danach konnte man die verschiedenen Bahnen ausprobieren. Es gab einfache und schwere Strecken sowie kleine und große Seilbahnen, je nachdem wie mutig und sportlich man war, und welche Bahn man nutzte. Auf jeden Fall hatten alle Spaß, denn es war für jeden etwas dabei.

Am Donnerstag waren wir ohne unsere Austauschpartner in der Innenstadt von Kopenhagen unterwegs und schauten uns in Kleingruppen die Stadt an. Dafür hatten wir zwei Stunden Zeit. Meine Gruppe zog es besonders in die berühmte Einkaufsstraße Strøget, die über einen Kilometer lang ist. Alle trafen sich dann wieder mit den Lehrern beim Roundetårn, dies ist ein runder Turm, der von Christian IV. erbaut wurde. Danach hatten wir Zeit, uns weiter die Stadt anzugucken und etwas zu essen. Einige von uns blieben noch länger in der City, die anderen fuhren mit Herrn Sandau und Frau Schuhmacher zurück. Den abwechslungsreichen Tag beendete ein gemeinsamer Filmabend.

Am Freitag mussten wir alle früh aufstehen, da unser Bus bereits um acht Uhr abfuhr.

Wir verabschiedeten uns und bedankten uns für die schönen Tage, die für uns lustig, informativ, lehrreich und nicht zuletzt Völker verbindend waren.

Viktoria Möller ( Klasse 8a)

Mehr
, , ,

iStudies FILM proudly presents „MONOPOLY“

In diesem Semesterprojekt (S4) sollten die Schülerinnen und Schüler des iStudies-Profils (Tutor Green, Abiturjahrgang 2023) unter dem fächerübergreifenden Semesterthema „HOW CAN WE IMPROVE OUR DEMOCRACY?“ Formen der politischen Auseinandersetzung als Wahlwerbespot, politische Parteitagsrede oder fiktionale Kurzgeschichte filmisch und darstellerisch umsetzen. Hier die besonders gelungene filmische Umsetzung einer selbst verfassten Kurzgeschichte unter dem Titel „MONOPOLY“.

Mehr
, , , ,

Bella Italia!

Impressionen vom Italien-Austausch mit dem Liceo Linguistico M. Sophie Scholl in Trento

Reisebericht 

Nach langem Warten beginnt unsere Reise nach Italien endlich am 24. März 2023. Nicht nur wir mussten uns gedulden, auch unsere Lehrer, denn während Corona, war es leider nicht möglich solch eine Auslandserfahrung zu machen.  

Am Morgen versammelten wir uns alle am Hauptbahnhof Hamburg, um über München nach Trento zu fahren. Schon während der Zugfahrt stellte sich heraus, dass diese Woche viele schöne und einprägsame Erfahrungen mit sich bringen wird. Im Zug fingen wir schon an neue Bekanntschaften zu knüpfen, ob freiwillig oder nicht, dass ist die Frage.  

Nach ca. 11 Stunden Zugfahrt, in einem Wagon mit leicht angetrunkenen Junggesellen auf ‘Abschiedstour’ mit einem zwischenzeitlichen Aufenthalt in München kamen wir endlich am Abend gegen 18 Uhr an. Wir wurden herzlichst empfangen und sind direkt mit unseren Gastfamilien nach Hause gefahren. Das Wochenende wurde von den Familien frei gestaltet, wobei wir uns alle am Samstag in der Innenstadt versammelt haben, um eine kleine Stadt-Rallye zu machen. Am Sonntag wurde der Tag nur von den Familien geplant, wobei die meisten nach Venedig oder Verona gefahren sind. 

Unter der Woche, vom 27. bis 30. März, haben wir unterschiedlichste Aktivitäten, sowohl mit als auch ohne die Italiener unternommen. Wir waren an zwei Tagen jeden Vormittag in der Schule und haben uns mit dem Thema Europäische Union beschäftigt und Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Ansonsten waren wir in St. Michele – einem kleineren Dorf nördlich von Trient – und haben uns in einem Mitmach-Museum über die Landwirtschaft zur damaligen Zeit informiert und durften auch selbst handwerklich tätig werden, indem wir selbst kleine Körbchen herstellten. An einem der darauffolgenden Tage sind wir unter anderem auch nach Verona gefahren und durften auf eigene Faust die Stadt und ihre schönen Seiten erkunden. Auch der Gardasee hat sich uns von seiner schönsten Seite gezeigt, als wir auf Goethes Spuren unterwegs waren. Ideal geeignet für lange Standspaziergänge und begeisterte Wassersportler/innen, was jedoch keiner von uns im ausgewählten Zeitraum war, da das Wasser doch noch ganz schön frisch war. Trotzdem sind einige ‘Todesmutige’ im eiskalten Wasser des Lago baden gegangen! An relativ vielen Abenden haben wir uns von unseren Lehren verabschiedet und sind alle in der Gruppe in den Park gegangen, um uns den Sonnenuntergang anzuschauen und um den Tag Revue passieren zu lassen. Die Jungs haben Fußball gespielt und wir Mädels haben uns in ein Café gesetzt und ein bisschen gequatscht.  

Insgesamt kann man sagen, dass der gesamte Austausch sehr schön war. Dennoch hat er den ein oder anderen auch vor neue Herausforderungen gestellt, die letztlich aber doch erfolgreich bewältigt werden konnten. 

Reisen bildet und stellt Dich vor neue und noch unbekannte Herausforderungen. 

Die Lehrer standen einem immer beiseite und konnten alle Probleme lösen, so dass man nie das Gefühl bekam, allein gelassen zu werden.  

Dieser einwöchige Austausch in Trient hat super viel Spaß gemacht und ist unbedingt empfehlenswert. Egal ob du als zweite Fremdsprache Französisch, Spanisch oder Latein gewählt hast, kannst du dir selbst ein Bild von Norditalien machen. 

Alexandra & Kathi 

Mehr
, , ,

Bienvenue à Hambourg

Frankreichaustausch 2023 

Am Donnerstag, den 2.2.23, reisten unsere Austauschschüler aus Mortefontaine, der Nähe von Paris, an. Am Abend haben wir, 13 Schüler aus Jahrgang 9, die Franzosen gemeinsam vom Hauptbahnhof abgeholt. Alle waren sehr aufgeregt und gespannt auf das erste Kennenlernen. 

Am Freitag ging es direkt in die Schule. Während wir normal Unterricht hatten, wurden die Franzosen offiziell in Ohlstedt willkommen geheißen und ihnen die Schule gezeigt. In der 3./4. Stunde haben wir alle zusammen in der Sporthalle Brennball gespielt und danach ging es nochmal in den Unterricht.  

Das Wochenende wurde in den Familien oder mit Freunden verbracht und genutzt, um Hamburg zu erkunden.  

Am Montag sind wir vormittags gemeinsam mit der U-Bahn in die Stadt gefahren und haben eine dreistündige Stadtführung bekommen. Wir waren am Jungfernstieg, beim Rathaus und später auch noch in der Speicherstadt und im alten Elbtunnel. Auch wir Hamburger konnten dabei noch viel Neues erfahren. Wer mochte, konnte am Nachmittag in der Stadt bleiben. 

Sehr schön war auch unser Ausflug am Dienstag in den Escape Room auf der Cap San Diego. Auf vier Gruppen aufgeteilt waren wir in verschiedenen Räumen eingeschlossen und mussten als Team zusammen die Rätsel lösen. Alle haben es in der Zeit geschafft, rauszukommen! Anschließend sind wir auf die Plaza der Elbphilharmonie gegangen, um dort die schöne Aussicht zu genießen. Leider war es sehr kalt und windig, weshalb man es nicht lange draußen ausgehalten hat. Am Nachmittag konnten wir wieder entscheiden, ob wir noch in der Stadt bleiben wollen oder nicht. 

Der nächste Tag wurde wieder gemeinsam in der Schule verbracht. Da die 9. Klassen an diesem Tag Kermit geschrieben haben, waren unsere Austauschschüler in anderen Klassen und haben dort am Unterricht teilgenommen. Abends haben wir im Max-Kramp-Haus eine Abschiedsparty veranstaltet. 

Am nächsten Tag hieß es dann schon Abschied nehmen. Die Franzosen sind morgens noch mit zur Schule gekommen und haben sich dann gemeinsam auf den Weg zum Hauptbahnhof gemacht. Es war eine sehr schöne Woche und wir freuen uns schon sehr auf das Wiedersehen im März! 

Mehr
, , ,

Laut für unsre Zukunft

Nachhaltigkeit & Natur, politische Freiheit, Gleichheit und Persönlichkeitsentfaltung, Meinungs- / Pressefreiheit…unser diesjähriges Werkstattkonzert greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf und steht unter dem Motto Laut für unsre Zukunft!

Freuen Sie sich auf unsere Chöre der Unter- und Oberstufe, auf Slam-Texte, ein Theaterintermezzo, eine Slideshow, Solo-Darbietungen und nicht zuletzt unsere tolle Schulband. Seid dabei!

