Mathematik

Europatag – Urlaubsgeschichten der 5. Klassen

Nun sind die Sommerferien vorbei und viele Schülerinnen und Schüler haben bestimmt Urlaub im europäischen Ausland gemacht! Passend dazu haben die Schüler der 5. Klassen am Europatag alle Länder Europas näher kennengelernt und kleine Rätsel-Geschichten über einen Urlaubstag geschrieben. Einige besonders schöne Geschichten haben es auf die Homepage geschafft: Kannst du erraten, um welche Länder es sich handelt?

„Ronja hat Ferien. Ihre Eltern wollen mit ihr einen Ausflug machen. Ronja ist aufgeregt, endlich kann sie ihr Land richtig kennenlernen. Und schon geht es los: Mit dem Bus fahren sie nach Venedig. Dort ist es wunderschön. Ihr Vater erklärt ihr das in Venedig die Menschen nur in den Booten, sogenannten Gondeln, von Haus zu Haus fahren. Ronja und ihre Familie wollen gleich mit so einer Gondel fahren. Hui! Das schaukelt ja ganz schön. Als sie fertig waren, fahren sie mit dem Auto weiter zur nächsten Stadt. Pisa. Dort haben sie nur ein Ziel: den schiefen Turm. Es sieht wirklich so aus, als wenn er gleich umkippt. Ihr nächster Halt ist in Mailand. Dort will ihre Mutter Ronja die Skala, ein Opernhaus zeigen. „Unser Land ist auch als die Heimat der Oper bekannt!“, sagt sie. Ihr letzter Stop ist Rom, die Hauptstadt. Rom war eine lange Zeit Zentrum eines riesigen Weltreichs, das von mächtigen Herrschern wie Julius Cäsar oder Augustus regiert wurde. Auf der Rückreise erklärt ihr Vater noch das ihre Heimat im Süden von Europa liegt und 58,6 Millionen Einwohner hat. Weger seiner Form wird es auch „der Stiefel“ genannt. Zum Abendbrot gibt es Nudeln und Pizza. Sie sind die Spezialitäten, die wahrscheinlich von Marco Polo (1254-1324) einem wichtigen Entdecker aus China mitgebracht wurden. Nun ist Ronja müde und fällt sofort ins Bett.“ (Eileen Möwes)

„Als ich gestern um 10:30 Uhr aufgewacht bin, roch ich schon durch die offene Zimmertür die Brötchen mit Käse. Ich ging runter und da stand meine Mutter in der Küche und machte Brötchen. Ich fragte sie, was wir heute machen würden, sie sagte: „Wir fahren heute mit dem Fahrrad zu einer Wattwanderung und danach kaufen wir noch Tulpen für Oma.“„Schauen wir uns morgen dann die Grachten an?“, fragte ich. Da kam mein Vater die Treppe runter und meinte: „Ja!“ Mein Bruder kam kurz darauf noch völlig verschlafen auch nach unten. Da aßen wir dann die Brötchen mit Käse. Dann, nach einer halben Stunde, holten wir fertig angezogen unsere Fahrräder aus der Garage. Und fuhren los zu der Wattwanderung. Als wir angekommen waren erwartete uns schon eine Frau, die Frau Diestel hieß. Nach der Wattwanderung und dem Blumen kaufen, brachten wir die Blumen meiner Oma. Sie bedankte sich und wir fuhren nach Hause. Dort schauten wir gemeinsam einen Film. Danach musste mein Bruder schon ins Bett gehen. Ich durfte noch etwas lesen, dass war echt ein schöner Tag.“ (Emma Kolozinsky)

Lesenswert sind auch die Urlaubsgeschichten aus dem letzten Schuljahr….

„Hallo! Mein Name ist Ryker. Ich erzähle euch jetzt vom 23.07.2016 als unser Flugzeug angekommen ist. „Mama, das ist sooo spannend!“, sagte ich und schaute mir die Landschaft an. Es war ein sehr flaches Land. Nirgends Berge zu sehen. Und als erstes missfiel mir das. Meine Eltern hätten mich beim ersten Besuch eines anderen Landes ein spannenderes aussuchen können. „Schön, oder?“, fragte meine Mutter, „das Land heißt übersetzt soviel wie ‚Fläche‘ oder ‚Land‘. Dafür gibt es hier Europas einzigen Urwald, in dessen sauberen Flüssen und weiten Grünflächen Otter, Störche, Elche und sogar -“ „und sogar?“ „und sogar Bisons leben.“ vollendete meine Mutter den Satz. „Wow.“ Meine Augen weiteten sich als ich mir einen waschechten Urwald vorstellte und als die Tage verstrichen, lernte ich mehr über das Land. Über Nikolaus Kopernikus (1473-1543) der als erste daran glaubte, dass sich die Erde und die Planeten um die Sonne dreht, nicht andersum! Und das Essen erste! Diese lecker Spezialitäten! Krakauer Würste, Karamellbonbons und gefüllte Teigtaschen. Herrlich! Der Urlaub hat sich gelohnt! Aber echt!“ (Jona Spreckelmeyer)

