The Blog

We love writing. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

,

Erfolg beim Hamburger Schulschach Cup!

Der Deutsche Schulteam Cup 2021 – Wir sind dabei (und zwar doppelt!). Dank des Internets gehört Schach zu den Sportarten, die sich trotz Lockdown und Kontaktverboten weiter betreiben lassen. Die Spieler des Wahlpflichtkurses Schach konnten in diesem Schuljahr so schon an mehreren Turnieren teilnehmen, die über die Online-Schachplattform „Lichess“ organisiert wurden. Das letzte Turnier, der Hamburger Schulschach-Cup, war das bislang wichtigste. Es handelt sich um ein Mannschaftsturnier, in dem vier Spieler zusammen in einer Mannschaft gegen die Mannschaften anderer Schulen ihre geistigen Kräfte messen. Wir sind in der Wettkampfklasse 2 mit zwei Teams angetreten. Ohlstedt 1 bestand aus Finn Stahl, Jannik Granzow, Tommy Bock und Liam Pfeiffer (alle Jg. 10), in Ohlstedt 2 spielten Lasse Brodersen, Simon Schwarzat, Levin Bastians (Jg. 9) und Christopher Kohlgrüber (Jg. 10). Am Ende stand ein Ergebnis, das wir selbst vorher nicht wirklich erwartet hatten: Unsere Schule hat die ersten beiden Plätze belegt, mit Ohlstedt 2 auf dem ersten und Ohlstedt 1 auf dem zweitenPlatz. Die Belohnung: Ein großer Pokal für die Sieger und die Qualifikation für den Deutschen Schulteam-Cup – und zwar, weil sich die ersten beiden Plätze qualifizieren, für beide unserer Mannschaften! Am 24. April ist es soweit. Dann geht es nicht wie gewohnt gegen andere Hamburger Schulen, sondern gegen die besten Schulen im Schach aus Bayern, Sachsen und co. Werden wir in diesem bundesweiten Schulvergleich eine Chance haben? Wir werden es sehen. Aber unabhängig vom Abschneiden ist es eine tolle Herausforderung, die die Spieler des Schachkurses sich erspielt haben, und eine schöne Gelegenheit, unsere Schule auf der deutschen Schachbühne zu präsentieren.


Die Mannschaft von Ohlstedt 2, Sieger des Hamburger Schulschach-Cups 2021 in
            der WK 2. Von links oben nach rechts unten: Christopher Kohlgrüber, Levin Bastians,
            Simon Schwarzat, Lasse Brodersen.

St

Mehr

Deutsche Schachschule 2.0!

Gymnasium Ohlstedt weiter
„Deutsche Schachschule“ (2021-2025)

Das Gymnasium Ohlstedt hat zum zweiten Mal das Siegel
Deutsche Schachschule
verliehen bekommen! Jetzt für den Zeitraum bis 2025!

Am Gymnasium Ohlstedt gibt es zur Zeit einen
Wahlpflichtkurs Schach (Klasse 8-10)
sowie zwei Schach AGs.

In den großen Pausen sowie nach der Schule können die Schüler im Innenhof Schach spielen (siehe Bildersammlung unten!!).

.. dies Spiel ist ein Probierstein des Gehirns

(Johann Wolfgang von Goethe)

Inhalte des Schachunterrichts:

Lernen – Üben – Anwenden

[Strategie – Taktik – die 3 Spielphasen – Stellungsbeurteilung etc.]

Das Schachspiel wird von der achten bis zur zehnten Klasse in Form eines Wahlpflichtfa­ches mit eigenem Rahmenplan unterrichtet sowie in den Schach AGs für die jüngeren Schüler.

Welchen Nutzen für die Schüler erhofft sich die Schule davon?