Wann: Dienstag, den 28.02.2023, Beginn 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr

Wo: Aula des Gymnasiums Ohlstedt

Ebenso sind ab jetzt Tickets erhältlich für unser Stadtteilkonzert am 12.04. um 19.00Uhr im Forum Rahlstedt. Tickets: Gibts hier: https://www.theyoungclassx.de/Konzerte

Wir freuen uns auf ein nachhaltiges Konzerterlebnis mit unserem Publikum!

Mehr
,

Online-Gespräch zum Klimaschutz in der Europäischen Union

Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren einige Anstrengungen unternommen, um den Klimawandel zu verringern und ihm entgegen zu wirken. Dazu zählt auch das zentrale Klimaschutzinstrument der EU, das sogenannte Emissionshandelssystem (ETS) für Treibhausgase. Dadurch sollen die Energiewirtschaft sowie die energieintensive Industrie ihre Emissionen von Treibhausgas verringern. Außerdem bedarf es beispielsweise einer Genehmigung, dass eine bestimmte Menge von Emissionen nur freigesetzt werden darf. Im Dezember 2022 einigten sich nun das Europaparlament sowie die EU-Mitgliedsstaaten darauf, dass Maßnahmen im Rahmen des Emissionshandels weiter verschärft werden. Dazu zählen unter anderem:

1. Die Senkung des Ausstoßes von Kohlendioxid in den Sektoren, in denen das ETS gilt, bis 2030 schrittweise um 62 % gegenüber 2005.

2. Die Erhebung eines Kohlendioxid-Preises auch auf einige Waren, die von außerhalb Europas in die EU importiert werden.

3. Der Beschluss eines 86 Milliarden Euro schweren europäischen Klima-Sozialfonds, um die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen zu entlasten, die von den Kosten im Zusammenhang mit der Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen besonders stark betroffen sind.

Als Verhandlungsführer des Europaparlaments bei den nun vereinbarten Maßnahmen fungierte Herr Dr. Peter Liese, der am Montag, 06.02.2023 im Rahmen einer Online-Veranstaltung für Botschafterschulen Rede und Antwort stand. Mit dabei waren auch einige Juniorbotschafter der Schule, die den Erklärungen von Herrn Dr. Peter Liese folgten und kritisch die Frage stellten, ob diese Maßnahmen ausreichend sind, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Letztendlich ist es ein Schritt in die richtige Richtung, der nur dann gelingen kann, wenn sich darüber hinaus jeder Einzelne über seinen ökologischen Fußabdruck bewusst wird und für ein klimafreundliches Verhalten entscheidet.

Mehr
, ,

Jugend debattiert 2023 – Ohlstedt ganz vorn dabei!

Pressemitteilung „Jugend debattiert 2023“:
Spannende Debatten im Regionalverbundfinale Hamburg Nord / Wandsbek Jakob (Klasse 9) vom
Gymnasium Ohlstedt und Jana (S 2) von der Stadtteilschule Walddörfer gewinnen das Regionalverbundfinale Jugend debattiert 2023

HIER die vollständige Pressemitteilung

Mehr
, , ,

From Denmark with Love

GONG berichtet über den Besuch unserer dänischen Partner in Hamburg…

Vom 25. November bis zum 2. Dezember besuchten dänische Austauschschüler und Austauschschülerinnen von der Husum Skole unser Gymnasium. Aus unserem jetzigen Jahrgang 8 nahmen 26 Schüler und Schülerinnen an dem Austausch teil.  

Am 25. November holten wir zusammen mit Herrn Zimmermann, der gemeinsam mit Herrn Sandau den Austausch begleitet, die dänischen Mädels und Jungs am Hauptbahnhof ab. Das Wochenende wurde für Aktivitäten mit den einzelnen Familien, bei denen sie untergebracht waren, genutzt. So waren fast alle unterwegs, um Hamburg kennenzulernen und die Sehenswürdigkeiten zu entdecken. 

Am Montag besuchten sie die Schule und den Unterricht, wobei sie in den ersten beiden Stunden zunächst offiziell von Schulleiter Löns und „Außenminister“ Callesen begrüßt wurden und ihnen im Anschluss die Schule gezeigt wurde.  

Nach der Pause nahmen sie gemeinsam mit uns am Klassenunterricht teil. Am Nachmittag nutzten wir alle die Zeit, Hamburg weiter zu entdecken oder zusammen mit unseren Gästen zu unseren Freizeitaktivitäten zu gehen.  

Toll war am Dienstag unser Ausflug in die Nordwand Kletterhalle, wo wir zuerst einige Aufwärmspiele machten und dann in Dreiergruppen die verschiedenen Kletterwände ausprobierten. Es wurde im Wechsel geklettert, während die anderen beiden Teammitglieder sicherten. Im Anschluss konnte man, wenn man eine Erlaubnis der Eltern hatte, noch ohne Aufsicht in der Stadt bleiben. 

Am Mittwoch wagten sich die dänischen Schüler mit ihren Lehrern zusammen ins Dialoghaus Hamburg. Hier konnte sie in eine ungewohnte Rolle schlüpfen, denn im „Dialog im Dunkeln“ verzichtet man auf das Sehen. Die blinden Gastgeber sind 60 Minuten lang die „Sehenden“. Die Tour endet in einer Dunkel-Bar, wo der Guide gerne noch Fragen beantwortet.  

Danach durften sie einen Stadtbummel machen oder Souvenirs kaufen. Währenddessen hatten wir regulären Unterricht.  

Am Donnerstag fuhren wir alle wieder gemeinsam in die Stadt. Auf dem Programm stand „Escape-Room“. Die Gruppen bestanden aus vier bis sechs Leuten. Jede Gruppe begab sich in einen speziellen Raum. Escape-Room ist ein Spiel, bei dem eine Gruppe von Leuten in einer vorgegebenen Zeit verschiedene Rätsel lösen muss, um am Ende eine bestimmte Mission abzuschließen. Das war für alle ein spannendes Erlebnis – sowohl die Einleitung, als auch die Tipps, die man bekommen konnte, waren auf Englisch. Es schafften aber nicht alle, in der vorgegebenen Zeit aus dem Raum zu entkommen. 

Donnerstag war der letzte Tag, an dem unsere Austauschschüler in Hamburg waren, denn am Freitag hieß es für sie und uns schon wieder Abschied nehmen. Die ersten beiden Stunden verbrachten sie noch bei uns in der Schule, aber nicht mit uns zusammen im Unterricht. Sie waren mit ihren Lehrern zunächst in der Schulbibliothek, anschließend verabschiedeten wir uns voneinander. Dann fuhren sie mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof, um dann nach einer erlebnisreichen und toll organisierten Woche mit dem Zug zurück nach Dänemark zu fahren. 

We’re so looking forward to catching up with them again in March. 

Viktoria Möller (Jg.8) 


Mehr
, ,

iStudies FILM proudly presents „CRIME“

In diesem Semesterprojekt (S1) sollten die Schülerinnen und Schüler des iStudies-Profils (Tutor Callesen, Abiturjahrgang 2024) Machart und Aufbau typischer Kurzfilme analysieren und fiktional in einer eigenen Kurzproduktion filmisch und darstellerisch umsetzen. Grundlage für eine selbstverfasste Geschichte zum Abiturthema „CRIME & PUNISHMENT“ war DAN HARMON’S „STORY CIRCLE“. Hier ein besonders gelungenes Beispiel unter dem Titel „LEFT BEHIND“..

Mehr
, , ,

iStudies FILM proudly presents „COMMERCIALS“

In diesem Semesterprojekt sollten die Schülerinnen und Schüler der iStudies-Profile (Abi22 und Abi23) Machart und Aufbau typischer Werbe-Formate analysieren und fiktional in einer eigenen Kurzproduktion filmisch und darstellerisch umsetzen. Hier einige besonders gelungene Beispiele…

Mehr
, , ,

iStudies FILM proudly presents „THE TALKSHOW“

In diesem Semesterprojekt (S3) sollten die Schülerinnen und Schüler des iStudies-Profils (Tutor Green, Abiturjahrgang 2023) Machart und Aufbau typischer politischer Talkshow-Formate analysieren und fiktional in einer eigenen Kurzproduktion filmisch und darstellerisch umsetzen. Hier zwei besonders gelungene Beispiele unter den Titeln „STEVEN’S STAGE“ und „CLOSER TO YOU – ANNA SMITH“

Mehr
,

GO ist Hamburger Vizemeister!

Erfolg der Tischtennis Schulmannschaft bei J.t.f.O

Am Montag, den 23.1.2023 war es so weit, nach mehreren Jahren coronabedingter Pause konnte J.t.f.O wieder stattfinden. Doch wofür steht diese Abkürzung?

