Die neuste Studie aus den USA kommt
zu den gleichen Ergebnissen wie die Ohlstedt-Studie!
Die schulischen Leistungen besser
werden, wenn man Schach lernt.
David Poston (POMEROY 2019) führte
zusammen mit Kathryn K. Vandenkieboom an der Aspen Elementary School eine
Studie mit 854 Kindern (Kindergarten bis 6. Klasse) aus allen sozialen
Schichten (sie wollten wissen, ob die positiven Ergebnisse eventuell am
privilegierten Elternhaus liegen) über 7 Jahre durch.
Die Ergebnisse zeigten für Poston,
dass „die Vorzüge des Schachs eng mit dem ‚Lernen‘ des Spiels verknüpft sind.
Je mehr man lernt, desto mehr profitiert man. … Die Daten bestätigen, das
Schachspieler und Schachspielerinnen tatsächlich bessere schulische Leistungen
zeigen (wer Schach spielt, ist klug), aber die statistische Auswertung der
Daten zeigt vor allem, dass die schulischen Leistungen besser werden, wenn man
Schach lernt (Schach macht klüger)“ .
Genau diese Ergebnisse zeigt auch
die Studie am Gymnasium Ohlstedt in Hamburg.
Mittlerweile gibt es über ein
Dutzend belastbarer Studien zu diesem Thema – alle mit einem ähnlichen Ergebnis.
Wer sich darüber hinaus für die historische Entwicklung des Schachlehrens interessiert, kann hier eine interessante Arbeit unseres Schachlehrers Franz Reisgis downloaden:
2017 bekam die Schule vom Deutschen Schachbund die
Auszeichnung
„Deutsche Schachschule“
verliehen (als erstes Gymnasium in Deutschland).
Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Schachunterricht bieten wir mittlerweile zwei Arbeitsgemeinschaften für Schüler der Klassen 5-7 an (z.Z. dienstags und donnerstags, 14-15 Uhr im Schachraum S 22).
Auch die Schüler der Arbeitsgemeinschaften dürfen auf Wunsch
selbstverständlich an Schachturnieren teilnehmen.
In der
Mittelstufe unterrichten wir im Rahmen des Wahlpflichtfaches (Klasse
8-10) Schach als normales Unterrichtsfach. Die Schüler haben zum Anfang des
zweiten Halbjahres der siebten Klasse die Möglichkeit, Schach als eines ihrer
Wahlpflichtfächer zu wählen.
Die Schüler nehmen auch an allen Turnieren teil.
Informationen zum Schachunterricht am Gymnasium Ohlstedt
finden Sie auf der Site:
Am 28.November 2019 fanden in der Stadtteilschule Alter Teichweg die Hamburger Schach-Mannschaftsmeisterschaften statt.
17 Schulen kämpften um Titel und Platzierungen.
Am Ende erreichte OhlChess 1 den 5. Platz mit 8 Mannschaftspunkten – einen Mannschaftspunkt hinter dem vierten Platz und zwei Mannschaftspunkte hinter dem dritten Platz. Für die neu aufgestellte Mannschaft ein solider Platz.
Die „Neuen“ in OhlChess 2 erreichten den 12. Platz mit 6 Mannschaftspunkten.
Eine Mannschaft besteht aus 8 Spielern (Brett 1-8). gewinnt die Mannschaft (mindestens 4,5 Brettpunkte), gibt es 2 Mannschaftspunkte, bei Gleichstand der Brettresultate 1 Mannschaftspunkt.
Sehr gute Leistungen zeigten bei OhlChess 1:
Milosz mit 6 aus 7, Theodor B. mit 5,5 aus 7 und Hannes H. mit 4 aus 7 (spielte an Brett 1 und musste meist gegen Vereinsspieler spielen!).
Sehr gute Leistungen zeigte bei OhlChess 2 Dijon S. aus Klasse 7 mit 5 aus 7!
Am Freitag findet die Meisterschaft der Beobachtungsstufe statt – dazu demnächst mehr.
Franz Reisgis
Die 61. Auflage des weltgrößten Schachturnieres
„Rechtes gegen linkes Alsterufer“ fand am 23. Mai 2019 wieder in der
Barclaycard-Arena statt.
Mit drei Mannschaften und insgesamt 25 Schachspielern unter
3500 Teilnehmern waren wir eine eher überschaubare Gruppe. Aber:
Bei den am
Nachmittag ausgetragenen Hamburger Blitzmeisterschaften (5 Minuten Bedenkzeit
pro Spieler/Partie) belegte OhlChess 1 mit Hannes, Richi, Arnim und Bjarne den
2. Platz von 10 Mannschaften – also Hamburger Vizemeister!! Das Gymnasium
Buckhorn lag 3 Mannschaftspunkte vor uns und bestückt mit mehreren
Vereinsspielern (mit hoher ELO) ließ es uns keine Chance. Die Mannschaften
bestanden hier aus 4 Spielern.