  • Genaueres Hinschauen bei Aufgabenstellungen
  • Situations-/Aufgabenanalyse vor Aktionismus
  • Verbesserung der Konzentration
  • Lernen des Umgangs mit Niederlagen
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • …und vieles mehr

Mit Schach verbinden sich posi­tive Eigenschaften, die besonders geschult werden, wie

  • logisches Denken,
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Kombinationsvermögen
  • Übersicht
  • Problemlösungsfähigkeit

Schach fördert im Bereich des Denkens vor allem die Konzentrationsfähigkeit und das folge­richtige, logische Denken – und dabei macht es auch noch unheimlich Spaß!

Das mehrseitige „Schulisches Curriculum“ Schach für den Wahlpflichtkurs (Klasse 8-10) kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

Fachcurriculum-WP Schach 2019

Nach 5 Jahren Schachunterricht (2014-2019) stellen wir hier die Erfahrungen zur Verfügung:

Erfahrungsbericht nach 5 Jahren Schachunterricht

Ein „Schulisches Curriculum für einen Grundkurs der Oberstufe:

Fachcurriculum-GK Schach 2017

Außerdem wurde der Schachunterricht von dem Team von Prof. Stubbe von der Universität Göttingen wissenschaftlich begleitet. Hier das Abschlussgutachten zum Download:

Schachzug-Zweiter Messpunkt2

Und was sagen Schüler dazu?

Maria S.-M.: „Ich spiele seit acht Jahren Schach. Für mich ist das Sport! Ich beschäftige mich auch außerhalb des Schachunterrichts mit Schach und glaube, dass mir Schach auch in anderen Fächern hilft. Jede Partie ist anders, egal, wie sehr du dich auf eine Partie vorbereitest, es ist immer unklar, was der Gegner zieht.“

Hannes H.: „Ich spiele seit acht Jahren Schach und Schach ist für mich auch Sport. Vor allem mag ich gerne Denksport!“

Mandy G.: „Ich spiele seit vier Jahren Schach. Für mich ist Schach Denksport und Hobby. Außerhalb des Schachunterrichtes spiele ich regelmäßig mit Geschwistern und Freunden. Schach könnte dabei helfen, die Konzentration zu fördern und die Ausdauer zu steigern.“

William B.: „Vor fünf Jahren habe ich das erste Mal Schach gespielt, dann aber lange nicht mehr. Schach ist für mich Sport – Denksport. Ich denke, dass ich mich in anderen Fächern verbessern kann. Mir gefällt, dass man denken (!) und sich auf vieles gleichzeitig konzentrieren muss.“

——————————————————————————————————————–

Wer sich darüber hinaus für die historische Entwicklung des Schachlehrens bzw. der sogenannten Schachschulen interessiert, kann hier eine interessante Lektüre unseres Schachlehrers Franz Reisgis downloaden:

.

.

Kontakte:

 Daniel Schmidt

dans@gmx.com oder daniel.schmidt@gyohl.hamburg.de

Franz Reisgis

freisgis@gmx.de   oder franz.reisgis@gyohl.hamburg.de

oder 040-428-935366

Weitere Links:

Schach im Gymnasium Ohlstedt

https://www.gymnasium-ohlstedt.de/department/schach/

Schach als Fach

https://www.gymnasium-ohlstedt.de/schach-als-ag-und-als-fach/

Curriculum Schach

https://www.gymnasium-ohlstedt.de/curriculum-schach/

 Bildersammlung:

Großmeisterin Martha Michna

Rainer Grünberg (ehemals Bundesligaspieler des HSK)

Jetzt lasst uns spielen!!!

Mehr
,

„Explosionen in Beirut“ – GONG! podcast

Die Arbeit unter Pandemiebedingungen ist für unseren Journalismuskurs insgesamt deutlich schwieriger geworden, worunter leider auch die Aktualität unserer Beiträge etwas gelitten hat.

Dessen ungeachtet wollen wir weiterhin die Ergebnisse unserer Arbeit präsentieren und zwar in Form von PODCASTS (Audiobeiträgen), die sich für uns (auch am heimischen Schreibtisch) deutlich einfacher produzieren lassen als Videobeiträge aus unserem Studio in der Schule.

Hier unser erster Beitrag:



Mehr