„Jugend trainiert für Olympia“ ist ein Wettkampf, bei dem jede Schule eine Mannschaft aufstellen kann, die beim Landesentscheid zunächst gegen andere Schulen aus demselben Bundesland antritt. Die Sieger der Bundesländer treffen anschließend beim großen Finale in Berlin aufeinander. Beim Tischtennis werden in einem speziellen Modus insgesamt 9 Spiele, bestehend aus 3 Doppeln und 6 Einzeln, ausgetragen

In diesem Jahr konnte auch das GO mit einer Schulmannschaft in der Konkurrenz WK-III (Jahrgänge 2008-2011) antreten. Das sechsköpfige Aufgebot bestand aus Aron Fotouri (9D), Matti Lentfer (6E), Joris Breiholz (6B), Vincent Böcker/Kiran Nerlich und Elias Schmolt (8A). Viele Team-Mitgliedern sind aktive Vereinsspieler bei der TTG Hamburg-Nord, andere hatten bereits Vorkenntnisse bei der Tischtennis-AG gesammelt, welche Dienstags von 15-16 Uhr stattfindet.

Direkt beim Eintreffen am Austragungsort, dem Gymnasiums Allermöhe, war klar, dass man an diesem Tag wirklich alle Spielstärken anzutreffen sein würden: Das Spektrum des Teilnehmerfeldes reichte von Spielern, die zu Hause “nur“ zum Spaß Tischtennis spielen, bis hin zu leistungsstarken Wettkampfspielern aus Hamburgs höchster Jugendspielklasse.

Nach einer kurzen Ansprache der Organisatoren begann das Turnier. Das GO-Team konnte die Auftaktpartien gegen die Stadtteilschule Alter Teichweg und die Gretel-Bergman-Schule sehr klar gewinnen, verlor aber gegen Süderelbe und das Werner-Heisenberg-Gymnasium die letzten 3 der insgesamt 9 Spiele, dank starker Startphasen in diesen Spielen konnten beide Matches allerdings mit 6:3 gewonnen werden.

Abschließend stand das Finale gegen den klaren Favoriten des Tages, das Gymnasium Oberalster, auf dem Programm. Die Gegner waren durchgängig mit tendenziell spielstarken Aktiven des TSV Sasel besetzt. Dieses Spiel sollte schließlich darüber entscheiden, welche Mannschaft Hamburg beim Bundesfinale in Berlin repräsentieren darf.

Obwohl die einzelnen Spiele knapp und spannend waren, hat es für die Vertretung des Gymnasium Ohlstedt letztlich leider nicht gereicht: Am Ende hieß es 2:7, wobei die erzielten Punkte durch das Doppel Aron/Matti und einen Einzel-Sieg von Aron erreicht wurden.

Mit der kämpferischen Gesamtleistung durften die GO-Schüler dennoch zufrieden sein. Besonders überraschte Joris, der sich unter anderem einen packenden 4-Satz-Krimi mit einem GOA-Schüler lieferte, welcher im regulären Spielbetrieb vier Ligen über ihm spielt und beinahe einen Favoritensturz hinnehmen musste.

Am Ende stand dennoch „nur“ die Vizemeisterschaft. Die Fairness gebot bei der Siegerehrung noch Gratulationen an die GOA-Auswahl, die unsere Hansestadt unter dem Strich zurecht in Berlin repräsentieren darf.

Alles in allem war es ein sehr ereignisreicher Tag, an dem die gesamte Schulmannschaft viel Spaß hatte, leistungsmäßig am Maximum gespielt und die Farben des Gymnasium Ohlstedt damit würdig vertreten hat. Hamburger Vizemeister muss man schließlich auch erst einmal werden.

Ein großes Dankeschön gilt auch Jan Rüssmann für die Organisation und Claus Joachim Dickow für das Betreuen der Mannschaft vor Ort.

Aron Fotouri 9D

Mehr

Oberstufen-Informationen für die 10. Klassen

  • Dienstag, 31. Januar 2023, 10.00 – 11.30 Uhr
    Stufenversammlung für Schüler:innen
    Die Abteilungsleitung informiert über die Studienstufe der Oberstufe
    Ort: Forum des neuen Oberstufenhauses
  • Donnerstag, 2. Februar 2023, 12.00 – 13.30 Uhr
    Profilinformationstag
    Profillehrer:innen stellen ihre Profile vor
    Externe Schüler:innen sind herzlich eingeladen!
    Ort: Forum des neuen Oberstufenhauses
  • Donnerstag, 2. Februar 2023, 19.30 Uhr
    Elternabend
    Die Abteilungsleitung informiert über die Studienstufe der Oberstufe
    Externe Eltern sind herzlich eingeladen!
    Ort: Forum des neuen Oberstufenhauses
Mehr
, ,

Online-Gespräch mit Delara Burkhardt (SPD und MdEP)

Delara Burkhardt ist SPD-Politikerin und Abgeordnete im Europäischen Parlament und hat an der Weltklimakonferenz in Scharm el-Scheik teilgenommen. Am 19.12.2022 fand ein Online Gespräch mit Frau Burkhardt statt, bei welchem vor allem Schulklassen und Studierende teilnahmen, darunter auch Juniorbotschafter der Schule sowie Schülerinnen und Schüler aus dem 10. Jahrgang. Hier erzählte sie zunächst von ihren persönlichen Eindrücken von der Weltklimakonferenz und beantwortete im Anschluss Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Ziel der Weltklimakonferenz war hauptsächlich, den globalen Höhepunkt der Treibhausgasemissionen spätestens bis 2025 zu erreichen und anschließend die Emissionen bis 2030 mehr oder weniger zu halbieren. Das letztendlich erzielte Ergebnis auf der Weltklimakonferenz, das nach Frau Burkhardt längst nicht ausreichend ist, war die vereinbarte Unterstützung für die Länder, welche unter den Folgen des Klimawandels am meisten leiden. Sie sprach außerdem an, dass sich die USA, China und Indien gegen eine finanzielle Unterstützung aussprachen. Es wurde deutlich: Auch wenn die Klimakonferenz mehr oder weniger erfolgreich war, gab es Anstrengungen und wird es auch in Zukunft Anstrengungen geben, um die Emissionen weltweit zu reduzieren.

Bei uns Schülern kam das Online-Gespräch ausgesprochen gut an, da uns das Gefühl vermittelt wurde, dass wir als zukünftige Wählerinnen und Wähler einbezogen und genau informiert werden. Außerdem hatte jeder die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und es wurden die allermeisten beantwortet. Zusammenfassend bin nicht nur ich der Meinung, dass diese Art von Online Gesprächen eine gute Art der Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern ist.

Beitrag von Jaden Friesendorf (10b)

Im Chat oder direkt im Gespräch bestand die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen.
Die Schülerinnen und Schüler folgten aufmerksam den Ausführungen und machten sich Notizen.
Mehr
, , , ,

Architektin zu Besuch im Europa-Café

Am Mittwoch, 14.12.2022 war Frau Lilienkamp vom Architekturbüro KLETA zu Besuch am Gymnasium Ohlstedt. Sie war maßgeblich für die architektonische Ausgestaltung der Räumlichkeiten verantwortlich, in denen sich nun das Europa-Café befindet. Bei ihrem Besuch konnte sich Frau Lilienkamp einen Eindruck davon machen, wie die Räume des Europa-Cafés aktuell genutzt werden und wie sich das damit verbundene Projekt Schülerfirma bislang entwickelt hat. Zuvor fand jedoch im Beisein von Schülerinnen und Schülern aus dem Wahlpflichtkurs „Wirtschaft+“ die Übergabe eines Präsentes durch Herrn Löns als kleines Dankeschön statt. Frau Lilienkamp bedankte sich vielmals und zeigte sich im Anschluss von den Rückmeldungen begeistert, dass das Europa-Café nicht nur praxisnah und projektorientiert durch den Wahlpflichtkurs „Wirtschaft+“ geführt wird. Sie war ebenso äußerst erfreut, wie die von ihr mit entworfenen Räumlichkeiten im Lehrerkollegium und der Schülerschaft wahrgenommen werden. Es hat sich also mehr als gelohnt! Nochmals vielen Dank für die wertvolle Unterstützung!

Übergabe des Präsentes durch Herrn Löns.
Austausch mit den Schülerinnen und Schülern aus dem Wahlpflichtkurs „Wirtschaft+“.
Mehr
,

Singen für den Frieden!

Nach nunmehr zweijähriger Zwangspause platzte die Cantatekirche in Duvenstedt sichtbar aus allen Nähten, so zahlreich war die Schulgemeinschaft zum diesjährigen Weihnachtskonzert angerückt! Belohnt wurde das Publikum mit einem der besten Weihnachtskonzerte aller Zeiten. Französisches, deutsches, englisches und lateinisches Liedgut, eine stimmungsvolle Lesung, jede Menge gute Laune – gezaubert durch das AMERICAN XMAS SONGBOOK, Instrumentales, tolle Soli, InterpretInnen von Jahrgang 5 bis 12 und ein Publikum, das kraftvoll mitschmetterte, gekrönt durch den Lindenbergschen Appell „Komm wir zieh’n in den Frieden“, visuell eindrücklich verstärkt durch selbst gestaltete Friedensplakate!…
Wir wünschen ein friedvolles und besinnliches Fest!