„Ich fahre morgen in den Urlaub, aber ich verrate nicht, wo ich hinfahre. Ich höre auf jeden Fall die Geschichte von Aphrodite. Sie ist die Göttin der Liebe und der Schönheit. Es ist eine sehr grüne Insel mit Oliven- und Nussbäumen und einem Meer von Blumenwiesen um Sommer. Die Insel liegt im Mittelmeer. Es ist dort sehr warm und es gibt viele Strände und Buchten. Es kommen oft Touristen zum Baden. Ich würde mir dort auch gerne die Sandsackgrenze anschauen und das Nationalgericht essen – geschmortes Lammfilet mit Kräutern. Seit rund 40 Jahren ist die Insel geteilt, daher auch die Sandsackgrenze. Im Norden der Insel wohnen Türken, im Süden Griechen. Zwischen beiden gibt es viel Streit, aber zur Zeit versuchen sie zu einer Einigung zu kommen. Dann wäre die Insel wieder vereint.“ (Celine Herrmann)

Mehr
,

11. Hamburger Schüler-Ultimate Hallenmeisterschaften 2017

Am 24. Februar 2017 fanden im Christianeum in Othmarschen die 11. Norddeutschen Schul-Ultimate-Meisterschaften 2016 mit 21 Mannschaften statt.

Gespielt wurde in zwei Gruppen: am Vormittag (8-12 Uhr) spielten 15 Mannschaften in drei Gruppen aus 9 Schulen das Anfängerturnier.
Ab Mittag bis fast 15 Uhr spielten 6 Mannschaften aus 4 Schulen das Turnier der Fortgeschrittenen.

Leider konnte die Mannschaft der 10. Klassen nicht starten, da der Termin in das Betriebspraktikum fiel.

Die  Mädchenmannschaft  aus der S2 und der S4 fuhren von Ohlstedt aus um 6:15 Uhr (!) nach Othmarschen.

Sie starteten als OhlBees 3 (Sophia Waschnewski, Lorna Kaufmann, Jessna Pakzad, Janne Hadeler, Martine Christoffers, Masza Shirov-Michna, Anna Nolting, Anna Stegmann, Gina Jaber und Sophie Wiggenhorn).

Als reine Mädchenmannschaft wurden sie zum Schluss inoffizieller Hamburger Mädchen Mannschaftmeister!

Vor dem Demonstrationsspiel der Hamburger Bundesligamannschaft, den Hardfischen, erreichten schließlich auch die Teams von OhlBees I und OhlBees II die Halle.

OhlBees 1 (Jan Kaiser, Christoph Korella, Moritz Neukirchen, Andreas Heintze, Mark Ewers, Louis Kirschbaum, Finn Bialas, Jonas Möller, Konstantin Wurl, Luca Smatlik, Marcel Bodewig und Michel Künstler) waren gekommen, um endlich zu siegen.

Letztlich spielten wieder die Nerven die entscheidende (negative) Rolle. Im Halbfinale stand es 2:2 gegen den späteren Turniersieger Christianeum 1 (diese gewannen im Finale knapp 2:1 gegen die Elsa-Brandström-Schule I aus Elmshorn), der letzte Punkt sollte entscheiden, Ohlstedt war in Scheibenbesitz. Eigentlich nur eine Frage des ruhigen Spielaufbaus und der Abgeklärtheit. Dann aber ein völlig unmotivierter langer Pass Richtung gegnerischer Endzone, der Pass wurde abgefangen, Gegenangriff, Punkt, verloren. Michel Künstler wurde in der entscheidenden Phase zu wenig angespielt – er war in der Lage das Spiel zu beruhigen und für einen geordneten Spielaufbau zu sorgen.

Das Spiel um Platz 3 wurde dann gegen die Elsa-Brandström-Schule II mit 4:2 gewonnen. OhlBees 1 also Dritter der Meisterschaften.

OhlBees 2 (Jonas Eckmann, Jonah Hasse, Vincent Feist, Ferdinand Schultz, Ben Reichel, Jascha Klenke, Markus Henning, Thorben Stoebke, Jan Schlößer, Tobias Wiegand, Matthias Mang, Nicolas Barg, Niklas Herzog) spielte ein grundsolides Turnier.