OhlChess 2 mit Peer, Finn, Jan G, und Tommy holte 2
Mannschaftspunkte – das reichte aber nur zum letzten Platz.
Am Vormittag, beim offiziellen Turnier „Rechtes gegen
linkes Alsterufer“ bestanden die Mannschaften traditionell aus 8 Spielern.
Dabei gaben Nils und Leon ihren „Ausstand“, nachdem sie seit der 5. Klasse
regelmäßig für unsere Schule alle Turniere gespielt haben (in der 5. Klasse wurden
sie – zusammen mit anderen – Hamburger Mannschaftsmeister).
OhlChess 1 mit Hannes, Rishi, Nils, Nicolas, Armin, Glenn,
Bjarne und Leon gewannen ihr Match 8:0, OhlChess 2 mit Peer, Milosz, Finn, Jan
G., Tim, Yannik und Tommy gewannen ihr Match 5,5:2,5.
Unsere Nachwuchsmannschaft mit Helen, Jasper, Daniel, Luisa,
Mia, Vivia, Kaja und Katharina spielte 2:6. In anderen Mannschaften mitgespielt
haben Leo, Simon, Bendix und David und erreichten dort ein 4:1!
Insgesamt sehr gute Erfolge für unsere Schule mit so wenig
Mannschaften. Vor allem bei unserem Nachwuchs (Klasse 5-6) sind viele Talente
dabei. Das lässt für die Zukunft hoffen, dass wir weiter Erfolge feiern dürfen.
Und: es spielen dort bereits mehr Mädchen als Jungen!!
Am 12. Februar 2019 fand der 13. Hamburg (Wandsbek-) Cup im
Schach für Schulmannschaften statt. Siebzehn Mannschaften aus den Schulen Gymnasium
Buckhorn I (9./10. Klasse), Buckhorn II (5./6. Klasse), Wichernschule I + II, Gymnasium Margarethe-Rothe I (9./10.),
II (7./8.), III (5./6.), Charlotte-Paulsen-Gymnasium (9./10.), St. Georg I
(5./6.), St. Georg II (7./8.), Goethe-Gymnasium I + II (je 9./10.),
Goethe-Gymnasium III (7./8.), Gymnasium Ohlstedt I + II (je 9./10.) und
Gymnasium Ohlstedt III (5./6.) nahmen teil.
OhlChess
1 (Rishi Sharma (7 aus 7), Armin Weidtler (4,5 aus 7), Glenn Mach (6 aus
7), Bjarne Otto (2 aus 5) und Nicholas Kirschbaum (1 aus 2) belegten zum
Schluss mit nur einem Mannschaftspukt Rückstand den hervorragenden 2. Platz!
OhlChess
2 (Milosz Michna, Amon Kohlenberg, Yannik Granzow, Jan Giehring)
erreichten den 10. Platz.
OhlChess
3 (5./6. Klasse) mit Leo Conrady (4 aus 7), Bendix Wolters, Helen
Crackau und Daniel Spahn (4 aus 7) belegten einen sehr guten 8. Platz!
Tommy Bock und Jasper Rouff (2 aus 2) spielten in einem Mixteam
mit Spielern des Goethe-Gymnasiums.
Richi (10c) spielte am 17.12.2018 im Rahmen des regulären
Schachunterrichtes im Wahlpflichtbereich simultan gegen alle anderen 11
Kursmitglieder (siehe Bilder).
Dabei gewann er 9 Partien, 1 wurde verloren (gegen Nicolas), eine Remis (gegen Jan Giehring).
Die Partie gegen Jannik dauerte mit Abstand am längsten. Es entwickelte sich ein tolles Endspiel: ungleichfarbene Läufer, Richi einen Bauern mehr. Das würde normal auf ein Remis hinauslaufen (siehe Stellungsfoto). Eine kleine Unachtsamkeit kostete Jannik den halben Punkt. Trotzdem hat er sehr gut gespielt.
Das zweite Highlight des Unterrichts war die Präsentation von Richis Trophäen. Er wurde in diesem Jahr Vereinsmeister in seinem Schachverein „Schachfreunde Saselvon 1947 e.V.“ sowie Zweiter beim Blitzschach (siehe Bild)!! Der jüngsteVereinsmeister nach dem Krieg, außerdem der erste Spieler, der 7 Siege aus 7 Partien holte. Dabei muss man bedenken, dass er erst vor 11/2Jahren das Schachspielen gelernt hat!!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.