Mehr
, , ,

Komm wir zieh‘n in den Frieden

„Komm wir zieh’n in den Frieden“  an diesem hoffnungsvollen Appell beteiligten sich über 3000 Teilnehmende – das GO war dabei beim NDR -Chorprojekt 2022

„Stell dir vor es ist Frieden, und jeder, jeder geht hin“ – Mit mutigen Botschaften hat Udo auch uns bewegt und überzeugt: Die Schülerinnen und Schüler des GO-Unterstufenchores haben ihre Stimmen erhoben !  Für eine Zukunft in Frieden und Freiheit! Alle eingesendeten Ergebnisse wurden sodann vom NDR zu einem gemeinsamen Video zusammengeschnitten. Der bewegende Song wurde beim diesjährigen Weihnachtskonzert gemeinsam von den Klassen 5a und 5b sowie dem Unterstufenchor vorgetragen. Die 5b präsentierte dazu auf symbolträchtigen Plakaten ihre Vorstellungen von Frieden und Hoffnung. Hier können Sie den Beitrag unseres Chores in voller Länge ansehen.

Mehr
,

Politikdialog zu aktuellen europäischen Themen

„Hamburg und Europa in deinen Händen“… unter diesem Motto fand am Donnerstag 01.12.2022 ein Politikdialog im Wälderhaus in Wilhelmsburg statt. Initiiert von mehreren Hamburger Behörden, darunter insbesondere der Senatskanzlei und der Sozialbehörde trafen sich Jugendliche, darunter auch drei Juniorbotschafter des Gymnasiums Ohlstedt aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft, um miteinander über aktuelle europäische Themen ins Gespräch zu kommen. Nach einer Begrüßung durch die Staatsrätin der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Frau Petra Lotzkat und einem kurzen Grußwort von Herrn Jörg Wojahn, dem Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, ging es in einzelne Workshops bzw. Dialogforen, die sich mit den folgenden Schwerpunkten auseinandersetzten: Nachhaltiges grünes Europa, Inklusive Gesellschaften sowie Zukunft und Generationengerechtigkeit. Es folgte eine kurze Pause, in der man sich weiter über die Inhalte der Workshops unterhalten und nebenbei mit leckeren Snacks stärken konnte. Den Abschluss der Veranstaltung bildete dann ein Podiumsgespräch, bei dem Mitglieder der Hamburger Bürgerschaft mit den Themen der Workshops konfrontiert wurden und sich dazu positionierten.

Diese Veranstaltung war ein wirklich gelungenes Format, um die Meinungen von Jugendlichen wahrzunehmen und in aktuelle politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Gern dürfen weitere Veranstaltungen dieser Art folgen.

Vor- und nach dem Podiumsgespräch konnten sich die TeilnehmerInnen austauschen.

Die Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Frau Petra Lotzkat richtete das Grußwort an die TeilnehmerInnen der Veranstaltung.

Im Workshop „Nachhaltiges grünes Europa“ wurden viele aktuelle Aspekte angesprochen.

Vorstellung der Ergebnisse aus den einzelnen Workshops.

Mehr
,

Online-Workshop zum Thema „Präsentationen und Präsentationstechniken“

Am Donnerstag, 17. November fand im Rahmen des Botschafterprogramms ein Online-Workshop für Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter statt. Dabei ging es inhaltlich um einzelne Präsentationstechniken, die insbesondere bei Projekttagen oder beim Reden vor Gruppen wichtig sind. Aus diesem Grund haben wir uns, in diesem Fall Rebecca und Ella vom Team der aktuellen Juniorbotschafter unserer Schule dazu entschlossen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die aus Wien stammende Christine Knotek, eine Spezialistin im Bereich Kommunikation, hat uns sowie etwa 28 weiteren Juniorbotschaftern aus ganz Deutschland im Rahmen des Workshops verschiedene Methoden vorgestellt, worauf bei einer Präsentation zu achten ist. Ebenso haben wir viele Hinweise und Tipps erhalten, wie man eine Präsentation interessant und spannend aufbaut oder beispielsweise die Art und Weise der Präsentation verbessern kann. Am Ende des Online-Workshops hatten wir viele neue Eindrücke, die wir bestimmt in der kommenden Zeit gut nutzen können. Es war eine sehr interessante und verständlich aufgebaute Veranstaltung.

Mehr
, ,

Toller Erfolg bei den Hamburger Schulmannschafts- Meisterschaften!  

Endlich war es so weit! Unser Schachteam der 5. und 6. Klassen stellte sich der lang ersehnten Hamburger Schulmannschaftsmeisterschaft an der Stadtteilschule Alter Teichweg. Für die meisten unter uns das allererste Schachturnier!  

Alle neun SpielerInnen brachten Erwartungsfreude und Kampfbereitschaft mit, die sich an diesem Tag auszahlen sollten. Nach zwei ersten spannenden Runden, die unentschieden ausfielen, ging die dritte Runde klar zu Gunsten unseres jungen Teams. Nur gegen den Erstplatzierten, das stark spielende Charlotte-Paulsen-Gymnasium, hatten wir am Ende leider das Nachsehen, verfehlten den zweiten Platz nur knapp und landeten als Dritter auf dem Treppchen! Eine beachtliche Ausbeute! 

Beeindruckend war der Mannschaftsgeist der SpielerInnen, die sich während des Turniers unterstützten, mitfieberten und sich auch nach Niederlagen gegenseitig aufbauten. Insgesamt eine großartige Teamleistung und ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann! Bravo! 

Wenn auch Du Teil unseres GO-Schachteams werden möchtest, komm doch einfach mal vorbei (Dienstag/Donnerstag, 14-15h, S22)!  

Mehr
,

Ehemaligenforum zur Berufsorientierung 2022

Am Mittwoch (16.11.) fand das diesjährige Ehemaligenforum zur Berufsorientierung der Schüler:innen des Gymnasium Ohlstedt nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder in Präsenz statt. Viele Ehemalige sind der Einladung von Herrn Queißer gefolgt, und so kamen in der Pausenhalle ab 19:30 Uhr ca. 50 Schüler:innen sowie etwa 20 Ehemalige zum Informationsaustausch zusammen.  
In kurzen, informellen Gesprächen mit Ehemaligen aus verschiedenen Jahrgängen konnten die Schüler:innen der 11. Klasse Fragen zu konkreten Ausbildungs- und Studienentscheidungen, individuellen Werdegängen und allgemeinen Erfahrungen stellen.   Alexandra Bai (Mitglied im Alumni-Verein) gibt ein positives Feedback zu der Veranstaltung: „Eine rundum gelungene Veranstaltung, für Schülerinnen und Schüler wie für Gastredner. Dank der breiten Auswahl an unterschiedlichsten Lebensentwürfen, beruflichen Werdegängen und Altersstrukturen der Gastredner konnte sich jeder der künftigen Abiturienten wiederfinden und informative Gespräche führen. Rundum gelungen, gerne künftig mehr davon, let’s GO Alumni!“.   Und aus Sicht eines teilnehmenden Schülers aus dem iStudies-Profil: „Ein tolles Event, welches vielen meiner Mitschüler sowie mir dabei half, einen Einblick in Jobs/Studiengänge zu bekommen. Sehr gut fand ich, wie viele unterschiedliche Richtungen repräsentiert wurden.“   Sanjiv Singh (Vorstand Alumni-Verein) ergänzt: „Tolle Dialoge, geprägt von Neugier und Wissbegier. Auch die Ziele und Sicht der Schülerinnen und Schüler auf die Welt hat mir viele interessante Impulse gegeben“.   Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Gestaltung der Berufsorientierung mit der Schule und euch Ehemaligen!  

Euer Vorstand (GO Alumni-Verein)
Mehr
,

Honigverkauf der Bienen-AG

An jedem Freitag (ab dem 4.11.22) könnt ihr oder eure Eltern unseren Schulhonig erwerben.

Der Honig stammt von unserem Bienenvolk, welches wir seit 2020 in der Bienen-AG betreuen.

Für ein Honigglas von 250g sind 6€ zu entrichten.

Der Erlös geht in die Bienen-AG zurück. Damit können wir weitere Ausrüstung und Verbrauchsmaterial anschaffen.

Wo: am Eingang vor Phy1 (Fachtrakt)

Wann: jeden Freitag von 13:30 bis 14:00 Uhr.