Mannschaftsführer Jonas Eckmann hatte die Mannschaft gut im Griff, es wurde geschickt gewechselt, aus Fehlern wurde schnell gelernt. Es fehlte noch die Turniererfahrung (v.a. auf dem großen Feld) und die Wurf- und Passtechnik muss noch verbessert werden. Am Ende erspielte sich das Team bei seiner ersten großen Bewährungsprobe den 5. Platz (6:1 gegen das Gymnasium Bondenwald)! Von dieser Mannschaft wird es in Zukunft noch bessere Ergebnisse geben!

Franz Reisgis

 

 

Mehr
, ,

GO Schulschach-Meisterschaften 2016

GO Schulschach-Meisterschaft 2016

Im Dezember 2016 veranstalteten wir die Schulschach-Meisterschaften. Durchgeführt wurde das Turnier im Schweizer-System über 7 Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler.

Gemeldet hatten 22 Spieler aus der Schachklasse und der Schach AG sowie weitere Schüler.

Viele Spiele waren hart umkämpft. Immer wurde fair gespielt.

Das „Finale“ (da punktgleich an der Spitze nach der sechsten Runde) bestritten am 22. Dezember Masza Shirov-Michna und Hannes Helbig. Aber auch um die weiteren Platzierungen wurde noch hart gerungen. Am Ende waren leider nicht mehr alle Teilnehmer vom Anfang an Bord, da auch einige (leider) erkrankten.

Hier die Ergebnisse:

Siegerin und Schulmeisterin 2016: Masza Shirov-Michna (7 Brettpunkte)

  1. Hannes Helbig (5 Punkte)
  2. Nick Mahling (5 Punkte, aber die um 0,5 Punkte schlechtere Buchholz-Wertung)
  3. Fynn Pendrak (4,5 Punkte)
  4. Leon Bittin (4,5 Punkte)
  5. Nils Kastner (4 Punkte)
  6. Armin Weidtler (4 Punkte, Klasse 7c)
  7. Elias Krieger (4 Punkte)
  8. Laurin Huyke/Marius Schwarzenberg (4 Punkte
  9. Peer Heid (3,5 Punkte)
  10. Jonas Leitermann (3,5 Punkte)
  11. Tim Kuhn (3 Punkte)
  12. Glenn Mach (3 Punkte)
  13. Bjarne Otto (3 Punkte)
  14. Adrian Laux (3 Punkte)
  15. William Bernhardt (3 Punkte)
  16. Linus Stüben (2,5 Punkte)
  17. Maxime Lang (2,5 Punkte)
  18. Martin Fischer (1 Punkt)

 

Sieger der Schach AG: Armin Weidtler (2. Glenn Mach, 3. Bjarne Otto)

Sieger Gruppe Anfänger: Peer Heid (2. Jonas Leitermann, 3. Tim Kuhn)

 

Franz Reisgis

Mehr
,

Einblick in die Chorarbeit – Werkstattkonzert

Einen Einblick in die laufende Chorarbeit boten am 9. November unsere Schulchöre. Der Chor der 6. Klassen, der erst seit knapp zwei Monaten probende Chor der 5. Klassen, Unterstufenchor und Oberstufenchor begeisterten das Publikum mit einer abwechslungsreichen Mischung aus schwungvollen und melancholischen Liedern. Hier einige Impressionen:

Herzlichen Dank an alle Sängerinnen und Sänger, insbesondere die mutigen Solisten, sowie an Herrn Semmler und Herrn Fortanier für dieses gelungene Konzert!

Mehr
, , ,

OhlChess – Schulschach-Meisterschaft 2016

  • Datum: 08. Dezember 2016 (Donnerstag)
  • Zeit: 14 Uhr (bis ca. 18.00 Uhr)
  • Raum: S05 + S04
  • Anmeldung: bis 06. Dezember 2016

Anmeldebögen bei Herrn Reisgis / Herrn Schmidt abholen!