Mit imkerlichen Grüßen

Herr Günes

(Leiter der Bienen-AG)

Mehr

Anmelderunde Klasse 4/5 im Schuljahr 2022/23

Programm zum Tag der offenen Tür am GO 21.1.23 11-14 Uhr

Die nächste Anmelderunde an den weiterführenden Schulen ist angelaufen und so freuen wir uns, Sie, liebe interessierte Eltern unserer zukünftigen 5.-KlässlerInnen,

zu uns ins Gymnasium Ohlstedt einzuladen:

  • Informationsabend am GO, Mittwoch, 23.11. ab 19 Uhr
  • Tag der offenen Tür am GO, Samstag, 21.1.23 von 11-14 Uhr


 

ANMELDE-ZEITRAUM: MO, 30.1. – FR, 3.2. 2023

Terminland.de - Termin jetzt online buchen

 

Bitte beachten Sie zudem

  1. den Flyer zum Download sowie
  2. unsere Schulfilme & den Videorundgang – mit allen relevanten Informationen rund um das Schulleben am Gymnasium Ohlstedt

Sollten Sie bereits jetzt detaillierte Fragen zum Übergang haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch

an Jenny Duderstadt (Telefon+49 42893530).

(Unterstufenleitung, Jg.5-7)

Mehr
, ,

Eröffnung des Europa-Cafés

Seit Schuljahresbeginn gibt es am Gymnasium Ohlstedt zwei Wahlpflichtkurse „Wirtschaft+“, die sich aus Schülerinnen und Schülern aus der Mittelstufe zusammensetzen und die für den Betrieb des neuen „Europa-Cafés“ verantwortlich sind. Nach vielfältigen Planungen und Überlegungen war heute die Premiere: Das „Europa-Café“ öffnete in der 2. Pause zum ersten Mal für die Schülerschaft seine Tore. Auch wenn das Angebot mit Waffeln und Kaffee oder Kakao noch nicht so umfangreich war, so kann man sagen, dass der Start gut gelungen ist. Schließlich geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler durch ihr praktisches Tun und Handeln mit wirtschaftlicher Praxis in Kontakt kommen und dadurch berufliche Erfahrungen sammeln können.

Mehr
,

Botschafterkonferenz am 08.09.2022

Am 8. September fand seit längerer Zeit einmal wieder eine Botschafterkonferenz in Präsenz statt, diesmal an der Heinrich-Hertz-Schule hier in Hamburg. Dazu reisten neben VertreterInnen zahlreicher Schulen aus ganz Norddeutschland auch insgesamt sechs JuniorbotschafterInnen unserer Schule dorthin. Zunächst gab es eine kurze Begrüßung durch die Schulleitung und das Veranstalterteam. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, sich einen Überblick über sämtliche Projekte, die im vergangenen Schuljahr an den verschiedenen Schulen umgesetzt wurden, zu verschaffen. In diesem Zusammenhang stellten wir als JuniorbotschafterInnen des Gymnasiums Ohlstedt unter anderem unser „Europa-Café“ und unsere Aktivitäten beim letzten Europatag vor. Bei vielen der Anwesenden stieß dies auf großes Interesse. Danach wurden die Junior- und SeniorbotschafterInnen getrennt, um sich besser kennen zu lernen und Kontakte untereinander zu knüpfen. Nach einer gemeinsamen Pause mit leckeren Bagels wurden sowohl Junior-, als auch SeniorbotschafterInnen erneut getrennt. Diesmal ging es darum, schulübergreifende EU-Projekte gemeinsam zu planen und zu erarbeiten, wobei viel Zeit für Austausch und Vernetzung war. Nach einer kurzen Kaffeepause präsentierten dann die JuniorbotschafterInnen ihre Projektideen. Unsere Überlegungen gingen dabei in Richtung eines klassenübergreifenden Projekts mit dem Titel „EU Simple“. Spielerisch sollen Schülerinnen und Schüler mehr über die Organisation und die Inhalte der EU erfahren. Gleichzeitig möchten wir damit über die Arbeit der JuniorbotschafterInnen und deren Funktion informieren. Am Ende der Botschafterkonferenz wurde dann noch ein Gruppenfoto mit allen JuniorbotschafterInnen gemacht, und wir konnten Feedback zur Konferenz geben. Nach einem langen Tag ging es mit vielen Eindrücken und neuen Kontakten auf den Nachhauseweg.

Beitrag von Juliane Braig 8c

Unsere Projektidee…

Was haben wir gemacht?

Auf der vergangenen Botschafterkonferenz haben wir überlegt, welches Projekt wir im aktuellen Schuljahr umsetzen wollen. Relativ schnell kamen wir zu der Idee, die Europäische Union einfach zu erklären, daher auch der Name „EU Simple“. Dabei haben wir überlegt, wie wir das Thema EU in den Klassen 5 bis 9 leicht und verständlich den Schülerinnen und Schülern vermitteln können. Auf einem Plakat, das gemeinsam mit den Juniorbotschaftern von der Heinrich-Hertz-Schule gestaltet wurde, haben wir die Idee nochmal zusammengefasst. Ebenso haben wir hier versucht, auf einzelne Fragen genauer einzugehen und unsere Projektidee anschaulich zu erklären. Ziel ist es schließlich, dass das Thema EU, ein für gewöhnlich eher langweiliges Thema, interessant und mit Hilfe eines spielerischen Zugangs spannend für Schülerinnen und Schüler wird.

Beitrag von Malchasni Musaeva 8c

Mehr
,

Umfrage zur zukünftigen Speisekarte des neuen „Europa-Cafés“

Hallo, hier ist das Team vom Kurs Wirtschaft+. Wir wollen demnächst das neue „Europa-Café“ eröffnen. Dazu hätten wir gern eure Meinung zur Speisekarte. Über den nachfolgenden QR-Code könnt ihr uns eure Wünsche mitteilen. Außerdem befinden sich Aushänge an den Schulgebäuden, wo ihr den QR-Code finden könnt. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 mitmachen! Vielen Dank für eure Unterstützung!

Euer Team vom Kurs Wirtschaft+

Mehr
,

GO auf dem Ohlstedter Stadtteilfest

Auch in diesem Jahr war das GO auf dem Ohlstedter Stadtteilfest wieder erfolgreich vertreten. Der Honig unseres Bienenvolkes fand guten Absatz, unsere Schachtruppe ebenso wie unser Schulleiter stellten sich mutiger Duell-Gegnerschaft und auf der Bühne konnte unsere Schulband den BesucherInnen bei teils frühherbstlichen Temperaturen ordentlich einheizen. Vielen Dank an Schulband, Bienen- und Schach-AG, sowie Elternrat, SchülerInnen und beteiligten KollegInnen.

Mehr
,

Mathematik-Olympiade 2022/2023

1. Runde der Mathematik-Olympiade am GO

Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, von Klasse 5 bis Klasse 12. Die 1. Runde des Wettbewerbs findet als Hausaufgabenrunde statt. Dazu erhalten die Schüler/innen Aufgaben, die sie zuhause bearbeiten und deren Lösungen sie bis zum 30.09.2022 bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern abgegeben können. 

Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die im November stattfinden wird.

Die Aufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler entweder in gedruckter Form über ihre/n Mathematiklehrer/innen, alternativ können sie hier heruntergeladen werden. 

MO621_Aufgaben_Klasse_5

MO621_Aufgaben_Klasse_6

MO621_Aufgaben_Klasse_7

MO621_Aufgaben_Klasse_8

MO621_Aufgaben_Klasse_9-10

MO621_Aufgaben_Klasse_11-12

 
Mehr
,

Feierliche Einweihung des neuen Oberstufenhauses

BILDER: www.viehmannphotographie.de 
Am Freitag, dem 19.08.2022 wurde das Oberstufengebäude des Gymnasiums Ohlstedt feierlich eröffnet. Im Rahmen der etwa einstündigen Einweihungsfeier, eröffnete der Schulleiter des GO, Herr Löns, mit seiner Begrüßungsrede die Feierlichkeiten. Dabei betonte er, dass die Eröffnung des neuen Gebäudes ein Meilenstein für die Schule sei, da die Schule in früheren Zeiten keine Genehmigung für ein zusätzliches neues Gebäude bekam. Aufgrund der besonders positiven Entwicklung der Schule in den letzten Jahren war aber nun der Bau möglich. So kommen aufgrund des neuen Gebäudes circa 900m2 Nutzfläche für die Schule neu dazu, welche primär von den Oberstufenschüler*innen genutzt werden sollen.  

Nach dieser kurzen, aber eindrucksvollen Rede, stellte sich der Oberstufenchor mit englischem Gesang vor. Danach eröffnete Landesschulrat Altenburg-Hack als ranghöchster Behördenvertreter seine Rede. Dabei betonte dieser am Anfang, dass das Tolle an diesem Gebäude sei, aus dem Fenster zu schauen und ins Grüne blicken zu können, was nicht sehr typisch für eine Hamburger Schule sei. Außerdem sagte dieser auch, dass die Eröffnung in Präsenz schon etwas besonders ist. Er betonte die zahlreichen Meilensteine, die das GO in den letzten Jahren genommen hat, wie z.B. die Zertifizierung als Europaschule, MINT-Schule, digitale Schule und auch als deutsche Schachschule. 
Es folgte der Unterstufenchor mit zwei französischen Gesangseinlagen, der das Publikum in Begeisterung versetzte. Im Anschluss daran sprach die Geschäftsführerin von Schulbau Hamburg, Frau Mandy Herrmann. Sie sprach über die Probleme beim Bau, über das gelungene Gebäude und über die schöne Umgebung des neuen Oberstufenhauses. Sie beglückwünschte die Schule dafür, sich für einen besonders offenen Grundriss entschieden zu haben, der fortschrittliches Lernen in modernen Settings und Lernarrangements ermöglicht. 

Das neue Oberstufengebäude ist ein EG40 Gebäude, welches mit dem neusten Standard ausgestattet ist. Zudem ist nicht nur die Fassade des Gebäudes aus Holz, welches sich dem darum liegenden Gelände sehr gut anpasst, sondern die Baukörper sind aus nachhaltigen Materialien hergestellt worden. Zudem wurde auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert und eine Begrünung des Daches vorgenommen wurde. Eine Wärmepumpe wurde auch installiert. Auch bei dem Bau wurde auf Barrierefreiheit geachtet. Im weiteren Verlauf dieser Eröffnung, blickte der Schulleiter, Herr Löns, nochmal zurück auf den gesamten Entstehungsprozess. Dabei erzählt dieser, dass er am 4. Mai 2020 eine Nachricht bekommen habe, in welcher beschlossen worden war, dass die Schule ein Klassenhaus vom Typ 1A bekomme. Außerdem betonte er in seiner Rede, dass das Gebäude etwas Besonderes sei, da es zweigeschossig ist.  

Am Ende der Eröffnungsfeier wurde das “rote Band” traditionell mit einer Schere durchtrennt. Im Anschluss durfte die Schulband ein weiteres Lied präsentieren. Nach dem ,,offiziellen Teil” zu welchem die Klassensprecher*Innen, das Schulsprecherteam, der Elternrat, Vertreter*innen des neu gegründeten Alumni-Vereins sowie geladene Oberstufenlehrkräfte vertreten waren, folgte eine Hausführung für externe Interessenten sowie für die Oberstufenschüler*Innen und es blieb noch Zeit für etwas Small Talk bei Häppchen und Erfrischungen. 

Ab der ersten Septemberwoche soll das neue Oberstufengebäude für die Oberstufe zugänglich sein und der Unterricht darin stattfinden. 

Tomke Timm, Leo Conrady (Jg.10) und Helena Dineen (Jg.9) für GONG 



Mehr
,

Einschulungsfeier 2022

Am Montag, dem 22.08.22 konnten wir bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen endlich die neuen 5.Klassen an unserer Schule willkommen heißen. Um 10 Uhr ging es los mit einer Willkommensrede von Herrn Löns, in der er die neuen 5. Klassen mit den letzten fehlenden Teilen eines Puzzles verglichen hat, in diesem Fall sozusagen das “GO-Puzzle”. Er hat den Schülerinnen und Schülern erklärt, dass man – wie beim Puzzeln – Ausdauer braucht, Spaß hat und manchmal auch etwas Glück braucht. Und so ist es ja auch in der Schule! 
 Anschließend hat das Musical-Profil der Unterstufe ein französisches Stück aufgeführt. Nacheinander wurden die neuen 5.Klassen von ihren Klassenlehrerteams aufgerufen und auf der Bühne mit einer Sonnenblume begrüßt. Danach ging es für die Klassenfotos nach draußen, vors Nordhaus und anschließend das erste Mal in den neuen Klassenraum. Die Eltern und Großeltern konnten sich währenddessen im neuen EUROPA-Café an Snacks und Erfrischungen erfreuen. 
Wir hoffen sehr, dass ihr euch gut im neuen Schulalltag einlebt und eine schöne unvergessliche Zeit am Gymnasium Ohlstedt haben werdet!  
Euer GONG-Team

Mehr
, ,

Nachmittagsangebote am GO

Das neue Kursprogramm ist fertig!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

es wurde wieder ein buntes Programm für euch zusammengestellt und damit ihr in Ruhe die für euch interessanten Angebote testen könnt, starten wir ab Montag, den 22.08.2022 mit Schnupperwochen  (Ausnahme: Bienen-AG). Die Kurswahl und Festlegung auf bestimmte Kurse kann bis zum 09.09.2022 erfolgen. 

Weitere Informationen zu den Kursen und zur Kurswahl erhaltet ihr HIER

Wir wünschen euch viel Freude!

Mehr
, , ,

Gesprächstermin mit der Bundestagsabgeordneten, Frau Franziska Hoppermann

Mit einer Bundestagsabgeordneten einmal im Gespräch zu sein und sich über aktuelle Themen auszutauschen… Diese Gelegenheit hatten die Schülerinnen und Schüler des gesamten 10. Jahrgangs am Dienstag, 07.06.2022. Im Zusammenhang mit dem EU-Projekttag in Hamburg, der immer abweichend von unserem eigentlichen Europatag stattfindet, besteht nämlich die Möglichkeit, Europaabgeordnete, Bundestagsabgeordnete oder Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft als Referentinnen bzw. Referenten für schulische Projekte zu gewinnen. So konnte beispielsweise schon im letzten Schuljahr der 10. Jahrgang gemeinsam mit Frau Katharina Fegebank (GRÜNE) über verschiedene umweltpolitische Fragen im Rahmen einer Online-Konferenz diskutieren. In diesem Schuljahr nahm sich nun Frau Franziska Hoppermann (CDU) die Zeit und stand vor Ort in Präsenz Rede und Antwort. Nach einem kurzen Impulsvortrag, bei dem sie nähere Informationen zu ihrer Person sowie zu ihrer Arbeit mitteilte, ging es aus aktuellem Anlass um das Thema „Außenpolitik der EU“ und den Krieg in der Ukraine. Wie wirksam sind die Maßnahmen der EU? Welche Mittel gibt es, damit sich Deutschland energieunabhängiger von Russland macht? Und wie kann grundsätzlich der Krieg in der Ukraine beendet werden? Viele Fragen wurden von den Schülerinnen und Schülern relativ unbefangen gestellt. Auf der anderen Seite nahm sich Frau Hoppermann ausgiebig die Zeit, um auf alle Fragen offen und ehrlich zu antworten. Nach knapp eineinhalb Stunden endete die sehr informative Veranstaltung mit der Botschaft, dass Demokratie ein wichtiges und zentrales Gut unserer Gesellschaft ist, welches von Tag zu Tag immer wieder neu eingefordert und zum Teil erkämpft werden muss.

Mehr

Schach –Endlich wieder Alsterufer-Turnier!

Zum ersten Mal seit 2019 war es wieder so weit: Das größte Schulschachturnier der Welt „Rechtes gegen linkes Alsterufer“ hat wieder stattgefunden. Und zum ersten Mal überhaupt wurde unter freiem Himmel am Rathausmarkt gespielt. Da ließ sich es sich sogar der Hamburger Bürgermeister Tschentscher nicht nehmen herunterzukommen und ein paar Züge zu machen.Da auch das Wetter mitspielte, konnten 2.200 Hamburger Schüler bei strahlendem Sonnenschein und bester Atmosphäre ausspielen, welche Seite der Alster sich dieses Jahr gegen die andere Seite durchsetzen würde.Auch das Gymnasium Ohlstedt war als einer der Repräsentanten des linken Alsterufers mit zwei Achter-Teams am Start. Einerseits die Fünftklässler, die trotz starken Leistungen knapp ihrem Gegner mit 3-5 unterlagen, und die Mittelstufenmannschaft, die ihr Match mit 5-3 gewinnen konnte.Am Ende konnte sich das rechte Alsterufer durchsetzen. Doch letztlich war das Ergebnis zweitrangig. Es war einfach wieder schön, nach zwei Jahren, in denen Schulschachturniere bestenfalls online ausgetragen wurden, endlich wieder Angesicht zu Angesicht Schach spielen zu können. Und dann gleich bei einem so großartigen Erlebnis wie es das Turnier am Rathaus war.
St

Mehr
, , , ,

Musikalische Highlights?!? – aber sicher !

Glücklich darüber, dass wir endlich wieder öffentliche Aufführungen darbieten dürfen, laden wir Sie und Euch ganz herzlich zu unseren musikalischen Schuljahresabschluss- Highlights ein !!!  

Wir bitten Sie – in unser aller Interesse und in Anbetracht der aktuellen pandemischen Lage – um das Tragen einer Maske oder einen tagesaktuellen negativen Coronatest. 

Unsere Veranstaltungen finden in der Pausenhalle des GO statt. Hier im Überblick: 

Di, 28.06., 19.00 Uhr „Summer in the City“ – Sommerkonzert des GO, Einlass ab 18.30 Uhr. 

Mo, 04.07. 15.30 Uhr „Die Kinder der Madame Matthieu“ – Musical (Premiere)

Mo, 04.07. 18.30 Uhr „Die Kinder der Madame Matthieu“ – Musical 

Di, 05.07.  17.30 Uhr „Die Kinder der Madame Matthieu“ – Musical (Dernière)

Eintritt frei. Wir bitten um Spenden für Hände für Kinder und für die Welthungerhilfe.