 

  • Teilnahmeberechtigt: Klasse 5-12
    • Pflichtteilnahme: Schachklasse, Schach AG, Schülerinnen und Schüler, die in den Schulmannschaften spielen
  • Teilnehmerzahl: 40 (nach Eingang der Meldungen)
  • Turnierform: Schweizer System – 15 Minuten Bedenkzeit
  • Preise: Urkunden
    • sowie (Bester aus AG, Bester aus Schachklasse, bestes Mädchen)
  • Ablauf:
  • Begrüßung
  • Bekanntgabe des Ablaufs
  • Nennung der Spielpaarungen
  • gemeinsamer Beginn
  • Spiel
  • Abgabe der Spielzettel
  • Warten
  • Siegerehrung
Mehr

Sponsorenlauf und Tombola – Spendenübergabe

Im kalten November 2016 erhielten unsere beiden Partnervereine der Region, Hände für Kinder e.V. und Duwo 08, einen warmen Spendenregen von unserer Schule.

Hände für Kinder e.V. bietet Familien mit schwerstbehinderten Kindern die Möglichkeit sich von der täglichen Pflege des Kindes zu erholen, neue Kraft zu schöpfen und in der wunderschöner Umgebung des Kupferhofes ein paar entspannte Tage mit der Familie zu genießen. Dieser soziale Verein ist schon viele Jahre unser Partner und wurde neben dem Sponsorenlauf erneut von unsere Schultombola des Sommerfestes unterstützt. So kam in diesem Jahr ein Betrag von € 5602,76 zusammen. Der Scheck wurde am 17.11.2016 in unserer Sporthalle von Herrn Löns, von den Organisationsteams des Sponsorenlaufes und der Tombola sowie von vielen Schülerinnen und Schülern Herrn Schumann, dem Gründer und Geschäftsführer von Hände Für Kinder, überreicht.

Die andere Hälfte des Sponsoenlaufes, € 4446,36, geht an den Ohlstedter Sportverein, Duwo 08. Am 24.11. kam Herr Elfeldt vom Sportverein zu uns in die Sporthalle und nahm den Scheck von Herrn Löns, Herrn Semmler, Herrn Essen und vielen Schülerinnen und Schülern entgegen. Dieses Geld wird benötigt, um die Sportanlage an der Sthamerstraße zu sanieren und den Grandplatz in einen Kunstrasenplatz zu verwandeln. Da wir diesen Sportplatz für unseren Sportunterricht nutzen, freuen wir uns, dass wir einen Beitrag zu raschen Realisierung des Projektes leisten können.

Ein großer Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler, die mit tollen sportlichen Leistungen, mit eifriger Sponsorensuche und mit dem Kauf von Losen bei der Tombola diese tollen Spendenbeträge ermöglicht haben. Besonders bedanken wir uns bei allen Eltern, Freunden und Verwandten, die sich als Sponsoren oder als Spender für die Tombola engagiert haben.

Mehr
, ,

Ohlstedt hat Herz – Spenden gesucht

 

 

hinz-und-kunzt-logoLogo-Gymnasium-Ohlstedt

Die Sonne geht immer früher unter und der Morgen wird von Tag zu Tag dunkler. Für uns hier in Ohlstedt und den anderen Vororten wird es also nun höchste Zeit, die Heizung aufzudrehen und unsere Winterklamotten heraus zu holen. Bei uns im Haushalt sind wir auf mehrere Jacken und Wintersachen gestoßen, die entweder zu klein sind oder nicht mehr getragen werden. Meinen Freunden ging es ähnlich und wir kamen zusammen auf die Idee, dass es in anderen Haushalten auch so sein könnte.

In der Gruppe kam die Idee des Projektes “Ohlstedt hat Herz” auf. Wir wollen in den nächsten Wochen alte Wintersachen sowie Decken und Spenden für diejenigen sammeln, die von dem Winter unvorbereitet getroffen wurden. Obdachlosigkeit ist in unseren Bezirken kein weit verbreitetes Problem und viele von uns kriegen wenig von diesen Problemen mit, aber gerade jetzt im Winter wird das Leben für die Betroffenen um einiges härter. Wir haben dieses Projekt geplant, um in unserer Umgebung etwas für die Leute, die es schwer haben, zu tun.

Man kann uns in den nächsten zwei Wochen (21.11.-02.12.) in der ersten und zweiten Pause in der Pausenhalle antreffen und uns alte Wintersachen, sowie weitere Klamotten gegen die Kälte spenden. Jede Hilfe wird gebraucht und jedes Kleidungsstück sowie jeder Cent kommen genau da an, wo sie am meisten gebraucht werden.

Wir bedanken uns schon im Voraus und hoffen, dass auch sie etwas im Hause haben, das Sie entbehren können. Wir werden über das Projekt berichten.

Herzliche Grüße

Ihr Team vom Projekt Ohlstedt hat Herz
(u.a. Ben Reichel, Ferdinand Schultz, Jonas Töteberg)

Hier auch noch einmal der Rundbrief mit näheren Informationen.

Mehr