Mehr
,

„Give peace a chance“: Europatag 2022 – Ergebnisse aus dem 7. Jahrgang

Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs hatten am vergangenen Europatag u.a. die Aufgabe, einen kleinen Beitrag für die Homepage zu verfassen. In diesem Zusammenhang sollten sich die Schüler mit der Frage auseinandersetzen, wie wieder Frieden in Europa hergestellt werden könnte und was dafür nötig ist. Wie wichtig aktuell dieses Thema ist, zeigen die dabei entstandenen Texte, die auszugsweise im Folgenden wiedergegeben werden. Alle haben gemeinsam, dass die Antwort darauf nur Solidarität und Frieden heißen kann! Schließlich ist es, wie ein Schüler treffend festgestellt hat, „…unsere historische Verantwortung, dass das, was vor 77 Jahren das Leben Millionen junger Soldaten kostete, sich niemals wiederholt.“

Amira Richter (Beitrag für die Homepage)

Benedikt Hamma (Beitrag Homepage)

Chiara Aissen (Beitrag Homepage)

Helene Hannig & Cosima Tiedemann (Beitrag für die Homepage)

Henri von Hardenberg (Beitrag Homepage)

Jette Malachowski (Beitrag Homepage)

Mats Telzerow (Beitrag für die Homepage)

Mialkhasni Musaeve & Isabella von Busse (Beitrag für die Homepage)

Rafael Heck (Beitrag für die Homepage)

Mehr
,

Europatag 2022 – Kreative Ergebnisse aus dem 5. und 6. Jahrgang

Im Rahmen unseres diesjährigen Europatages, der am 09. Mai stattfand, haben sich unsere Schülerinnen und Schüler aus aktuellem Anlass mit dem Krieg in der Ukraine auseinandergesetzt. Es kann dabei nicht genug betont werden, wie wichtig der Zusammenhalt innerhalb Europas und der Welt ist. Ebenso darf Frieden nicht als etwas Selbstverständliches hingenommen werden. Anhand der kreativen Ergebnisse, die u.a. im fünften und sechsten Jahrgang entstanden, kann man dabei gut erkennen, dass sich auch unsere Schüler eindeutig für diese Botschaft positionieren und dem gestalterisch Ausdruck verleihen.

Mehr

Sozialer Tag 2022 am 23.6.

Sozialer Tag 2022 – Nachdem der soziale Tag der Aktion Schüler Helfen Leben in den letzten beiden Pandemie-Jahren nicht stattfinden konnte, beteiligt sich das Gymnasium Ohlstedt dieses Jahr am bundesweiten Aktionstag für Kinder und Jugendliche in Not. Am 23.06. tauschen Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen oder zu Hause. Der Fokus des sozialen Tages liegt in diesem Jahr auf der Ukraine-Nothilfe. Unter dem Motto #gemeinsamsolidarisch werden Projekte für Geflüchtete in Polen, der Republik Moldau, sowie der Ukraine selbst unterstütz. Weitere Informationen zu den Projekten und dem Ablauf des sozialen Tages erhaltet ihr unter sozialtertag.de. Wir hoffen auf rege Beteiligung!

Mehr
,

„GO together for Ukraine! – Europatag 2022

Unter diesem Motto fand am Europatag (9.5.) der große Spendenlauf der Schulgemeinschaft zugunsten der Ukraine statt. Unter der Schirmherrschaft der Schülervertretung und gemeinsam mit Herrn Green (Verbindungslehrer) starteten heute ab 8 Uhr alle Jahrgänge nacheinander bei strahlendem Sonnenschein, um die Sponsoren für den guten Zweck zu erleichtern. Viele tausend Runden kamen dabei auf dem Gelände des DUWO zusammen. Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Sportlerinnen und Sportlern über diese tollen Ergebnisse und rechnen jetzt fleißig den erlaufenen Spendenbertag aus!

Neben sportlichem Einsatz und Ehrgeiz gab es allerdings auch noch einen leckeren Kuchenverkauf (gespendetes Backwerk) für den guten Zweck, bevor es thematisch nahtlos weiterging. Denn am Europatag, organisiert von unserem Europakoordinator, Herrn Köller, wurde auch inhaltlich eifrig an europäischen Themen gearbeitet, die alle im Zeichen des Ukrainekrieges standen.

GO goes together for Europe..

Danke an alle helfenden Hände, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben!

JD

Mehr
,

Kleine Schüler, große Zahlen – Der Känguru-Wettbewerb am Gymnasium Ohlstedt 

Was ist der Känguru-Wettbewerb? 

Der Känguru-Wettbewerb ist der größte Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen in der Welt, an dem über 50 Länder teilnehmen. Der Mathematik-Wettbewerb für Schüler der 3. bis 13. Jahrgangsstufe wird seit 1995 international ausgerichtet und findet jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März statt. 

Wie funktioniert der Wettbewerb? 

An jeder Schule erhält die Teilnehmerin oder der Teilnehmer mit der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten einige kleine Preise wie zum Beispiel ein Spiel. Bei gleicher Sprungweite entscheiden Aufgabenschwierigkeit und erreichte Punktzahl. 

Unsere Preisverleihung am 06.05.2022: 

Auch an unserer Schule haben 56 Schüler und Schülerinnen am Wettbewerb teilgenommen. Am Freitag, den 6. Mai, fand die Preisverleihung in der ersten Pause im Hörsaal statt. Justus Timmermann (5b), Mattea Hebbel (5d) und Mark Vetter (5e) haben den dritten Platz erreicht. 

Platon Osipenko (5a), Malte Schniederkötter (5b), Sophia Höfs (5c), Frederik Grothjahn (5d), Thea Bockelmann (5e), Anna Marie Pünjer (6d) und Laurina Fromm (6c) haben den zweiten Platz erreicht. 

 Maximilian Diers (5d) und Constantin Rieck (5a) haben den ersten Platz erreicht. 

Wir gratulieren allen Teilnehmern und besonders den beiden Erstplatzierten!  

Zum Schluss auch nochmal vielen Dank an Herrn Günes für die Organisation! 

Mehr
,

Endlich wieder Zehntel!

Es war wieder soweit. Nach zweijähriger, pandemiebedingter Abstinenz nahm das GO wieder am Hamburger Zehntel teil. Knapp 30 Schülerinnen und Schüler trafen sich am Wettkampftag, unterstützt von Frau Hinsch, und waren voller Vorfreude, das Rennen erfolgreich zu meistern.

Alle gaben ihr Bestes und die Zeiten besorgten dem GO einen 11. Platz in der Gesamtwertung der Hamburger Schulen. Hier wurden die 10 besten Zeiten der Schülerinnen und Schüler einer Schule zusammengerechnet. Bemerkenswert, da wir verhältnismäßig viele junge Schülerinnen und Schüler hatten und das Alter nicht berücksichtigt wird!

Bei dieser tollen Teamleistung stachen ganz besonderes Mirja Hinsch aus Klasse 5, mit einer Zeit von 18:09 heraus. Mit dieser Zeit wurde sie 13. insgesamt und 2. in ihrer Altersklasse!

Weiter sehr gute Ergebnisse konnten Annabelle Tongbhoyai (Zeit 19:50, 49. Platz), Fiete Torney (17:11, 51. Platz) Pavel Kasch (17:12, 52. Platz), alle aus dem Jahrgang 5, erzielen!

Insgesamt war der Wettkampf ein voller Erfolg und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer  freuen sich bereits auf das nächste Jahr!

                                                                                                                                             SZ

Mehr
, ,

Europatag und Sponsorenlauf am 09. Mai 2022

Nach dem „Europatag light“ im vergangenen Schuljahr wird nun am kommenden Montag, 09.05.2022 wieder unser Europatag für alle Jahrgänge und Klassen stattfinden. Dabei soll der Projekttag in diesem Schuljahr aus aktuellem Anlass mit einem Sponsorenlauf verknüpft werden, der ganz im Zeichen des Ukraine-Krieges steht und vom Schulsprecherteam organisiert wird. Sämtliche Spenden sollen in diesem Zusammenhang an eine Organisation gehen, die humanitäre Hilfe in der Ukraine leistet. Parallel dazu steht den Schülerinnen und Schülern Projektzeit zur Verfügung, wobei das Thema „Ukraine“ auch den inhaltlichen Schwerpunkt darstellt. Die hierbei geplanten, jahrgangsspezifischen Aktivitäten werden sich von gestalterischen Aufgaben über einen Escape-Room für den 6. Jahrgang bis hin zu Online-Modulen für die Jahrgänge 10 und 11 erstrecken. Für Abwechslung ist also gesorgt, so dass der Europatag wieder den Stellenwert einnimmt, den er vor der Pandemie hatte.

Mehr

Klassenfahrt nach Rotenburg an der Wümme (Jg.7)

04.04.-06.04.2022

Abfahrt und 1. Tag:

Am Montag, dem 04.04.2022, trafen sich alle siebten Klassen um 9:15 Uhr bei der U-Ohlstedt. Mit der U-Bahn fuhren wir zum Hamburger Hauptbahnhof. Von da aus ging es mit dem Zug nach Rotenburg an der Wümme. Am Ziel wurde unser Gepäck verladen und mitgenommen. Wir mussten ca. 30 Minuten zu Fuß zur Jugendherberge gehen.

Leider wollte das Wetter nicht mitmachen, es regnete ununterbrochen. Nachdem wir angekommen waren, wurden die Zimmer verteilt, anschließend gab es Mittagessen. Danach ging es los mit dem Schattenspringer Teil I (Klassengemeinschaftsspiele, bspw. „Wo ist Henri?“ 😊).

Ab 16:00 Uhr hatten wir Freizeit bis zum Abendessen um 19:00 Uhr.

2. Tag:

Das Wetter am nächsten Tag war besser. Nach dem Frühstück ging es los mit Schattenspringer Teil II. Die Schattenspringerprofis hatten für uns sehr coole  Spiele vorbereitet. Es gab Denk- und Bewegungsspiele, aber auch Fußballpausen 😉. Damit wir wieder Power hatten, ließen wir uns das leckere Mittagessen mit Hühnerfrikassee und Kartoffeln schmecken. Für uns Kinder gab es Saft, Wasser und Tee und, selbstverständlich nur für die Lehrer, zusätzlich auch Kaffee. Nach dem Mittagessen machten wir weiter. Wir mussten ein Vehikel, das lenken und bremsen konnte, aus Einzelteilen konstruieren. Einer setzte sich anschließend als Steuermann auf das Gefährt und ein oder zwei Personen mussten es ziehen, um dann um kleine Hütchen im Slalom zu fahren. Bis zum Abendessen hatten wir wieder Freizeit. Um 20:00 Uhr gab es in der Turnhalle eine kleine Disco mit DJ Jo und seinen zwei Anheizerinnen DJane Jenny und DJane Fifine. Ein tanzender Partyfuchs (#Insider) soll dabei aber auch von Zeit zu Zeit auf der Tanzfläche gesehen worden sein.

3. Tag und Abreise:

Am Mittwoch, unserem letzten Tag, sind wir früh aufgestanden. Wir frühstückten und zogen nach dem Frühstück unsere Betten ab, machten unsere Zimmer sauber und packten unsere Koffer. Um 10:30 Uhr traten wir die Heimreise an. In Ohlstedt warteten unsere Eltern auf uns. Die drei Tage mit den Klassenkameraden waren sehr schön (, was wir als mitfahrende Klassenleitungen nur bestätigen können!). Vielen Dank!

Malchasni Musaeva, 7c

Mehr
, ,

Online Botschafterkonferenz

Hi, wir sind Rebecca und Ella aus dem achten Jahrgang, und wir sind beide seit Anfang des Schuljahres bei den Juniorbotschaftern. Am Donnerstag, 27. Januar 2022 haben wir an unserer ersten Botschafterkonferenz teilgenommen, wobei dies in Form einer Videokonferenz stattfand. Mehr als 80 Juniorbotschafter und Seniorbotschafter aus ganz Deutschland, u.a. aus Nordrhein-Westfalen oder Sachsen-Anhalt hatten dabei die Gelegenheit, sich über aktuelle Projekte auszutauschen und einen Überblick zu geplanten Aktivitäten zu geben. Um 9:30 Uhr ging es pünktlich los. Nachdem es einen allgemeinen Teil gab, konnten wir mit vielen anderen Schülerinnen und Schülern sprechen, wobei wir uns mit diesen sehr gut verstanden haben. Gruppenweise wurde uns außerdem gezeigt, wie Mentimeter oder andere Online-Tools funktionieren. Ebenso hatten wir die Möglichkeit, unsere eigenen Projekte, wie z.B. das Europa-Café den anderen Juniorbotschaftern vorzustellen. Insgesamt fanden wir die Botschafterkonferenz sehr interessant, vor allem war es spannend zu sehen, welche Projekte und Ideen die anderen Juniorbotschafter präsentieren. Im Großen und Ganzen war die Konferenz ein voller Erfolg, und wir freuen uns schon auf kommende Veranstaltungen dieser Art!

Mehr

¡Leo, leo! – ¿Qué lees?

¡ANÍMATE A LA LECTURA!

Leo, leo 2022– der Vorlesewettbewerb für Spanisch-Lernende! Auch wir vom Gymnasium Ohlstedt sind dieses Jahr dabei! Alle Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen dürfen eine Schülerin oder einen Schüler schicken, der oder die die Schule repräsentiert.

In den drei Spanischkursen des 7. Jahrgangs wurden innerhalb der Kurse Lesewettbewerbe durchgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler im Kurs konnten mithilfe der Kriterien, die auch beim finalen Wettbewerb im April berücksichtigt werden, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten. Beim Lesen sind die Aussprache, die Intonation und der Textvortrag sehr wichtig. Gerade die spanische Sprache ist so lebendig und das muss beim Lesen zum Ausdruck gebracht werden! Viele Schülerinnen und Schüler haben tolle Leistungen gezeigt, aber letztendlich wurden zwei Gewinner und eine Gewinnerin bestimmt.

In der zweiten Runde traten die Gewinner und die Gewinnerin der drei Kurse gegeneinander an. Sie bekamen einen neuen Text zur Vorbereitung. Die Jury bestand in der zweiten Runde aus den Spanischlehrkräften und Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs. Alle zeigte eine starke Leistung mit vollem Einsatz: Es wurde nicht an Betonung und Emotionen gespart! Es muss an dieser Stelle auch betont werden, dass der jetzige 7. Jahrgang Spanisch komplett unter den Bedingungen der Pandemie gelernt hat und die Aussprache aufgrund der Masken immer wieder eine Herausforderung darstellt. Die Drei im Finale haben gezeigt, dass es trotz der Masken möglich ist, eine tolle Aussprache zu entwickeln! Ein großes Lob an alle Beteiligten!

Nach der Auswertung der Bewertungsbögen stand fest: Lasse vertritt das Gymnasium Ohlstedt beim Vorlesewettbewerb für Spanisch-Lernende auf dem Niveau A1! Wir drücken die Daumen für die finale Runde im April!

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und die Gewinnerin der 7. Klassen: Lasse, Mia & Vincent! Für alle drei gab es Schokolade und spanische Lektüren. So kann die Motivation zum Lesen hoffentlich beibehalten werden ;). Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an den Schulverein, der den Wettbewerb und die Beschaffung der Preise unterstützt hat!

Mehr
, ,

Workshop zu Präsentations- und Moderationstechniken

Am 11. Januar wurde im Rahmen des Botschafterprogramms ein Online-Workshop insbesondere für Juniorbotschafter durchgeführt. Dabei ging es inhaltlich darum, Moderationstechniken kennenzulernen, die man bei Projekten oder einzelnen Unterrichtsstunden verwenden kann. Das Online-Treffen begann mit einer kurzen Begrüßungsrunde seitens der Moderatorin, Frau Christine Knotek, in der sie uns einen Überblick zu den kommenden Themen gab. Zunächst wurden die verschiedenen Definitionen von Präsentation und Moderation erklärt. Ebenso wurde den teilnehmenden Juniorbotschaftern mitgeteilt, was man während der Moderation überhaupt macht. Dies war sehr interessant, zumal im Detail gezeigt wurde, welche Schritte dabei zu beachten sind. Von der Vorbereitung einer solchen Moderation bis hin zu den einzelnen Zuhörer-Typen, das Thema beinhaltet viele verschiedene Aspekte. Im Anschluss folgten mehrere Umfragen per Mentimeter, welche dazu dienten, Ideen zu sammeln und ggf. Anregungen für eigene Projekte zu erhalten. Außerdem wurden uns Hinweise gegeben, wie man einen Vortrag vor einer Lerngruppe hält, eventuell auftretendes Lampenfieber reduziert oder Unruhe bei einer Gruppe verhindert. Insbesondere die Statistiken, die hier gezeigt wurden, waren sehr aufschlussreich. Der eigentliche Inhalt einer Präsentation ist beispielsweise nicht ausschlaggebend, sondern vielmehr die Art und Weise wie man die Inhalte darstellt. Körpersprache und die Sprache an sich tragen nämlich ganz wesentlich dazu bei, Informationen anschaulich zu vermitteln. Anschließend folgten im Rahmen des Workshops u.a. Methoden zum Strukturieren von Entscheidungen oder zur Einbeziehung von Gruppen. Letzteres ist nämlich eine sehr wichtige Eigenschaft von Moderatorinnen und Moderatoren. Am Ende wurde dann eine weitere Umfrage per Mentimeter durchgeführt, so dass alle Teilnehmer Rückmeldungen geben konnten. Zusammenfassend war es eine interessante Veranstaltung, bei der es vielfältige Anregungen für die eigene Arbeit gab.

David Hörz (S2)

Mehr